Deutsche Edition
26 weitere Editionen
Newsletter
Wochenzeitung
vor 3 Stunden
Afghanenflieger gelandet – Deutschland nimmt weitere Afghanen auf
BSW sucht neuen Namen und will „Medienblockade“ umgehen
vor 4 Stunden
Verhandlungen statt Gegenzölle: EU-Ratspräsident will bei US-Zöllen vorsichtig vorgehen
vor 5 Stunden
Streit um Transgender: US-Justizministerium verklagt Bundesstaat Maine
vor 6 Stunden
AfD beharrt auf Vorsitz des Haushaltsausschusses im Bundestag
vor 7 Stunden
Abschiebungen nach Griechenland sind rechtens: Bundesverwaltungsgericht entscheidet gegen Kläger
vor 8 Stunden
Bauernverband: Reaktionen auf Koalitionsvertrag
Propalästinensische Aktivisten besetzen Hörsaal von Berliner Humboldt-Universität
UN: Israel fast 70 Prozent des Gazastreifens unter Kontrolle gebracht
vor 9 Stunden
CDU hat im März 140 Mitglieder verloren
Vor „Chlorhuhn“-Debatte 2.0?
Die USA verschärfen im Zollstreit den Ton gegenüber ihren Partnern. Insbesondere die EU soll sich wirtschaftlich klar von China distanzieren – und dabei eigene Standards infrage stellen. Ein internes Dokument, das irische Beamte in Washington erhalten haben wollen, zeigt, wie ernst es die US-Regierung meint.
Reinhard Werner
Mehr dazu
Aktuelles
Das Bündnis Sahra Wagenknecht will einige Veränderungen vornehmen – unter anderem sucht die Partei einen neuen Namen. Zudem sollen Kommunikationskanäle ausgebaut werden, um an einer „Medienblockade“ vorbei zu kommen.
Redaktion
Die zugesagten Aufnahmen von Afghanen werden fortgesetzt. Ein weiteres Flugzeug ist in Leipzig gelandet. Das Vorgehen ist umstritten.
Der Präsident des Europäischen Rats, António Costa warnt vor einer harten Gegenraktion zu den US-Zöllen. Trumps Zollpause solle für Verhandlungen genutzt werden.
Mit einer neuen Erklärung setzt US-Präsident Donald Trump seinen Kurs zur Neuausrichtung von Behörden fort. Diesmal geht es um die Eliminierung von Sozialleistungsbetrug, besonders durch illegalen Einwanderer. „Steuerfinanzierte Leistungen sollten berechtigten Steuerzahlern vorbehalten sein“, erklärte die Pressesprecherin des Weißen Hauses dazu.
T.J. Muscaro
Dänemark will Truppen in die Ukraine schicken, damit die Soldaten Kenntnisse zum Drohnenkrieg sammeln. Bislang stehen weder Anzahl noch Zeitpunkt fest. Russlands Botschafter in Kopenhagen sieht das Leben der Soldaten in Gefahr.
Oliver Signus
Ein Lkw-Fahrer aus Fujian sieht täglich neue Beerdigungen, während offizielle Zahlen weiter von 1,4 Milliarden sprechen. Augenzeugenberichte und gehackte Daten erzählen eine andere Geschichte.
Alex Wu
Deutschland hat 1,17 Ukraine-Flüchtlinge aufgenommen. Wer nach dem 1. April angekommen ist, erhält Asylbewerberleistungen statt Bürgergeld. Der Städte- und Gemeindebund fordert, dass der Bund wie versprochen die Mehrkosten der Kommunen zügig übernimmt.
Das Elternsein ist voller Herausforderungen. Genau diese stärken laut einer neuen Studie die Gehirnnetzwerke und schützen sie möglicherweise vor dem altersbedingten Abbau.
Rachel Ann T. Melegrito
Die WHO-Mitgliedstaaten haben sich auf einen Entwurf für ein internationales Pandemieabkommen geeinigt. Ziel ist eine bessere weltweite Vorsorge und Reaktion auf zukünftige Gesundheitskrisen. Der Text betont nationale Souveränität – kontroverse Themen wie Impfvorgaben, Lockdowns oder Desinformation bleiben außen vor. Diese finden sich allerdings in den neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV).
Ein Apotheker aus dem Taunus stellt ein Medikament her, dass er zur Behandlung für eine tödlich verlaufende Krebsart bei Kindern nutzt. Ein Wirtschaftsverband stellte einen Antrag auf Unterlassung des Vertriebs, den das Oberlandesgericht Frankfurt abgelehnt hat. Das Interesse Betroffener kann das Interesse der Verbraucher überwiegen, so das Gericht.
Am 29. April soll die elektronische Patientenakte für alle eingeführt werden. Sicherheitslücken seien geschlossen, die Tests in Franken, Hamburg und Teilen von NRW erfolgreich.
Die EU hat sieben Länder als sichere Herkunftsländer deklariert. Asylanträge von Menschen aus diesen Ländern werden in Zukunft beschleunigt innerhalb von drei Monaten bearbeitet. Die Listen der Mitgliedsländer soll dies jedoch nicht ersetzen.
Viele Brücken in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Die Lage ist dramatischer als angenommen, warnt der Dachverband T&E. Fast jede 4. Brücke im Bundesfernstraßennetz muss ersetzt werden.
US-Präsident Trump will die Kosten für rezeptpflichtige Medikamente senken, Importe aus Kanada vereinfachen und Zulassungsverfahren für Generika straffen. Einige Maßnahmen betreffen Medicare. Derzeit zahlt die Krankenversicherung für einige Medikamente bis zu 35 Prozent mehr als nötig.
Lawrence Wilson
Im Jahr 1975 trat die Biowaffenkonvention zur Ächtung von Biowaffen in Kraft. Wirksame Kontrollmechanismen fehlen jedoch. Mittlerweile gibt es die wachsende Sorge, dass biotechnologische Fortschritte Regimen wie China ermöglichen könnten, die DNA von Bürgern zu einer Waffe zu machen. In den USA haben Bundesstaaten deshalb begonnen, Schutzgesetze zu erlassen.
Steffen Munter
Der 43-jährige Syrer, der am Samstag einen Mann in einem U-Bahnhof getötet haben soll, ist mehrfach polizeibekannt und vorbestraft gewesen.
Die AfD bleibt zweitstärkste Kraft – und das stellt die Union im Bundestag vor eine strategische Herausforderung. Führende CDU-Politiker fordern einen pragmatischen Umgang, andere warnen vor Normalisierung. Die SPD bleibt reserviert.
Joe Biden hat seine erste große Rede seit der Präsidentschaftswahl gehalten. Auf einer Konferenz in Chicago sprach er über die soziale Sicherheit. Bei der Konferenz ging es um das Sozialversicherungssystem.
Nathan Worcester
Exklusiv
Hohe Kosten von rund 1 Billion Euro, erhebliche Freiheitsbeschränkungen und hohe sekundäre Kollateralschäden seien Folgen der deutschen Corona-Politik, so Alexander Kekulé, Professor für Virologie und Mikrobiologie. Auch Christian Drostens Vorgänger am Institut für Virologie an der Berliner Charité, Detlev Krüger, übte deutliche Kritik.
Erik Rusch
Eine eigene Büchersammlung spiegelt die Persönlichkeit und die wertvollen Erinnerungen ihres Besitzers wider und ehrt sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft.
Walker Larson
Taiwan führt Ermittlungen zu Bombendrohungen gegen das US-Künstlerensemble Shen Yun – und hat offenbar eine Spur entdeckt: Sie führt nach China, in ein Huawei-Forschungszentrum.
Nachrichten