Logo Epoch Times
Menschenrechtsverletzungen weiter enthüllt

„Xinjiang Police Files“ – Lindner entsetzt, Baerbock fordert Aufklärung von Peking

Dass China gegen die Menschenrechte verstößt, ist längst bekannt. Nun kommen weitere Details ans Licht. Darauf reagieren auch führende Politiker der Ampel-Regierung.

top-article-image

Uiguren-Protest (Archivbild).

Foto: John Macdougall/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 6 Min.

 
 
Nach den neuen Berichten über Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Region Xinjiang hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) von Peking „eine transparente Aufklärung der Vorwürfe“ gefordert.
In einer Videokonferenz mit ihrem chinesischen Kollegen Wang Yi sprach die Ministerin nach Angaben ihres Ministeriums am Dienstag „auch die schockierenden Berichte und neuen Dokumentationen über schwerste Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang an“. Ein elementarer Bestandteil der internationalen Ordnung seien die Menschenrechte, „für deren Schutz sich Deutschland weltweit einsetzt“, hieß es in der Erklärung des Außenamtes.

Weitere Beweise

Ein internationales Medienkonsortium hatte zuvor weitere Belege für die massenhafte Internierung von muslimischen Uiguren in China veröffentlicht. Fotos, Reden und Behördenweisungen belegten dort unter anderem Folter und die Existenz eines Schießbefehls, berichteten der an der Recherche beteiligte Bayerische Rundfunk und der „Spiegel“.
Derzeit hält sich die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet in China auf. Sie wollte am Dienstag und Mittwoch die Städte Urumqi und Kashgar in Xinjiang besuchen.
Die Regierung in Peking wird von Menschenrechtsorganisationen beschuldigt, mehr als eine Million Uiguren und andere muslimische Minderheiten in der Region im äußersten Westen des Landes in „Umerziehungslagern“ interniert zu haben. Peking werden unter anderem Zwangssterilisierungen und Zwangsarbeit vorgeworfen.

Lindner entsetzt über „Xinjiang Police Files“

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich entsetzt über die neuen Fotos und Dokumente der „Xinjiang Police Files“ geäußert. „Die Bilder aus China sind schockierend“, sagte der FDP-Chef dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Bei allen Gelegenheiten müsse man chinesische Offizielle auf die Menschenrechtslage ansprechen.
Neue Bilder zeigen, wie brutal China die Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang unterdrückt. Die Aufnahmen sind Teil eines umfassenden Leaks, welchen etwa der „Spiegel“ und der Bayerische Rundfunk mit weiteren internationalen Medien ausgewertet haben. Lindner drängt darauf, die Menschenrechtsverletzungen klar anzusprechen. „Samtpfötigkeit aufgrund unserer wirtschaftlichen Interessen darf es nicht geben“, sagte er.

Menschenrechte vor Wirtschaftsinteressen?

Die enorme Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft vom chinesischen Markt sei vor diesem Hintergrund besonders bedrückend. Für den Finanzminister ist deshalb „auch ein Gebot der ökonomischen Klugheit, unsere wirtschaftlichen Beziehungen rasch zu differenzieren“. Es gehe nicht um einen Rückzug vom chinesischen Markt, aber andere Märkte müssten relativ wichtiger werden.
Für ihn sei es mehr als ein Symbol, wenn nun umgehend das Freihandelsabkommen CETA mit Kanada ratifiziert werde. „Hier ermutige ich meinen grünen Koalitionspartner. Unseren Worten müssen Taten folgen.“ Umgehend müsse man auch Gespräche mit anderen „Wertepartnern“ wie den USA aufnehmen, um die Handelsbeziehungen weiter zu vertiefen, so Lindner.

Vorbericht: Einblick in Masseninternierung von Uiguren

Ein internationaler Rechercheverbund hat am Dienstag neue Details zur Masseninternierung von Uiguren in China veröffentlicht. Laut „Spiegel“ belegen Fotos aus dem Inneren von Umerziehungslagern, vertrauliche Behördenanweisungen und Reden chinesischer Funktionäre Menschenrechtsverletzungen. An der Auswertung der sogenannten „Xinjiang Police Files“ waren Journalisten von 14 Medienhäusern aus aller Welt beteiligt – darunter der „Spiegel“ sowie der Bayerische Rundfunk.
Die Publikation fällt mit dem Besuch von UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet in Xinjiang zusammen. Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Nordwesten Chinas zeitweise etwa eine Million Menschen interniert waren. Bei den meisten handelt es sich um Uiguren, eine muslimische Minderheit in China.
Chinas Regierung behauptet seit Jahren, dass es sich bei den Lagern um berufliche Fortbildungseinrichtungen handele, deren Ziele die Armutsbekämpfung und der Kampf gegen extremistisches Gedankengut seien. Der Aufenthalt in den Lagern sei freiwillig. Dies werde durch die „Xinjiang Police Files“ widerlegt, schreibt der „Spiegel“. Demnach findet sich im Leak beispielsweise eine bislang unbekannte Rede des ehemaligen Parteichefs der Region Xinjiang aus dem Jahr 2017, in der es heißt, jeder Gefangene, der auch nur versuche, ein paar Schritte weit zu entkommen, sei zu „erschießen“. Ein Foto soll außerdem einen Häftling in einem sogenannten Tigerstuhl zeigen – einer berüchtigten Foltervorrichtung.
Auf anderen Bildern sind Sicherheitskräfte mit Sturmgewehren zu sehen. In einer offiziellen Stellungnahme ging die chinesische Botschaft in Washington nicht auf konkrete Fragen ein, sondern erklärte, die Maßnahmen in Xinjiang richteten sich gegen terroristische Bestrebungen, es gehe nicht um „Menschenrechte oder eine Religion“.
Die Daten wurden dem deutschen Anthropologen Adrian Zenz zugespielt, der sie wiederum mit den 14 Medienhäusern geteilt hat. Zenz, der seit 2021 von der chinesischen Regierung sanktioniert wird, war in der Vergangenheit an der Aufdeckung des Lagersystems in Xinjiang beteiligt. Für den China-Experten, der an der „Victims of Communism Memorial Foundation“ in Washington forscht, stellen die „Xinjiang Police Files“ eine „neue Dimension“ dar. Das Bildmaterial sei einzigartig und widerlege die chinesische Staatspropaganda, dass es sich um „normale Schulen“ handle.
Der Vorsitzende der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zur Volksrepublik China, Reinhard Bütikofer, fordert angesichts des Datenleaks neue Sanktionen gegen China. Die Fotos zeigten „mit dramatischer Deutlichkeit“, womit man es hier zu tun habe, sagte der Grünen-Politiker dem Bayerischen Rundfunk und dem „Spiegel“. Diese „Bilder des Grauens“ müssten dazu führen, dass die Europäische Union klar Stellung beziehe. (afp/dts/red)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Hallodrivor 3 Jahren

Wir werden bald ein Entwicklungsland sein. Proudly presentet by Chrissi und Annalenchen . Unvergessen als die Staatsmacht in Deutschland Wasserwerfer gegen friedlich demonstrierende Bürger (Proteste gegen Covid Maßnahmen und Impfungen) eingesetzt hat. Ein Mob der antisemitische Parolen gröhlt, bleibt natürlich von solchen Maßnahmen verschont. Nicht falsch verstehen, ich verurteile solche Menschenrechtsverletzungen, aber selber sollte man schon sauber sein.

Mann, oh Mann, wir brauchen kein Gas aus Russland und keine Chips aus China .......

Wenn unsere empörte Außenministerin Aufklärung fordert, hat Sie auch die Konsequenzen im Blick? Wer hat diese [.....]eigentlich gewählt?

Vishnu Mudravor 2 Jahren

"Wer hat diese [.....]eigentlich gewählt?"

Sei froh, das Baerbock "nur" Aussenministerin geworden ist.

Hätte sie nicht im letzten Jahr im Wahlkampf versucht ihr bisheriges nutzloses Treiben zu "tunen" um sich besser in der Öffentlichkeit zu presentieren, dann hätten die Grünen heute das Kanzleramt mit Baerbock statt Scholz.

Da kann man eigentlich froh sein, das diese [.....] das nicht geschafft hat.

wurzervor 3 Jahren

Der Finanzminister findet "unsere wirtschaftlichen Interessen" nicht soo wichtig.

Sondern Moral und unseren Einsatz als weltweite Moralpolizei.

Die Kosten dafür tragen ja auch niemals Politiker wie er, und vorläufig auch kein Journalist.

Sondern die, die hier schon am Existenzminimum leben.

Für einen grünen Moral-Taliban ist wichtig, sich immer auch ins eigene Knie zu schießen, bei Sanktionen usw.., sonst ist es kein wahres Märtyrertum. Wobei - das eigene Knie ist eben eher das ist von...siehe oben.

Hallodrivor 3 Jahren

Sehe ich auch so, wir sollten unsere Politiker nach Erfolg bezahlen, Erfolg nach Wohlstand der kleinen Leute.

Bei Mißerfolg eben keine Knete für die [.....].

blablavor 3 Jahren

Ach neeee ,

Die GoeppelsMedien plötzlich auf Menschenrechtstrip ?

Bundesblablaminister belebt durch die Hintertuer wieder das unseelige Freihandelsabkommen CETA ?

Wie erbaermlich ist das denn !

Als waeren die Vernichtungsprogramme der Chinesen nicht schon seit Tibetzeiten

hinreichend bekannt und dokumentiert .

Aber (fast) kostenfreie "Wuehltisch"-Chinesen waren/sind einfach zuuu verlockend um sich wegen lumpiger Tibeter & Co. in die Nesseln zu setzen .

Erbaermliche , charakterlose Schwaetzer / SchweizKlone