XINJIANG

Wochenrückblick (Teil 1): Das Lenkrad macht das EKG, der Autositz misst Fieber

Die dünnste Spaghetti der Welt: 372 Nanometer. KI-generierte Satellitenbilder von kommenden Hochwassern und neue US-Sanktionen wegen Zwangsarbeit gegen China. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

avatar
30. November 2024
post-image

Volkswagen verlässt Xinjiang: Wirtschaftliche Gründe oder Druck wegen Zwangsarbeitsvorwürfen?

Volkswagen zieht sich aus wirtschaftlichen Gründen aus der chinesischen Provinz Xinjiang zurück, nachdem jahrelange Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen und Zwangsarbeit den Standort belastet hatten.

avatar
27. November 2024
post-image

Volkswagen: Umstrittenes Werk in Xinjiang verkauft

Monatelang verhandelte VW mit dem chinesischen Partner-Unternehmen über sein Werk in Xinjiang. Der Standort war lange wegen Zwangsarbeitsvorwürfen in der Kritik.

avatar
27. November 2024
post-image

Vor dem Dritten Plenum: Die Kommunistische Partei Chinas räumt auf

Im Vorfeld eines der wichtigsten Treffen der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) Mitte Juli hat die Partei eine Säuberungskampagne eingeleitet. Eine Reihe hoher Funktionäre wurde entlassen und aus der Partei geworfen. Eine Analyse.

avatar
08. Juli 2024
post-image

Studie: Chinas KP nimmt Einfluss auf EU-Wahlen – und sucht Verbündete

Chinas kommunistische Führung bemüht sich auch nach dem Auffliegen der mutmaßlichen Spionage bei MdEP Krah um Einflussnahme auf die EU-Wahlen. In den Fraktionen der ID und der Linken hatte sie bisher den stärksten Rückhalt. Diese stehen am 9. Juni vor Zugewinnen.

avatar
29. Mai 2024
post-image

Bauteile aus Zwangsarbeit in China verwendet: BMW und VW droht Ungemach in den USA

Die deutschen Autobauer BMW und VW sowie der britische Konzern Jaguar Land Rover (JLR) sollen Compliance-Verpflichtungen im Zusammenhang mit US-Gesetzen gegen Zwangsarbeit in China verletzt haben. So haben sie Bauteile verwendet, die aus der Uiguren-Provinz Xinjiang stammen.

avatar
21. Mai 2024
post-image

China-Expertin: Menschenrechtsdialoge haben Pekings Verbrechen ermöglicht und nicht verhindert

Der Menschenrechtsbeauftragte der Vereinten Nationen fordert China auf, die Empfehlungen seiner Behörde zum Schutz der Menschenrechte umzusetzen. Aktivisten bezeichnen seine Äußerungen jedoch als schwach und nicht von konkreten Maßnahmen untermauert.

avatar
06. März 2024
post-image

Wie tief steckt Volkswagen in Chinas Zwangsarbeitsskandal?

Volkswagen steht unter Druck. Das Unternehmen wurde offenbar dabei erwischt, wie es von Zwangsarbeit in China profitierte. Was bedeutet das für den Autobauer? Ein Kommentar.

avatar
28. Februar 2024
post-image

Politiker fordern VW zu Rückzug aus Xinjiang auf – kein deutsches Unternehmen sollte dort sein

BASF trennt sich von seinen Anteilen an Joint Ventures in Xinjiang – wegen Menschenrechtsverletzungen. VW sollte nun folgen, wird gefordert. SPD-Politiker verlangen, dass deutsche Unternehmen dort nicht tätig sein sollten.

avatar
12. Februar 2024
post-image

Jahrelange chinesische Propaganda – 45 Sekunden für Länder, um sie zu widerlegen

Trotz massiver Beeinflussungsversuche durch die chinesische Vertretung im Vorfeld der UN-Menschenrechtsratssitzung kam es während einer Anhörung zu scharfer Kritik an der Menschenrechtssituation im kommunistischen China.

avatar
26. Januar 2024
post-image

Angebliche Spionagetätigkeit für China: Belgischer Politiker aus der Partei ausgeschlossen

Ein belgischer Politiker ist aus seiner Partei ausgeschlossen worden, nachdem er angeblich jahrelang für einen chinesischen kommunistischen Spionagering gearbeitet hat.

avatar
18. Dezember 2023
post-image

Zwangsarbeitsvorwürfe gegenüber VW-Werk in Xinjiang: VW-Aktien aus Nachhaltigkeitsfonds entfernt

Das kommunistische China ist der größte Automarkt für den deutschen Autobauer. Das birgt auch Nachteile und Gefahren.

avatar
09. März 2023
post-image

Ortstermin in Afrika: Heil und Schulze unterwegs in Sachen Lieferkettengesetz

Die Minister Heil und Schulze besuchen Kakaoplantagen und Textilfirmen in Afrika. Anlass ist das Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes am 1. Januar.

avatar
20. Februar 2023
post-image

Kein Verzicht auf Waren aus Xinjiang – EU-Import steigt deutlich

Eigentlich will die EU mit Initiierung des Lieferkettengesetzes gezielt den Schutz der Menschenrechte in der Wirtschaftswelt fördern. Die neuen Exportzahlen aus Xinjiang in die EU lassen davon nichts erkennen.

avatar
06. Februar 2023
post-image

Mit weißem Blatt Zeichen setzen: Chinesen sagen NEIN zum kommunistischen Regime

Ein leeres weißes Blatt Papier ist zum neuesten Symbol des Widerstands im kommunistischen China geworden.

avatar
01. Dezember 2022
post-image

Berlin, Paris, London, Übersee: Weltweite Proteste gegen die KP Chinas

Weltweit haben sich Menschen der Protestwelle in China angeschlossen. Sie fordern ein Ende von Xis COVID-Politik und den Niedergang der Kommunistischen Partei Chinas.

avatar
30. November 2022
post-image

Peking reagiert mit Prügel, Haft, Zensur – BBC-Reporter festgenommen und misshandelt

Die Proteste in China gegen die Null-COVID-Politik des KP-Regimes gehen weiter. Sie richten sich mittlerweile auch gegen Machthaber Xi Jinping. Peking reagiert mit Festnahmen und Zensur.

avatar
28. November 2022
post-image

Hochhausbrand und Corona-Proteste: Steht China am Scheideweg?

Nach dem Hochhausbrand von Ürümqi mit zehn Toten und neun Verletzten geraten die Corona-Maßnahmen des Pekinger Regimes in starke Kritik. Von Behinderung der Rettungswege und der Feuerwehr ist die Rede. Infolgedessen kam es am nächsten Tag zu zahlreichen Protesten in der Stadt. Ein Funke geht durchs Land ...

avatar
27. November 2022
post-image

Corona-Lockdown verhindert Feuerwehr: Zehn Tote bei Hochhausbrand in China (+Video)

Die internationalen Medien berichten von einem Hochhausbrand in der Uiguren-Region Xinjiang in China. Aufgrund der drastischen Lockdown-Maßnahmen seit über 100 Tagen sollen die Türen des Gebäudes mit Draht versiegelt gewesen und die Feuerwehr von Zäunen und anderen Barrieren behindert worden sein. Die Stadtregierung dementiert.

avatar
26. November 2022
post-image

Estland und Lettland treten aus China-Wirtschaftsforum aus

Nach Litauen beenden zwei weitere Staaten ihre Zusammenarbeit mit Peking im europäisch-chinesischen Kooperationsforum 16+1. Es gilt als Teil der „Neuen Seidenstraße“.

avatar
06. September 2022
post-image

Verspäteter UN-Bericht: Mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Xinjiang

Seit Monaten ist mit Spannung auf diesen Xinjiang-Bericht gewartet worden. Über die Veröffentlichung wurde gestritten. Jetzt wird klar, warum: Die Vorwürfe gegen China darin sind massiv.

avatar
01. September 2022
post-image

„TikTok sollte sofort verboten werden“

Die KP Chinas manipuliert den TikTok-Algorithmus, es werden politische Botschaften gezeigt und das Wählerverhalten weltweit beeinflusst. Ein Verbot der App ist fällig, fordert der Politikwissenschaftler Anders Corr.

avatar
10. Juli 2022
post-image

Neues US-Gesetz zur Vermeidung von Zwangsarbeit in Kraft getreten

Am 21. Juni trat in den USA ein neues Gesetz in Kraft – es bezieht sich explizit auf Xinjiang.

avatar
26. Juni 2022
post-image

Menschenrechtsbeauftragte (Grüne) fordert neuen Umgang mit China

Hunderttausende sollen in Chinas Nordwesten in Umerziehungslager gesteckt worden sein. Ein Datenleck zeigt laut Medienberichten, wie sie misshandelt werden. Nun wird auch Kritik am China-Kurs der Bundesregierung laut.

avatar
25. Mai 2022
post-image

„Xinjiang Police Files“ – Lindner entsetzt, Baerbock fordert Aufklärung von Peking

Dass China gegen die Menschenrechte verstößt, ist längst bekannt. Nun kommen weitere Details ans Licht. Darauf reagieren auch führende Politiker der Ampel-Regierung.

avatar
24. Mai 2022
post-image

Wie drei Akteure die Proteste in Kasachstan für ihre Zwecke nutzten

Sie begannen als ein wirtschaftlich motivierter Protest. Doch schnell wurde klar, dass die Neujahrsunruhen in Kasachstan weniger der Bevölkerung, sondern drei wichtigen Akteuren auf der internationalen Bühne helfen werden. Eine Analyse.

avatar
15. Januar 2022
post-image

Biden will Importverbot von Produkten aus Xinjiang unterzeichnen

Der Grund ist die Unterdrückung der Uiguren durch die KP Chinas – das Gesetz hat den Senat und das Repräsentantenhaus schon passiert.

avatar
21. Dezember 2021
post-image