MARS
Riss unter der Türkei wird größer: Plattentektonik und Erdkern in Bewegung
Unter der Türkei reißt ein alter Ozean auseinander, in Kalifornien tropft die Erdkruste: Weltweit rütteln neue Forschungsergebnisse nicht nur an den Kontinentalplatten, sondern auch am gängigen Wissen um den Erdkern und -mantel. Sogar jenseits der Erde werden die Auswirkungen der Plattentektonik sichtbar.

„Das goldene Zeitalter beginnt jetzt“ – die Pläne des neuen Präsidenten Trump
Donald Trump wurde im Capitol in Washington als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Der Republikaner kündigt unter anderem das Ende der Zensur in seinem Land an. Auch soll der Panamakanal wieder unter amerikanische Kontrolle kommen – wenn es sein muss, auch mit Hilfe des Militärs.

Von der Steinzeit bis zum Flug ins Weltall
Der Griff nach den Sternen liegt heute näher denn je. Die zunehmende Kommerzialisierung und Militarisierung des Weltraumes birgt jedoch Risiken, nicht nur für Astronauten, sondern auch für die Menschen auf der Erde. Unser Gastautor, der Chemiker Dr. Günther Riedel, blickt auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Menschen im Weltall.

Heißes Wasser oder flüssiges CO₂ – Was formte die Marslandschaft?
Das Rätsel um Wasser auf dem Mars geht weiter: Zwei unabhängige Forscherteams bringen neue Puzzleteile und gänzlich neue Ideen ein.

Fällt der Abstecher zum Mond aus? Trump, Musk und die Raumfahrt
„Wir wollen den Mars vor dem Ende meiner Amtszeit erreichen“, erklärte Donald Trump im Wahlkampf - ein ehrgeiziges Ziel, für das Elon Musk schon seit Langem eintritt. SpaceX will 2026 etwa fünf unbemannte Raumschiffe zum Mars starten. Beide zusammen könnten die Raumfahrt verändern.

Harte Schale und weicher Kern? Marsmaulwurf gibt Einblick in den Roten Planeten
Der Mars ist der einzige Planet, der – nach aktuellem Wissensstand – ausschließlich von Robotern besiedelt ist. Einer der kleineren unter ihnen hat Wissenschaftlern in den letzten Jahren wortwörtlich tiefere Einblick in unseren kosmischen Nachbarn ermöglicht. Nun liegen Auswertungen der Daten vom Marsmaulwurf vor.

Wochenrückblick (Teil 3): Videotext? Erstaunlich beliebt – neue Umweltzonen versprechen Chaos
412 Meter, 162 Höhenmeter und unter Sauerstoffflaschen: Feuerwehr-Schanzenlauf in voller Montur. Den Zulieferern in Rotterdam und anderen niederländischen Städten droht Chaos. Und auch Dinosaurier haben einmal klein angefangen – mit 2,9-Zentimeter-Eiern. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Wochenrückblick (Teil 3): Wollmütze statt Narkose – und essbare Elektronik
Der pure Adrenalin-Kick: E-Roller mit Tempo 145. Und einige astronomische Meldungen: Der Milchstraßen-Magnet, Umzug zum Jupiter und Island auf dem Mars. Leuchtende Fingerabdrücke gibt es dafür in Brasilien. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Wochenrückblick (Teil 1): Model-Casting vom 13. bis 17. September am Flughafen London-Heathrow
Wie würde es aussehen, wenn Dschingis Khan das Sagen bei den Olympischen Spielen hätte? Das war bei den World Nomad Games zu sehen. Beim Deutschlandticket droht eine Kündigungswelle. Und die Wahl des Vogels des Jahres steht an. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

SpaceX-Mission „Polaris Dawn“ gestartet – sie will 1.000 Kilometer weiter ins All als die ISS
Weiter draußen waren Astronauten seit Jahrzehnten nicht: SpaceX startet nach mehreren Verschiebungen die Mission „Polaris Dawn“. Während der Mission soll es in etwa 700 Kilometern Höhe einen Außeneinsatz der Astronauten geben.

Gestein „wie Wackelpudding“ zeigt eiskalte Vergangenheit des Mars
Ganz überraschend sind US-amerikanische Astronomen in Kanada auf ein wackelpuddingartiges Material gestoßen, wie es die NASA aus dem Gale-Krater des Mars kennt. Was bedeutet dies für die Geschichte unseres roten Nachbarn?

Mars-Menschen könnten weitgehend unabhängig von der Erde leben – Studie
Ein Leben auf dem Mars mag einsam sein, aber nicht unmöglich. Wie deutsche Forscher jüngst in einer Studie beschrieben, könnten sich zukünftige Entdecker dabei in großen Teilen auf die „lokalen“ Ressourcen verlassen und Wasser, Dünger, Treib- und Baustoff vor Ort erzeugen.

Forscher verlassen nach einem Jahr Mars-Simulation
Vier Wissenschaftler haben am 6. Juli nach einem Jahr ein Experiment beendet, in dem sie in völliger Isolation von der Außenwelt das Leben auf dem Mars simuliert haben.

Vier Menschen, 378 Tage Mars – NASA-Simulation endet
Fensterlose 160 Quadratmeter, mehr als ein Jahr lang – bei knappem Essen und immer neuen Reparaturen. Vier Freiwillige kehren von einer simulierten Mars-Mission zurück. Wie war's?

Wochenrückblick (Teil 2): Was bedeuten gelbe Bänder in Obstbäumen?
Mainz geht samstags ohne Fahrschein, aber nicht immer. Es wurde ein 2,20 Meter hoher Fisch an den Strand gespült. Und Girokonten kosten durchaus mehr als 100 Euro im Jahr – vor allem bei Sparkassen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche, Teil 2.

Mangan auf dem Mars: Sedimente deuten auf „erdähnliche Umgebung“ hin
Manganhaltige Sandsteine auf dem Mars deuten darauf hin, dass auf dem roten Planeten einst „bewohnbare Bedingungen“ herrschten. Alle drei möglichen Erklärungen erfordern die Anwesenheit von Wasser. Der „Ort des Geschehens“ selbst könnte einst Ufer eines Sees, ein Flusslauf oder -delta gewesen sein und möglicherweise mikrobielles Leben beherbergt haben.

Wochenrückblick (Teil 2): AfD in Sachsen weiterhin vorn – Dänen können Möwen abschießen
Ein 20 Kilometer tiefes Bohrloch als tiefstes Geothermiekraftwerk, Unilever will Eiscrememarken wie Langnese und Magnum ausgliedern und ein neu entdeckter Supervulkan. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Wochenrückblick: Bewerbungsfrist für NASA-Mars-Mission und Handyverbot in Frankreich (Teil 1)
Äthiopien will nur noch Elektroautos importieren. Die Blackbox für Neuwagen wird ab dem 7. Juli 2024 Pflicht in Deutschland. Und Cresomycin macht Hoffnung gegen multiresistente Krankenhauskeime. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten (Teil 1).

NASA: Mars-Hubschrauber „Ingenuity“ kann nicht mehr fliegen
Der Einsatz des Mars-Hubschraubers war ursprünglich nur auf 30 Tage angesetzt. Mittlerweile sind es bereits rund drei Jahre. Allerdings meldet die NASA nun, dass er beschädigt ist.

Verbraucher im Dilemma: Die Schattenseite der Schokolade
Die einen mögen sie herb, die anderen zart schmelzend: Schokolade. Doch es lohnt sich, einen Blick hinter die Kulissen der Produktion dieser süßen Versuchung zu werfen.

Hat die NASA 1976 Leben auf dem Mars gefunden – und ausgelöscht?
Die NASA könnte bereits vor fast 50 Jahren Leben auf dem Mars gefunden – und unbeabsichtigt zerstört haben, bevor man es nachweisen konnte, so ein Berliner Astrobiologe. Demnach könnte es unmittelbar unter der Marsoberfläche mikrobielles Leben geben.

Forscher: „22 Menschen reichen für eine Siedlung auf dem Mars“
Eine neue Studie legt offen, wie sich Datenforscher die Besiedlung auf dem Roten Planeten vorstellen. Demnach sollen bereits 22 Menschen für ein funktionierendes Leben auf dem Mars ausreichen – wenn sie die „richtigen Persönlichkeiten“ mitbringen.

Risse in Mars-Schlamm geben Hinweis auf Leben
Der Mars gilt als einziger Planet im Sonnensystem, der ausschließlich von Robotern bevölkert ist. Doch sie waren vielleicht nicht die Ersten. Leben auf dem Roten Planeten belegen indes auch die jüngsten Daten nicht – aber Bedingungen für sein Entstehen.

Mars rotiert immer schneller, seine Tage werden kürzer
Während die Tage auf der Erde seit Millionen Jahren länger werden, beschleunigt sich die Zeit auf dem Mars. Dies bestätigen Daten der NASA, die zudem darauf hindeuten, was den Mars im Innersten zusammenhält.

Wie aus einem außerirdischen Sandwich ein Planet entstehen kann
Die Füllung eines Sandwichs ist meist schmaler als die Toastscheiben. Dasselbe Muster beobachteten Astronomen und es führte sie zu einer neuen Entstehungstheorie sogenannter Sandwich-Planeten.

Wochenrückblick: Windeln als Baumaterial, 16,4 Milliarden Euro in den Sand gesetzt und dynamische Strompreise
Ein „historisches“ Pandemieabkommen ist in Vorbereitung. Und ein Landgericht hat erstmals bei Klimaaktivisten den Anfangsverdacht für die Bildung einer kriminellen Vereinigung bestätigt. Ein unvollständiger Rückblick auf Kurzmeldungen der vergangenen Woche.

Erster Testflug gescheitert: Starship-Rakete von SpaceX explodiert nach drei Minuten (+Video)
Die unbemannte Starship-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ist bei ihrem ersten Testflug explodiert. SpaceX sprach von einem „aufregenden“ Testflug, aus dem das Unternehmen viel lernen werde.

Marskrater voll mit Opal: Belegen Edelsteine die einstige Anwesenheit von Wasser?
Jetzt aber wirklich: Marsgestein soll den entscheidenden Hinweis auf ehemals flüssiges Wasser auf dem roten Planeten liefern. In Edelsteinen könnte heute noch Wasser gespeichert sein.

Keine Mars-Schokolade mehr bei Rewe, Edeka, Penny und Netto
Der Lebensmittelhersteller Mars liefert künftig nicht mehr an Rewe, Edeka und deren Discounter-Töchter. Der Grund: zu hohe Preisforderungen.
