Wenn die „Fortschrittskoalition“ zerbricht und Trump siegt, trifft Gesinnungsjournalismus Realität

Donald Trump wird wieder Präsident der USA und in Deutschland bricht die Ampel auseinander – von den Medien als „Fortschrittskoalition“ bezeichnet. Beide politischen Ereignisse wurden von einem Großteil der Medienvertreter nicht erwartet. Was sind die Ursachen für derartige Fehlprognosen und verzerrten Realitäten?
Titelbild
Umfragen von Medien sahen ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen von Trump und Harris. Die Wahlergebnisse zeigen jedoch eine ganz andere Realität.Foto: iStock/Liudmila Chernetska
Von 8. November 2024

Die Medienwelt entwickelte sich in den letzten Jahren in einem global bisher nicht dagewesenen Umfang. 

Zum einen war und ist dieses eine Folge des technischen Fortschritts, zum anderen lag dem die Erkenntnis zugrunde, dass Informationen Gewinne auf dem Markt abwerfen, wenn sie verbreitet werden. Die Entdeckung, dass Information ein lukratives Geschäft sein kann, löste in der westlichen Welt einen Zufluss des Großkapitals in die Medien aus.

In den Führungspositionen der Medienkonzerne wurden und werden Journalisten und Redakteure zunehmend von Geschäftsleuten ersetzt. Diese Tendenzen werden flankiert von einer Konzentration der Medienmacht, hinter der sich natürlich auch politische Tendenzen verbergen. Diese höhlen den ursprünglichen Anspruch der Medien aus, Informationen zu liefern, in Verbindung mit Wahrheitssuche und der Schärfung des politischen Bewusstseins. Heute steht in den vielen westlichen Medien eine andere Agenda auf dem Programm.

Betrübliche Provinzialisierung

Seitdem sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass es sich bei Informationen um eine profitable Ware handelt, wird diese nicht mehr an den ursprünglichen Idealen und Kriterien von Wahrheit und Lüge gemessen, sondern ordnet sich mehr und mehr den Gesetzen des Marktes unter. Das heißt: dem Streben nach höheren Gewinnen, dem Ziel ein Monopol zu errichten. Das führte dazu, dass die Globalisierung gerade in der Medienwelt, besonders in der Auslandsberichterstattung zu einer betrüblichen Provinzialisierung führt.

Obschon es heute aus vielerlei Gründen wichtiger ist als zu früheren Zeiten, über den Lauf der Welt, über Kriege und Krisen, deren Ursachen und Folgen zu informieren, wurden die Stellen von Auslandskorrespondenten massiv eingespart. 

Die Tatsache, dass zu Beginn des Syrien-Konfliktes die Desinformationen und Falschmeldungen eines Snack-Shop Betreibers aus London, der sich den klingenden Namen „Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte“ gab, von weltweit führenden Medien ungeprüft verbreitet wurden, ist nur ein Beispiel unter vielen.

Der Bürgerkrieg in Syrien, wie auch der Krieg in der Ukraine, lieferten und liefern fast tagtäglich Anschauungsmaterial für diese Entwicklung, welche die Rolle der Medien in der Demokratie als vierte Gewalt gefährdet. Viele Zeitungen und Zeitschriften wurden inzwischen Opfer dieser Entwicklung. Ihr Geschäftsmodell ist in Bedrängnis geraten, ihre Glaubwürdigkeit befindet sich im Sinkflug. Der damalige deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier mahnte schon vor Jahren:

„Ein eigenes Urteil erfordert eigene Erkenntnisse. Wir brauchen Journalisten, die sich Zeit nehmen und in eine Materie tief einsteigen. Dazu gehört auch ein Korrespondentennetz. Ich weiß, das ist teuer, und wahrscheinlich kostet ein erfahrener Korrespondent im Ausland so viel wie drei Nachwuchsleute in der Zentrale. Der „Spiegel“ und der „Stern“ haben in den vergangenen fünfzehn Jahren die Zahl ihrer Auslandskorrespondenten halbiert, das eine Blatt verkleinert das Büro in Washington, das andere schließt Moskau ganz und so weiter. Den Mangel an Präsenz und Ortskenntnis kann niemand auf Dauer durch Meinungsstärke ausgleichen. Ich bezweifele, dass sich die Presse selbst und ihren Lesern damit einen Gefallen tut. Korrespondenten vor Ort, die im täglichen Leben die Probleme ihres Gastlandes erspüren, sind auch in Zeiten des Internets nicht zu ersetzen. Es sollten nicht erst Reporter aus Hamburg oder Berlin in ein Land geschickt werden, wenn das Auswärtige Amt einen Krisenstab eingerichtet hat.“

Damit hatte er zweifelsohne Recht, auch wenn es merkwürdig anmutet, dass ein Spitzenpolitiker sich öffentlich über den Zustand der Medien sorgt, wo doch Kritiker schon von dem Entstehen einer Mediokratie sprechen – also einer ungesunden Vernetzung von Politik und Medien. Dies führt zu einer neuen Herrschaftsform, die zwar noch etwas mit dem altgriechischen Begriff „Kratie“, also Herrschaft, aber weniger mit „Demos“, also dem Volk, zu tun hat.

Verblüffendes Unwissen

Die Welt der heutigen Medien hat inzwischen in den westlichen Demokratien eine solche Machtkonzentration erfahren, dass sie sich selbst genügt, ein eigenständiges, in sich geschlossenes Leben führt. Der Konkurrenzkampf innerhalb der Medien beherrscht diese weit stärker als die Welt um sie herum. Wie eine dicht gedrängte Herde zieht heute eine große Schar von Medienvertretern um die Welt, wenn diese ihre Berichte nicht am heimischen Schreibtisch anfertigen, ohne ihr Weltbild vor Ort in Frage stellen zu lassen.

Dabei ist das Unwissen der Medienvertreter über Ereignisse, von denen sie berichten sollen, oft verblüffend. Im syrischen Bürgerkrieg wurde das Bild gezeichnet, das gesamte Volk habe sich gegen die Assad-Regierung erhoben. Aber, wer spricht denn heute noch beispielsweise von der „Freien Syrischen Armee“? Weshalb wird der unheimliche Aufstieg des Islamischen Staates nicht in Verbindung gebracht mit der militärischen Aufrüstung, welche diese radikal-sunnitische Truppe durch die engen Verbündeten des Westens in der Region, Saudi-Arabien und Katar, zuvor erhalten hatte? Warum wurde diese dramatische Entwicklung nicht zum Anlass genommen, die Bündnispolitik des Westens mit Riad und Dohar kritisch zu hinterfragen, statt das Phänomen ISIS ausschließlich als islamistische Horror- und Gruselshow zu inszenieren, welches anscheinend unerwartet vom Himmel fiel.

Wieso übernehmen Journalisten unkritisch die Behauptungen führender westlicher Politiker, wonach die Proklamation von Friedensverhandlungen nur Putin diene? Statt Hintergrundinformationen wird Gesinnungsjournalismus produziert, den die Publizistin Sabina Lietzmann einst als Mülljournalismus definierte. In seinem Buch „The Image“, welches 1962 erschien, stellte der Schriftsteller Daniel. J Boorstin die These auf: „Wir erfahren und sehen die Welt nicht mehr direkt, sondern durch eine verzerrende, falsche, trügerische und deformierende Widerspiegelung in Zeitungen, im Fernsehen, in der Werbung. Die natürliche Welt hat sich entfernt, ist verschwunden, ihren Platz hat die imaginierte Welt eingenommen, die wir beliebig verändern können, je nach unseren Interessen und Wünschen.“

In den Bekenntnisstrudel gerissen

Die Zeilen klingen heute, im Internetzeitalter, aktueller als zum Zeitpunkt ihrer Niederschrift vor über einem halben Jahrhundert. Doch noch ist nichts verloren, denn die Entwicklung der Medien ist noch im Gang. Dieses neue, frische Phänomen in der Kulturgeschichte der Welt ist noch zu jung, um wirksame Maßnahmen gegen Fehlentwicklungen wie Manipulationen entwickeln zu können.

In den Kriegsschauplätzen im Nahen Osten wird in westlichen Medien größtenteils das Narrativ der israelischen Regierung vertreten, beim Krieg in der Ukraine das der Kiewer Regierung.

Es besteht aber Hoffnung auf die Zukunft. Je polarisierter die Welt ist, je stärker Bekenntnisse gefordert sind, desto schwerer haben es differenzierte Positionen. Guter Journalismus aber zeichnet sich durch genaues Hinschauen, durch Grautöne und eben nicht durch Schwarz-Weiß-Bilder aus.

Die Gefahr besteht, dass der Journalismus aber zunehmend in diesen Bekenntnisstrudel gerissen wird und damit bei den Angegriffenen den Wunsch auslöst, die Pressefreiheit zu beschneiden. Was wir also brauchen, ist bei allen – Politikern ebenso wie Bürgern, Journalisten ebenso wie Zuschauern und Lesern – die Bereitschaft, genau hinzusehen und sich nicht mit schlichten Bildern zufrieden zu geben. Die stimmen nämlich nie.

Über den Autor:

Der Artikel wurde unter Pseudonym eingereicht. Der Autor ist der Redaktion persönlich bekannt und ist beziehungsweise war für verschiedene öffentlich-rechtliche sowie privatrechtliche Medien im deutschsprachigen Raum seit über 20 Jahren tätig, unter anderem auch als Auslandskorrespondent.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion