MARS
Photovoltaik ist besser als Kernkraft … auf dem Mars
Die Reise zu den Sternen hat einen neuen Energieversorger: Laut einer Analyse kalifornischer Wissenschaftler ist Kernkraft nicht länger die einzige Option für bemannte Missionen zum Mond, Mars und darüber hinaus. Wenn jedes Gramm zählt und Geld keine Rolle spielt, kann Photovoltaik praktischer sein.

Leben außerhalb der Erde: Forscher machen neue Entdeckungen
Die Antworten auf die Frage nach Leben außerhalb unseres Planeten ändern sich ähnlich häufig wie die Frage nach Wasservorkommen auf dem Mars. Nun gibt es erneut neue Antworten: Ja, nein, ja ... vielleicht?

Verborgenes Wasser im Grand Canyon des Mars entdeckt
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist im Rahmen ihrer ExoMars-Mission auf ein verborgenes Wasserreservoir unseres Nachbarplaneten Mars gestoßen. Mithilfe des Trace Gas Orbiter konnte im Herzen des riesigen Canyon-Systems „Valles Marineris“ eine „erhebliche Menge an Wasser in noch unbestimmtem Zustand“ nachgewiesen werden.

Erosion im Zeitraffer: Überflutungen formen Landschaften binnen Tagen
Flüsse prägen seit Jahrmillionen die Landschaft, dabei läuft ein Großteil der Erosion jedoch keineswegs langsam ab. Jahrhunderthochwasser hinterlassen binnen Wochen, Tagen oder sogar Stunden wortwörtlich tiefe Spuren. Das Prinzip ist immer dasselbe – an der Kiesgrube in Erftstadt oder auf dem Mars.

Mars-Rover „Perseverance“ beginnt mit Sammlung von Proben
Der Mars-Rover sucht nach uraltem mikrobiellem Leben auf der Oberfläche des Nachbarplaneten der Erde.

„Perseverance“ wandelt CO2 in Sauerstoff um + VIDEO vom ersten Helikopterflug jenseits der Erde
Der US-Marsmission sind zwei weitere Premieren gelungen: "Perseverance" wandelte mithilfe eines "goldenen Toasters", Kohlendioxid aus der Atmosphäre des Roten Planeten in Sauerstoff um. Kurz zuvor meldete die NASA den erfolgreichen Erstflug eines Helikopters jenseits der Erde.

Mars-Hubschrauber soll frühestens am 11. April starten
Mit Spannung wird der erste Flug eines Luftfahrzeugs über einen anderen Planeten erwartet. Der rund 1,8 Kilogramm schwere Mini-Hubschrauber «Ingenuity» soll laut Plan Bilder an die Erde schicken.

Rover „Perseverance“ schickt Audio-Aufnahme von Mars-Fahrt
Mehrere Minuten lang hört man, wie der Rover "Perseverance" über Steine fährt - und das ziemlich geräuschvoll.

Internet entziffert Geheimbotschaft im Fallschirm von Mars-Rover binnen sechs Stunden
Der Fallschirm, an dem der Mars-Rover „Perseverance“ auf den roten Planeten schwebte, enthält – oder besser enthielt – eine geheime Botschaft. Binnen weniger Stunden wurde der Code geknackt: Unterschrift und Rücksendeadresse eingeschlossen.

Sintflut auf dem Mars: Geologen finden am Mars-Äquator Anzeichen uralter Megafluten
Während ein Meteoriteneinschlag auf der Erde vor Millionen Jahren vermutlich einen Großteil des Lebens auslöschte, führte ein Meteorit auf dem Mars zu einer gigantischen, "lebensfreundlichen" Sintflut. "So früh war der Mars ein bewohnbarer Planet", so die Forscher.

Bizarre Theorie: Wasser kann auf allen Gesteinsplaneten natürlich vorkommen
Die Existenz von Wasser und Leben sind eng miteinander verbunden, fraglich ist jedoch woher das Wasser auf der Erde, dem Mars und anderen Planeten stammt. Dank 150.000 Dollar teurem Staub glauben Forscher der Universität Kopenhagen, dass Wasser im Zusammenhang mit der Entstehung von Planeten entsteht – und folglich auf allen Gesteinsplaneten existieren kann.

Nasa: Trägerrakete mit Mars-Rover „Perseverance“ hat technische Probleme
Vier Rover hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa schon erfolgreich zum Mars gebracht, jetzt sollte der fünfte folgen. "Perserverance" hat zahlreiche wissenschaftliche Instrumente an Bord - und sogar einen kleinen Hubschrauber.

Zweiter Anlauf erfolgreich: Vereinigte Arabische Emirate schicken Sonde Richtung Mars
Nach dem ersten Astronauten im All nun eine Sonde zum Roten Planeten: Die Vereinigten Arabischen Emirate starten als erste arabische Nation eine Mars-Mission. Der Auftakt in Japan war schon mal erfolgreich.

Mars eins von drei: Aufbruch der „Hoffnung“ zum Roten Planeten
Aufgrund schlechten Wetters musste der Start der "Hoffnung" verschoben werden. Am Freitag soll die erste von drei Marsmissionen diesen Sommer auf die etwa sechsmonatige Reise gehen. Bis Astronauten zum Mars starten wird es jedoch noch eine Weile dauern.

Ringförmige Sonnenfinsternis am 21. Juni über Afrika und Asien – Dunkler Vorbote oder glückliche Wende?
Der Juni dieses Jahres hat es aus astrologischer Sicht in sich. Mehrere bedeutende Ereignisse und Konstellationen lassen auf bewegte Zeiten schließen.

War der Rote Planet früher blau? – Nachweis von 4 Milliarden Jahre altem organischen Mars-Stickstoff
Mithilfe moderner Technik haben Wissenschaftler stickstoffhaltige organische Verbindungen in Mars-Meteoriten nachgewiesen. Die etwa 15 Millionen Jahre alten Gesteinsbrocken bestätigen, dass Spuren frühen Lebens bis heute überdauern und entdeckt werden können. Vielleicht war der Rote Planet früher „blau“, so die Forscher.

Bakterienfund unter dem Meeresgrund rollt die Suche nach Leben auf dem Mars neu auf
Bakterien leben auch in winzigen, mit Ton gefüllten Rissen in Millionen Jahre altem Fels. Ein neuer Fund ermöglicht Rückschlüsse darauf, wo und wie auf dem Mars Leben zu finden sein könnte.

Mars-Mission: Seismische Aktivität und Magnetfeld viel stärker als erwartet
Erstmals seid Beginn der "InSight"-Mission verraten Marsbeben etwas über das Innere des roten Planeten. Die NASA spricht von einem "überraschenden Jahr" und bezeichnet Mars als einen Planeten, der von Beben, Staubteufeln und seltsamen magnetischen Impulsen lebt.

NASA sucht neue Astronauten für ISS-, Mond- und Mars-Missionen
Die NASA bereitet sich darauf vor, wieder mit amerikanischen Astronauten und amerikanischen Raketen von amerikanischem Boden aus zur ISS zu starten. Mit Blick auf Mond und Mars sucht die Weltraumagentur zudem neue "Erforscher".

NASA zuversichtlich: Wir finden Beweise für Leben auf dem Mars „binnen zwei Jahren“
Man müsse nur lange genug auf dem Mars graben, seine nasse Vergangenheit hätte irgendwo Spuren von mikrobiellem Leben hinterlassen, ist sich der Chefwissenschaftler der NASA sicher. Er rechnet mit dem Beweis für außerirdisches Leben während der Mars-Rover-Mission 2021.

Mond-Basis gefunden? Japanische Forscher entdecken Höhle auf dem Erdtrabanten
Japanische Wissenschaftler haben eine Höhle auf dem Mond entdeckt, welche Astronauten Schutz vor Strahlung und starken Temperaturschwankungen auf der Mondoberfläche bieten könnte. Ab 2030 könnte sie als Mondbasis dienen.

Forscher entdecken neuen Wasserkreislauf auf dem Mars
Der Mars hatte einst Flüsse und einen großen Ozean, doch ein Sommerloch in der Atmosphäre lässt Wasserdampf entweichen. Forscher sagen, dass der Mars bereits über 80 Prozent seines Wassers verloren hat und weiterhin verlieren wird.

Der CO2-Schwindel (IV): Auch auf dem Mars schmolzen die Polkappen in den letzten 14 Jahren, Pluto erwärmte sich um 2 Grad
Globale Erwärmung oder kosmische Erwärmung? Es kam in den letzten Jahren im gesamten Sonnensystem zu einer Erwärmung. Davon betroffen sind Mars, Jupiter, Pluto und andere Planeten und Monde. So schmolz bereits ein Teil der Polkappen des Mars weg und Pluto erlebte eine Erwärmung von fast zwei Grad Celsius während der letzten 14 Jahre.

Deutscher Marsmaulwurf HP3 beginnt Einsatz auf dem Roten Planeten
Vorgestern startete der in Deutschland gebaute Marsmaulwurf HP3 seine Marsmission. Bei dem vierstündigen Einsatz am Donnerstag sei er mit 4.000 Hammerschlägen "etwa 18 bis 50 Zentimeter" in den Marsboden eingedrungen.

Vereinigte Arabische Emirate wollen ersten Astronauten im September ins All bringen
Ende September soll erstmals ein Astronaut aus den Emiraten ins All reisen. Wie am Montag bei einer Pressekonferenz in Dubai mitgeteilt wurde, trainieren für den Flug zur ISS derzeit zwei Astronauten.

Mission des US-Marsroboters „Opportunity“ nach 15 Jahren beendet
Die "Gelegenheit" ist Geschichte. Nach 15 Jahren schickt die NASA ihren Marsroboter "Opportunity" in Rente. Seit Monaten bestehe kein Funkkontakt mehr und jegliche Versuche ihn wieder zum Leben zu erwecken seien gescheitert, so die US-Raumfahrtbehörde.

„Die Makellose“: Inferno riss legendäres Kriegsschiff „Mars“ auf den Grund der Ostsee
Vor 453 Jahren sank das legendäre Kriegsschiff "Mars" des schwedischen Königs Erik XIV bei einer Schlacht gegen Dänen und Deutsche in der Ostsee. Doch das größte und am besten bewaffnete Kriegsschiff der Welt hatte seine eigene Todesfalle an Bord.
