Bürgermeister ehrt Shen Yun: „Das ist umwerfend und das wollen Sie nicht verpasst haben“
Das Künstlerensemble Shen Yun Performing Arts blickt auf eine bewegende Geschichte zurück. Mark Andrew Messer, Bürgermeister im US-Bundesstaat Ohio, nahm dies als Anlass, den Künstlern persönlich seinen Respekt zu übermitteln.

Die Sternseherin Lise – von Matthias Claudius
Aus der Reihe Epoch Times Poesie.

Schweizer Stiftungsrat: „Man geht mit einem ganz hohen Glücksgefühl raus“
Shen Yun hat etwas geschafft, was viele erfolglos versucht haben: Das Verschmelzen zweier verschiedener musikalischer Traditionen zu einem harmonischen Klang. Vor allem die Klänge der Erhu faszinieren viele Besucher. Sie gilt mit ihrem einzigartigen, markanten und ausdrucksstarken Klang als das Musikinstrument, das der menschlichen Stimme am ähnlichsten ist.


Bafta-Verleihung: „Konklave“ als Bester Film ausgezeichnet
Bei der Verleihung der Britischen Filmpreise gewinnt „Konklave“ von Regisseur Edward Berger einige der wichtigsten Trophäen – aber nicht alle. Unter den Bafta-Gewinnern ist auch ein Deutscher.

„Eine Urlaubsreise nach Asien“: Mülheimer Publikum schöpft neue Kraft bei Shen Yun
Federleicht und kraftvoll zugleich – passt das zusammen? Ja, das ist möglich. Davon konnten sich die Besucher von Shen Yun Performing Arts in Mülheim an der Ruhr überzeugen.


Das Sonntagsmärchen: Aschenputtel
Einem reichen Manne dem wurde seine Frau krank, und als sie fühlte daß ihr Ende heran kam, rief sie ihr einziges Töchterlein zu sich ans Bett, und sprach „liebes Kind, bleib fromm und gut, so wird ...“ Aus der Märchensammlung der Gebrüder Grimm.

Das Raab-Feuer ist zurück: Starke Kandidaten beim ESC-Vorentscheid
Das Comeback von Stefan Raab hat dem deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest eine große musikalische Vielfalt gebracht. 14 Kandidaten schafften es ins Halbfinale.

Berlinale: Weltpremieren mit Stars und Oscar-Preisträgern
Timothée Chalamet weicht einer politischen Frage aus und Jessica Chastain betont, sie habe noch Hoffnung für ihr Land: Themen der Berlinale.

„Ein Genuss für die Seele“: Shen Yun beeindruckt Kampfsportweltmeister
Der diesjährige Valentinstag wird den Besuchern, die an diesem Tag die Vorstellung von Shen Yun in Basel besuchten, sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Nicht nur für den Kampfsportweltmeister Metin Kayar war die Aufführung ein ganz besonderes Erlebnis.


Hoch ästhetische Tier- und Pflanzenbilder mit selbst entwickelter Farb-Schnitz-Technik
Hannah Jensen Fox aus Neuseeland bringt mit Acrylfarbe ihre Ideen von der Seele auf die Leinwand und erweckt mit einer Mischung aus Schnitzerei und Malerei farbenfrohe Tiere und Blumen zum Leben.

„Geheimnisse von Geweihten“ – Zeit für Enthüllungen
130 Jahre nach der Erstveröffentlichung von Theodor Fontanes „Effi Briest“ schlummern die Geheimnisse des mittlerweile zur Weltliteratur gehörenden Romans immer noch im Theodor Fontane Archiv.

Shen-Yun-Zuschauer in Mülheim an der Ruhr: „Am Ende siegt das Gute“
Nach Berlin und Frankfurt am Main ist Mülheim an der Ruhr aktuell die nächste Station für Shen Yun Performing Arts in Deutschland. Begeisterte Zuschauer gibt es auch hier. Lesen Sie deren Eindrücke und lassen Sie sich inspirieren.


75. Berlinale feierlich mit Gala eröffnet
Die 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin sind am Donnerstagabend im Berlinale Palast feierlich eröffnet worden.

Die Berlinale geht heute los – Tilda Swinton in Berlin
Deutschlands größtes Filmfestival beginnt – und wird 75 Jahre alt. Zur Eröffnung der Jubiläumsausgabe läuft der neue Film von Tom Tykwer. Und Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton wird besonders geehrt.

„Eine Geschichte, die niemand auslöschen kann“: Shen Yun beeindruckt Politiker in der Karibik
Shen Yun nimmt sein Publikum weltweit mit auf eine Reise in das alte China. Shen bedeutet göttlich; Yun ist die persönliche Haltung oder der innere Ausdruck. Zusammen genommen bedeutet der Name Shen Yun die Schönheit tanzender göttlicher Wesen. Das zeigt sich auch auf der Bühne.

„Weiterhin volle Häuser“: EU-Parlamentarier hofft auf ein Wiedersehen mit Shen Yun
Berührende Szenen spielen sich ab, wenn das New Yorker Künstlerensemble Shen Yun die Bühne betritt. Neben farbenprächtigen historischen Geschichten aus dem alten China geben die Tänzer und Tänzerinnen auch Einblicke in aktuelle Geschehnisse.


Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
In einer Analyse geht das Falun Dafa Information Center den Anschuldigungen der „New York Times“ gegen das US-Tanzensemble Shen Yun nach und fand gleich mehrere „höchst problematische“ Dinge. Wurde hier „gegen journalistische Ethik“ verstoßen, wie die Organisation glaubt? Und was hat das kommunistische Regime in China mit der ganzen Sache zu tun?


„Am Ende die Freiheit“ – Einwanderung deutscher Siedler in Russland, der heutigen Ukraine
Jakob Martens ist Nachkomme deutscher Siedler im damaligen Russland – der heutigen Ukraine. Sein ganz persönlicher Zeitzeugenbericht schildert die schicksalhaften Verstrickungen zwischen „Großrussland“ und der Ukraine und seiner Bewohner. Ein Land mit äußert bewegter Geschichte, das ebenfalls stark unter der Stalin-Herrschaft litt.

„Sehr mutig, dass das thematisiert wird“ – ehemaliger Landesfinanzminister zollt Shen Yun Respekt
Brillante Farben, bewegende Geschichten, berührende Kompositionen. Das Künstlerensemble Shen Yun erweckt die 5.000 Jahre alte chinesische, göttlich inspirierte Kultur, die unter der jahrzehntelangen kommunistischen Herrschaft zum Großteil zerstört oder vergessen wurde, zum Leben. Der hessische Landespolitiker Michael Boddenberg bewundert wie viele andere Zuschauer zuvor den Mut der Künstler, denn hinter ihrem Anliegen liegt ein Appell für ein freies China.



Sonntagsmärchen: Die drei Königstöchter
Es war einmal ein König, der hatte drei Töchter, und einen Sohn, die er durch einen Weisen erziehen ließ; denn ihre Mutter war frühe gestorben, und er hatte zu viele Sorgen ... Ein Märchen aus der Sammlung von Albert Ludwig Grimm.

„Stark und mutig zugleich“: Französische Ordensträger beeindruckt von Shen Yun
Acht Künstlertruppen des New Yorker Ensembles Shen Yun Performing Arts begeistern weltweit die Zuschauer mit der alten chinesischen Kultur – trotz zahlreicher Einschüchterungsversuche des kommunistischen Regimes. Dafür zollen die Zuschauer den Künstlern ihren Respekt.

„Absolute Perfektion, perfekte Synchronität, perfekte Körperbeherrschung“: Tänzerin besucht Shen Yun
Shen Yun Performing Arts ist das weltweit führende Ensemble für klassischen chinesischen Tanz und Musik mit Sitz in New York. Weltweit nehmen insgesamt acht Tourneegruppen ihr Publikum mit auf die Reise ins alte China.


Kritiker zeichnen Demi Moore als beste Schauspielerin aus
Die 30. Preisverleihung des renommierten US-Kritikerverbands bestätigte Erwartungen und brachte Überraschungen. Demi Moore überzeugte mit ihrer Darbietung in dem Thriller „The Substance“.

Warum wir von Zwillingen so fasziniert sind
Zwillinge teilen sich nicht nur ein ähnliches Erbgut, sondern auch Wesenszüge, Lebensereignisse und die Faszination ihrer Mitmenschen. Doch ihre Dualität kann auch Gegensätzliches symbolisieren wie unser körperliches und geistiges Selbst.

Auf den Spuren eines vergessenen Musikers
Zunächst arbeitete Antonio Sarrier als Pauker in der königlichen Kavallerie, später als Trompeter und Komponist. Seine Sinfonía en Re mayor wurde später in Santa Rosa im mexikanischen Bundesstaat Michoacán entdeckt. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.


Drei Lektionen in Sachen Führung von einem Königsbiografen
Was macht einen Chef zu einem guten Anführer? Das Vertrauen und der Respekt der Untergebenen – doch das muss sich auch ein König erst verdienen. Die drei wichtigsten Eigenschaften schrieb der griechische Philosoph Xenophon vor rund 2.400 Jahren nieder.

„Ich bin wirklich glücklich“ – Publikum in Frankfurt berührt
Shen Yun Performing Arts hat seine zweite Station in Deutschland auf seiner diesjährigen Tournee erreicht: Frankfurt am Main. In der voll besetzten Jahrhunderthalle tauchten die Menschen in eine andere – bessere – Welt ein.


Der „Liederfürst“: Franz Schuberts berühmtes Impromptu
Franz Schubert machte sich mit der Vertonung deutscher Gedichte einen Namen. Doch auch andere seiner Kompositionen werden heute häufig gespielt – wie das Impromptu Nr. 3 in B-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.


Beethovens „Gassenhauer“
Trotz des Namens ist sein Klarinettentrio Op. 11 für Klarinette, Violoncello und Klavier keine „leichte“ Musik – Beethovens Genialität zeigt sich auch in seinen kammermusikalischen Werken. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

