Meinung
Germain de LupiacTrumps Zölle erschüttern Peking: Warum ist China so sehr auf Globalisierung fixiert?
E-Autos, erneuerbare Energien, Hightech, Kleidung, Digitaltechnik – fast alles wird in China produziert. Die „Fabrik der Welt“ verdankt Export und Globalisierung viel. Weltweiter Reichtum fließt nach Asien. Mit Trumps neuen Zöllen könnte Chinas Wirtschaft zusammenbrechen. Eine Analyse.

China exportiert E-Autos in alle Welt.
Foto: -/XinHua/dpa
Donald Trump erschüttert die Weltwirtschaft
Wie wirkt sich das auf Chinas Wirtschaft aus?
Warum Peking die Globalisierung um jeden Preis verteidigt
Das Risiko der Annäherung an das chinesische Regime
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Was die Amerikaner machen ist kein Handelshemmnis. Es läuft gegen die Verarmung der Volkswirtschaften. Warum hat China keine Binnennachfrage? Weil es das Volk arm hält, unterdrückt, um so billig zu produzieren. Eine Wohlhabende Gesellschaft geht eher auf die Barrikaden und davor hat das Regime in China Angst.
Diese Chinesen arbeiten mit Millionen von unterbezahlten Arbeitern -damit ist es leicht , die Welt mit Güter
voll zu Müllen, die bei uns niemand zu diesen Kosten erstellen kann , deren Qualität meist nach kurzer Zeit im Müll landet .
Der Rest ist meist eine schlechte Kopie ohne die Patentrechte des Westens zu beachten !
Daher sind die Zustände bei uns alle Hausgemacht - Dank Mr. Trump ändert das in den nächsten 2 Jahren
spürbar !
[] Es war doch der Westen wo dies alles gefördert und zugelassen hat. ([]) Es ist ja absehbar was passiert, wenn jegliche Industrie in einem zentralen Land sein soll. Es entsteht ein Abhängigkeitsverhältnis. Verarmung etc. Sozialgefälle. Unruhen.
Dazu braucht man nicht in die Schule gehen um das zu wissen.
Um Frieden und relativen sozialen Wohlstand zu haben müssen in allen Ländern gewisse Industriestrukturen damit die örtliche Bevölkerung ihren Lebensunterhalt gut verdienen.
Dies muss kein Sozialismus sein, aber die Gewinnmargen wären beträchtlich geringer als bisher. Das ist wohl der Hauptgrund. Die Reichen haben es schwer schnell reicher zu werden. Aber der Weg welcher bisher gegangen wird, klappt nicht.
3
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Was die Amerikaner machen ist kein Handelshemmnis. Es läuft gegen die Verarmung der Volkswirtschaften. Warum hat China keine Binnennachfrage? Weil es das Volk arm hält, unterdrückt, um so billig zu produzieren. Eine Wohlhabende Gesellschaft geht eher auf die Barrikaden und davor hat das Regime in China Angst.
Diese Chinesen arbeiten mit Millionen von unterbezahlten Arbeitern -damit ist es leicht , die Welt mit Güter
voll zu Müllen, die bei uns niemand zu diesen Kosten erstellen kann , deren Qualität meist nach kurzer Zeit im Müll landet .
Der Rest ist meist eine schlechte Kopie ohne die Patentrechte des Westens zu beachten !
Daher sind die Zustände bei uns alle Hausgemacht - Dank Mr. Trump ändert das in den nächsten 2 Jahren
spürbar !
[] Es war doch der Westen wo dies alles gefördert und zugelassen hat. ([]) Es ist ja absehbar was passiert, wenn jegliche Industrie in einem zentralen Land sein soll. Es entsteht ein Abhängigkeitsverhältnis. Verarmung etc. Sozialgefälle. Unruhen.
Dazu braucht man nicht in die Schule gehen um das zu wissen.
Um Frieden und relativen sozialen Wohlstand zu haben müssen in allen Ländern gewisse Industriestrukturen damit die örtliche Bevölkerung ihren Lebensunterhalt gut verdienen.
Dies muss kein Sozialismus sein, aber die Gewinnmargen wären beträchtlich geringer als bisher. Das ist wohl der Hauptgrund. Die Reichen haben es schwer schnell reicher zu werden. Aber der Weg welcher bisher gegangen wird, klappt nicht.