GRUNDSCHULE
Tafel und Kreide oder Smartscreen? So stehen die Parteien zur Digitalisierung der Bildung
Ungeachtet wissenschaftlicher Warnungen setzen Kultusminister mit ihrer Bildungspolitik stark auf digitale Technologien im Unterricht – auch in Grundschulen. Ein Blick auf die Kontroversen, Potenziale und die politischen Positionen zur Digitalisierung der Bildung.

Bildungssystem vielerorts am Anschlag – „keine nachhaltigen Konzepte“ bei Integration
Der Nationale Bildungsbericht offenbart eine ganze Reihe von Mängeln. Soziale Bedingungen beeinflussen weiterhin die Ausbildung und Lernkompetenz von Kindern. Linke fordern ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bildung.

Wenn Kinder in Schulen aufblühen – Glücksunterricht trägt erste Früchte
„Wenn wir uns eine Welt mit weniger Depressionen und Stress und stattdessen mehr Mitgefühl, Wertschätzung und psychischer Gesundheit wünschen, sind unsere Schulen wahrscheinlich der beste Ansatzpunkt." Das sagt Glücksforscher Tobias Rahm. Seine Forschungen geben ihm Recht.

Thüringen-Plan: Wie Mario Voigt (CDU) Björn Höcke (AfD) schlagen will
Der thüringische CDU-Landesverband hat sein Regierungsprogramm präsentiert. Besonders die Migrationspolitik erinnert an Positionen der AfD. Spitzenkandidat Mario Voigt geht davon aus, dass er in den kommenden vier Monaten den Umfragespitzenreiter Björn Höcke (AfD) überholen kann.

Schüsse in finnischer Schule – drei 13-Jährige verletzt
In einer finnischen Schule wurden drei Schüler verletzt. Ein mutmaßlicher Täter wurde festgenommen. Die Hintergründe sind noch unklar.

Schulgärten stärken die Bindung zwischen Kindern und der Natur
Verbundenheit mit der Natur kann für die Gesundheit von Jung (und Alt) sowie die Erhaltung der biologischen Vielfalt entscheidend sein. Aber wie kann man das Interesse von Kindern an der Natur überhaupt fördern? Die Antwort könnte in einem Garten liegen.

Pisa-Schock: Migrationshintergrund und Lehrermangel als Ursachen?
Prof. Doris Lewalter sieht Angst vor Mathematik und mangelnde Unterstützung als zentrale Probleme für das schlechte Abschneiden bei der PISA-Studie. Die Gewerkschaften kritisieren hingegen das Fehlen qualifizierten Personals.

Handy-Verbot: Irland macht mobil gegen Smartphones an Grundschulen
In Irland hat Bildungsministerin Norma Foley eine Handreichung für Eltern herausgegeben, um Verbote von Smartphones an Grundschulen zu forcieren. Die Opposition hält den Vorstoß für eine Ablenkung vom grassierenden Lehrermangel.

Handynutzung nur im Notfall: Neue Regelungen an Schulen im Norden
Ein neuer Erlass des Bildungsministeriums Schleswig-Holstein greift das Thema Mobiltelefone und Smartwatches im Unterricht auf. Von einem generellen Verbot ist jedoch nicht die Rede.

Bischofswerda: Weitere Details nach Messer-Amok in Grundschule
Ein achtjähriger Schüler wurde mit einem Messer an Hals und Kopf verletzt. Der Täter, ein 16-Jähriger, war früher selbst Schüler an dieser Schule.

„Der Einstieg in ein staatliches Lehrmittel-Monopol“ – NRW-Schulministerin in Kritik
Neue Materialien, Alltagshelfer, Fachkräfte. Mit einer Reihe von Maßnahmen will Dorothee Feller, Bildungsministerin in Nordrhein-Westfalen, die Lernkompetenzen der Grundschulkinder im neuen Schuljahr erhöhen. Damit stößt sie nicht überall auf offene Ohren.

Internationale Studie: Jeder vierte Grundschüler hierzulande kann nicht gut lesen
Gelesen wird im Unterricht bei den Viertklässlern durchschnittlich 141 Minuten – pro Woche. Das ist vergleichsweise wenig im OECD-Vergleich. Wie weit Deutschlands Schüler in der Lesekompetenz abgesunken sind, zeigt die internationale Vergleichsstudie IGLU.

Messerattacke Berlin: Mädchen außer Lebensgefahr, Täter Berhan S. soll in Psychiatrie
Zwei Mädchen im Alter von 7 und 8 werden auf dem Pausenhof von einem Mann schwer verletzt. Die Tatwaffe: ein Küchenmesser. Anschließend lässt sich der Täter widerstandslos festnehmen.

Berlin-Neukölln: Grundschülerin bei Messerattacke auf dem Schulhof lebensgefährlich verletzt
Eine Gewalttat soll sich auf einem Berliner Schulhof abgespielt haben. Opfer sind zwei Grundschulkinder.

Schulanfang ohne Zuckertüte: Die Tradition auf den Kopf gestellt
Seit über 100 Jahren gibt es den Brauch, Erstklässlern den Schuleintritt mit einer Zuckertüte zu versüßen. Eine Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern geht andere Wege.

Das große Problem Lehrermangel: Mehr Schüler und weniger Lehrer verschärfen die Notsituation
Nach Einschätzung des deutschen Lehrerverbandes fehlen zum Schulbeginn 2022/23 an deutschen Schulen bis zu 40.000 Lehrer. Inklusion und ein Zuwachs an Schülern verschlimmern das Problem. Lösungen müssen schnell her.

Zwei Zeilen für drei KKW, Mann beißt Polizeihund und „Potemkinsche Dörfer“ für VIP
Auf dem Meer vor Spanien stauen sich Flüssiggastanker, ein Drittel der Viertklässler kann nicht lesen und die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung steigen. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse der vergangenen Woche als Kurzmeldungen.

Schulanfang: Autofahrer zu Vorsicht angehalten
Kinder spielen und toben an Straßen, rennen über Zebrastreifen und können Abstände zu Autos nur bedingt einschätzen. Besonders zum Schulanfang müssen Autofahrer aufpassen.

Großbrand in Kölner Schule: Kein Unterricht für die Schüler
Hohe Flammen und dichter Rauch zerstören am Montagabend Teile einer Kölner Schule. Bei den Löscharbeiten bricht zudem ein Dachstuhl zusammen. Für Hunderte Schüler fällt der Unterricht zunächst aus.

Es geht ums Geld: Vermittlungsausschuss sucht Kompromiss im Ganztagsstreit
Kurz vor der Bundestagswahl steckt ein allerletztes Großprojekt der scheidenden großen Koalition noch in schwierigen Verhandlungen fest: Der Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule.

Schüler mit Eilanträgen für Präsenzunterricht erfolgreich – Kinder sahen Grundrechte verletzt
Nach den erfolgreichen Eilanträgen zweier Grundschüler in Berlin gab Bildungssenatorin Sandra Scheeres am Montagabend bekannt, dass die Schulen nun doch noch vor den Ferien zum Regelbetrieb zurückkehren. Das Verwaltungsgericht sah angesichts sinkender Infektionszahlen keinen Grund mehr, kompletten Präsenzunterricht weiterhin zu verbieten.

Grundschullehrerin aus NRW: „Ich bin Lehrerin, keine Ärztin! Ich mach da nicht mit!“
Ungeimpft, ungetestet und ohne Maske. Die Grundschullehrerin Nina* fühlt sich, so sagt sie, als „Alien“ an ihrer Schule. Schon längst ist sie mit ihren Ansichten ins Abseits des Kollegiums gerückt, weil sie die Corona-Politik der Regierung nicht mitträgt. In ihrer Remonstrationsschrift begründet sie, warum sie Bedenken gegen die Corona-Tests hat und sich weigert, ihre Schüler zum Corona-Selbsttest anzuleiten.

Corona-Politik in Meck-Pomm: „Da hat der Bürgermeister keine Handhabe! Das habe ich zu akzeptieren“
Maskenpflicht in Geschäften, an öffentlichen Plätzen und nun auch in Grundschulen. Bei vielen Bürgern, vor allem Eltern, liegen die Nerven blank. Geschäfte, Gastronomie und Hotels haben schon seit Monaten geschlossen. Epoch Times sprach mit Bürgermeister Norbert Möller aus Waren (Müritz), einer touristischen Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Unterrichtsmaterial an Bremer Grundschule verdreht deutsches Geschichtswissen
An einer Bremer Grundschule hat eine Lehrkraft die deutschen Geschichtsfakten nicht besonders genau genommen. Die Eltern fanden ein Arbeitsblatt bei ihren Kindern, das von Fehlern übersät war.

Grundschullehrerin warnt vor „Masken-Polizei“: „Die Kinder wissen gar nicht mehr, wen sie für was verpetzen“
Gesprochene Geburtstagslieder, mahnende Kinderchöre, die „Maske auf!“ oder „Maske ab!“ rufen, und eine Kollegin, die aus Angst gleich zwei Mund-Nasen-Bedeckungen trägt. Für Grundschullehrerin Nina* ein unerträglicher Zustand. In einem Interview sprach sie mit Epoch Times über ihren Schulalltag.

Wirbel um Corona-Tests in Waldorfschule Aurich: Jetzt spricht der Anwalt
Nach einer kurzen Quarantäne gab es Entwarnung an der Freien Waldorfschule Ostfriesland in Aurich-Sandhorst. Die Tests der neun Viertklässler und vier Lehrkräfte fielen negativ aus. Trotzdem zieht der Test nicht unerhebliche Folgen nach sich.

OVG Bautzen weist Klage einer Lehrerin zurück: Keine Gefahr durch fehlenden Abstand für Grundschullehrer
Homeschooling, Arbeitsblätter, Hygieneregeln. Die Herausforderungen in der Corona-Krise für Lehrer, ihren beruflichen Verpflichtungen nachzukommen, ist groß. Dass nun in sächsischen Grundschulen die Abstandsregelung von 1,5 Metern aufgehoben wurde, passte einer Lehrerin nicht. Sie befürchtete ein höheres Infektionsrisiko und reichte einen Eilantrag bei Gericht ein.

Grundschullehrerin schlägt Alarm: „Mir blutet jeden Tag das Herz, wenn ich diese schwachsinnigen Maßnahmen durchsetzen muss“
Eine Grundschullehrerin rüttelt derzeit Eltern und Lehrer wach. "Nina" macht auf die derzeitigen Missstände in ihrer Schule aufmerksam. Seit einigen Jahren sei sie als Grundschullehrerin tätig. Nun unterrichte sie kleine Gruppen im Präsenzunterricht. Ihre Schüler sind sechs und sieben Jahre alt.

„Pioniergruß und brutale Bildsprache“: Berliner Kita- und Schulprojekt zieht Elternprotest nach sich
Ein Musik- und Tanzprojekt an einer Grundschule in Berlin-Kreuzberg sorgte für empörte Eltern. Sie sahen in dem Projekt mit der Liedermacherin und Sozialpädagogin Uli Puschban eine "Frühpolitisierung mit Pioniergruß" und beanstandeten eine "brutale Bildsprache". Der Berliner Senat als zuständiges Bildungsministerium sah dies allerdings anders.
