Opel stoppt geplante China-Expansion
Der Autobauer Opel legt seine Anfang 2021 angekündigte Expansion in China auf Eis. In Anbetracht des erforderlichen Volumens, um einen „wirklichen Effekt zu erzielen“, lasse Opel seinen Markteintritt in China derzeit ruhen, erklärte ein Firmensprecher am Freitag und bestätigte einen Bericht des „Handelsblatts“. Die Zeitung zitierte zudem Unternehmenskreise, wonach nationalistische Tendenzen in China, die drakonische Null-Covid-Politik und die Zuspitzung des Konflikts um die Unabhängigkeit von Taiwan Opel den Markteintritt in die größte Absatzregion der Welt erschwerten.
Opel gehört seit August 2017 zum Peugeot-Konzern PSA, der seitdem mit Fiat-Chrysler zu Stellantis fusionierte. Im März 2021 hatte der damalige Opel-Chef Michael Lohscheller bekräftigt: „Wir wollen raus in die Welt mit der Marke Opel“ und auch eine mögliche Expansion nach China angekündigt. Als Tochter des US-Konzerns General Motors hatte Opel „immer nur in Europa Geschäfte machen“ dürfen.
Der Firmensprecher sagte nun am Freitag, dass es für Opel wegen der aktuellen Herausforderungen im Automobilsektor wichtiger denn je sei, sich auf klare Prioritäten zu konzentrieren – das seien Qualität, Rentabilität, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit. Auch vor diesem Hintergrund lasse Opel die China-Pläne ruhen.
Keine Förderung mehr für VW
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Franziska Brantner (Grüne) warf der deutschen Wirtschaft einen zu naiven Umgang mit China vor. „Wir müssen endlich realistisch auf das Land schauen. Es darf nicht nur um kurzfristige Gewinne gehen, sondern um eine realistische Einschätzung der Chancen und Risiken“, sagte Brantner dem Fachinformationsdienst „Table.Media“. Das heiße nicht, dass Deutschland sich komplett von China abkoppeln sollte. Doch die Industrie solle ihre Abhängigkeiten überdenken.
Bestimmte Unternehmen erhalten laut Brantner deshalb auch keine Förderung des Auslandsgeschäfts mehr. „Wenn es klare Anhaltspunkte gibt, dass in einer Region, in der deutsche Unternehmen produzieren, nachweislich Zwangsarbeit vorhanden ist, wird es keine staatlichen Investitionsgarantien geben. VW ist der konkrete Fall, bei dem wir diese Investitionsgarantien nicht mehr geben.“ Der Volkswagen-Konzern betreibt ein Werk in Xinjiang.
Der Bericht der UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet sei eindeutig gewesen: „In der Region Xinjiang finden Menschenrechtsverletzungen statt. Und da können wir als deutsche Regierung nicht so tun, als ob wir davon nichts wüssten“, sagte Brantner.
Habeck: „Die Naivität gegenüber China ist vorbei“
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte am Donnerstag beim Abschluss der G7-Handelsministerkonferenz ein robusteres Auftreten gegenüber China angekündigt. „Die Naivität gegenüber China ist vorbei“, sagte er.
In einer gemeinsamen Erklärung unterstrichen die Regierungsvertreter von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und den USA ihre Absicht, ihre Handelsbeziehungen zu „diversifizieren“, um ihre Volkswirtschaften „widerstandsfähiger“ zu machen. „Jüngste Krisen“ hätten die Anfälligkeit der Versorgungskette im derzeitigen System aufgezeigt. Ein besonderer Fokus soll demnach auf wichtigen Rohstoffen liegen.
Auch die EU will sich auf den Ausbau von Lieferketten von seltenen Rohstoffen konzentrieren. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte in ihrer Grundsatzrede zur Lage der EU am Mittwoch konkret Lithium und Seltene Erden – in beiden Fällen findet derzeit ein Großteil der Verarbeitung dieser Rohstoffe in China statt. (afp/dl)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion