Gibt es Beweise für die Auferstehung Jesu von den Toten?
An Ostern, wenn Christen die „wahrhaftige“ Auferstehung Jesu von den Toten feiern, gibt es seit geraumer Zeit Medienbeiträge, die sich mit der Nachweisbarkeit der Existenz Jesu auseinandersetzen. Es wird angezweifelt, ob es den Prediger Jesus aus Nazareth wirklich gegeben hat, oder dass zumindest seine Auferstehung von den Toten am Ostersonntag eher eine Wunschvorstellung seiner Nachfolger sei. Was kann man als Christ solcherart Zweiflern entgegenhalten? Ein Kommentar.

Warum Naturheilkunde oft scheitert – und wie sie wirklich hilft
Heilung ist kein Zufall und Naturheilkunde ist mehr als die richtigen Kräuter. Häufige Fehler und wie man sie vermeiden kann, kennt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Herz aus dem Takt: Warum wir immer mehr Schrittmacher brauchen – und was wirklich dahintersteckt
Warum bekommen immer mehr Menschen Herzschrittmacher – und was läuft dabei eigentlich schief? Eine Spurensuche zwischen moderner Technik und vergessener Vorsorge von Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Trumps Zölle erschüttern Peking: Warum ist China so sehr auf Globalisierung fixiert?
E-Autos, erneuerbare Energien, Hightech, Kleidung, Digitaltechnik – fast alles wird in China produziert. Die „Fabrik der Welt“ verdankt Export und Globalisierung viel. Weltweiter Reichtum fließt nach Asien. Mit Trumps neuen Zöllen könnte Chinas Wirtschaft zusammenbrechen. Eine Analyse.

„Schneewittchen“-Flop: Das Märchen stirbt im Namen der „Wokeness“
Die Neuverfilmung von Disneys erstem Animationsklassiker „Schneewittchen“ sollte modern und divers werden – stattdessen wurde sie zum finanziellen und künstlerischen Desaster. Der Misserfolg von „Schneewittchen“ zeigt: Das Publikum will keine erzwungene „Woke“-Agenda.

Was bedeutet Künstliche Intelligenz für die Zukunft des Schreibens?
Macht die Künstliche Intelligenz Autoren arbeitslos oder spornt sie sie zu neuen Höchstleistungen an? Jeffrey A. Tucker macht einen Selbstversuch, aus dem er gestärkt hervorgeht.

Arachidonsäure: Das Schwein und die stille Entzündung
Arachidonsäure fördert Entzündungen im Körper, gänzlich darauf verzichten kann der Mensch aber auch nicht. Worauf zu achten ist und welche Alternativen es gibt, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Heuschnupfen lindern – 12 natürliche Alternativen zur Schulmedizin
Niesattacken, juckende Augen, Atembeschwerden sind nur einige Symptome von Heuschnupfen. Welche Hilfsmittel die Natur selbst bietet, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Wann haben wir angefangen, lebhafte Farben zu fürchten?
Wann hat alles angefangen, wie im Wartezimmer einer Zahnarztpraxis auszusehen?

Gold: Trotz Höchstständen erkennen immer mehr Privatanleger den besonderen Wert
Ein Ende der Turbulenzen an den Börsen ist nicht absehbar. Gold befindet sich dabei in einem bemerkenswerten Aufwärtstrend. Während Anleger früher oft nur in unsicheren Zeiten zu dem Edelmetall griffen, hat sich das Muster verändert: Gold läuft gut, wenn die Börsen fallen – aber auch, wenn sie steigen.

Milch: Vom Grundnahrungsmittel zum Gesundheitsrisiko?
Milch ist für viele Menschen nicht das harmlose Grundnahrungsmittel, als das sie oft dargestellt wird. Warum ein Verzicht „wahre Wunder“ bewirken kann, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.


Das Finanzamt kann nicht rechnen
Etwa 150.000 Betriebsprüfungen gibt es in Deutschland jährlich, dabei etwas mehr als 10 Milliarden Euro Steuernachzahlungen. Bei näherem Hinsehen halten die Ergebnisse einer Betriebsprüfung oft einer Prüfung nicht stand. Ein Erfahrungsbericht von Rechtsanwalt und Steuerberater Christian Moser.

Der „Energiegipfel“ als Ausweg aus der Planwirtschaft?
Die Energiepolitik spaltet Deutschland – ambitionierter Ausbau der Erneuerbaren gegen zielstrebigen Wiedereinstieg in die Kernenergie. Gibt es eine Alternative zu diesen planwirtschaftlichen Sackgassen? Wie ein Energiegipfel Frieden schaffen könnte.

Fritz Vahrenholt: Sondierungspapier von Union und SPD verspricht „Weiter so“ bei Energiepolitik
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Ergebnisse der Sondierungsvereinbarung zur Klima- und Energiepolitik zwischen CDU und SPD.

Fritz Vahrenholt: Die größten Fehler der Energiewende
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über Erwärmung und sinkende Temperaturen, das Pariser Klimaabkommen und vermeintliche Entwicklungsländer sowie über die staatlich verordnete Deindustrialisierung Deutschlands.

Schallenbergs Perspektiven: # 5 Das zerbrechlichste Ding der Welt
Eine Frage, die durch die Jahrtausende hallt: Ist das Leben Zufall oder Fügung? Hat es ein Ziel – oder ist es nur ein Weg ins Nichts? Für viele Pilger in Rom ist das „Heilige Jahr“ eine erneute Einladung zur Besinnung.

Wenn’s um Geld geht – Geheimtipps sind gefährlich!
Es ist immer das gleiche Schema: Der Berater, Banker oder der Kegelkollege hat einen heißen Tipp für Sie! Seine Präsentation, Argumente und Charts waren doch so überzeugend – tolle Story! Bleiben Sie wachsam! Schließlich geht es um Ihren Wohlstand, Ihr Vermögen und Ihre finanzielle Sicherheit.

Die Trump-Gold-Korrelation
Gold hatte nach der Rally im Jahr 2024 eine Atempause eingelegt. Nun steigt der Preis wieder. Vieles deutet darauf hin, dass dies viel mit dem Namen „Trump“ zu tun hat.

Bundeswehr zu den Eisbären? – Gerücht: X schwer angeschlagen
Bald könnten auch Gebirgsjäger aus Mittenwald und Flieger in Grönland stationiert werden. Denn es geht um die Kontrolle über die Arktis. Auch die EU will jetzt plötzlich mitmischen. Nur, weil Trump gesagt hat, er möchte Grönland kaufen. Und Musk ist unzufrieden mit der Entwicklung von X. Was haben X und Grönland miteinander zu tun? Ein Kommentar.

Ist China bereit für Trump 2.0?
Es wird erwartet, dass der neue US-Präsident die Zölle auf chinesische Importe erhöhen wird. Wie wird Peking darauf reagieren und droht ein neuer Handelskrieg? Ein Kommentar.

Drei Lektionen über Freundschaft aus „Stolz und Vorurteil“
Jane Austens Klassiker beleuchtet zwischenmenschliche Beziehungen jenseits romantischer Liebesbeziehungen.


Wie eine New Yorker Institution die KPCh bei ihrer Verfolgung unterstützt
Mehrere kürzlich erschienene Artikel in der „New York Times“ über Shen Yun Performing Arts und Falun Gong werfen Fragen auf: Wie weit reicht der Einfluss kommunistischer Propaganda? Ein Kommentar.

Fritz Vahrenholt: Die Dunkelflaute ist erst der Anfang
Im ersten Teil seines monatlichen Gastkommentars spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über Deutschlands Stromversorgung, den Halbbruder der Dunkelflaute, die Hellbrise, und darüber, warum wir Ostern 2025 womöglich im Dunkeln sitzen werden.

Fritz Vahrenholt: Gaspreise deuten auf Ende des Ukraine-Krieges
Im zweiten Teil seines monatlichen Gastkommentars spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über leere Gasspeicher, steigende und sinkende Gaspreise und was letztere für die globalen Konfliktherde in der Ukraine und dem Nahen Osten erwarten lassen.

Menschenrechtsanwältin: Eine Antwort auf die Kritiker von Falun Gong
Ein Kommentar auf die in der „New York Times“ erhobenen Anschuldigungen gegenüber der spirituellen Praxis Falun Gong und dem Tanzensemble Shen Yun Performing Arts.

Der Preis der Geduld: Die versteckten Kosten alltäglicher Entscheidungen
Kleine alltägliche Entscheidungen haben oft versteckte Wirkungen. Denn sie formen uns unerkannt zu den Personen, die wir werden wollen – oder auch nicht werden wollen.

Fritz Vahrenholt: Zwei kleine Dunkelflauten und die Fortsetzung der gescheiterten Energiepolitik
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die jüngsten Dunkelflauten in Deutschland, mögliche Konsequenzen der Nachbarländer und die Zukunft der deutschen Energiepolitik nach den Wahlen.

Plädoyer für eine Beschränkung von Social Media nach australischem Vorbild
Die negativen Folgen von Internet und Social Media treten immer mehr in das Bewusstsein der Menschen. Studien liefern handfeste Beweise. Die steigenden Zahlen an Depressionen, aggressivem Verhalten und Autoaggression sind ebenso deutlich. Es ist Zeit, zu handeln.

Frankreichs Schulden sind systemrelevant: Risikoaufschläge an den Bondmärkten setzen Alarmzeichen
In mehreren europäischen Staaten laufen die Haushalte aus dem Ruder. Schwergewichte wie Frankreich, Spanien und Italien taumeln. Das kann gravierende Folgen für die Währungsunion haben.

Wenn die „Fortschrittskoalition“ zerbricht und Trump siegt, trifft Gesinnungsjournalismus Realität
Donald Trump wird wieder Präsident der USA und in Deutschland bricht die Ampel auseinander – von den Medien als „Fortschrittskoalition“ bezeichnet. Beide politischen Ereignisse wurden von einem Großteil der Medienvertreter nicht erwartet. Was sind die Ursachen für derartige Fehlprognosen und verzerrten Realitäten?
