XI JINPING
Mit Tradition gebrochen: Wichtige Pressekonferenz beim Volkskongress in China abgesagt
Immobilienkrise, Börsensturz, Deflation. Mit Spannung schauen ausländische Investoren auf den Nationalen Volkskongress in Peking, wie es mit der zweitgrößten Volkswirtschaft weitergeht. Statt Öffnungen deuten Zeichen jedoch auf noch mehr staatliche Kontrolle.

„Nachbarn kann man sich nicht aussuchen“: Moskau distanziert sich von Peking
Einige China-Experten sind der Ansicht, dass die Beziehungen zwischen China und Russland auf gegenseitiger Ausnutzung basieren. Sobald sich die passende Gelegenheit ergebe, würden sich Moskau und Peking trennen und dem Westen zuwenden. Epoch Times spricht mit dem China-Analysten Chen Pokong.

China knüpft offiziell Bande zum Terrorregime der Taliban
Die Taliban werden von den Vereinten Nationen als terroristische Organisation eingestuft. Die westlichen Länder haben wirtschaftliche und politische Sanktionen gegen Taliban-Führer und -Einrichtungen verhängt. Doch Peking nimmt sich davon aus.

Wähler in Taiwan haben Xi Jinping in die Schranken gewiesen
Die Menschen auf der kleinen Insel Taiwan haben keine Angst vor dem großen China. Sie sind eine Inspiration für freie Menschen überall.

Chinas neuer Verteidigungsminister hat Erfahrung mit Taiwan und dem südchinesischen Meer
China ernennt den ehemaligen Chef der Marine, Admiral Dong Jun, zum neuen Verteidigungsminister. Damit sind die monatelangen Spekulationen über die Ablösung des obersten Diplomaten des Militärs inmitten der Instabilität des chinesischen Führungskreises beendet.

ChatGPT scheut „sensible China-Themen“: Xi und Tiananmen als Tabuzonen
Der erfolgreiche KI-Bot ChatGPT scheut vor potenziell heiklen Darstellungen zu China und zur Politik der regierenden kommunistischen Partei zurück. Er verweigert unter anderem Bilddarstellungen zum Tiananmen-Platz und verkürzt kritische Äußerungen zu Machthaber Xi Jinping.

Chinas wichtigste Wirtschaftssitzung verschoben – Experten sehen Anzeichen einer Staatskrise
Das dritte Plenum der Kommunistischen Partei Chinas (KPC), das normalerweise im Oktober oder November stattfindet, wurde in diesem Jahr nicht offiziell angekündigt. Einige China-Beobachter führen den Ausfall auf die autokratische Entscheidungsfindung des chinesischen Staatschefs Xi Jinping zurück, während andere spekulieren, dass die KPC mit noch nie dagewesenen Risiken in ihrer Führung konfrontiert sein könnte.

Whistleblower berichtet über Chinas mysteriöse Lungenkrankheit – und ein Tabuwort
Peking hat ein zu Beginn der COVID-19-Pandemie errichtetes Containerkrankenhaus (Fangcang) wieder eröffnet. Grund seien die steigenden Fallzahlen von Lungenentzündungen. Nun meldet sich ein Whistleblower zu Wort.

Nach fragwürdigem Tod des ehemaligen Premiers: Chinas Parteikader zeigen Xi Jinping die kalte Schulter
Der ehemalige chinesische Ministerpräsident Li Keqiang starb am 27. Oktober an einem angeblichen Herzinfarkt. Viele fragen sich, ob sein plötzlicher Tod das Ergebnis eines internen Kampfes innerhalb der Kommunistischen Partei Chinas war.

Erstes Gespräch seit einem Jahr: Biden trifft Xi in San Francisco
Das Verhältnis zwischen Washington und Peking ist seit langem sehr angespannt. Jetzt gibt es ein erstes Treffen und einen persönlichen Austausch.

APEC-Gipfel in Kalifornien: Gouverneur startet große Säuberungsaktion vor Xi-Besuch
In San Francisco wimmelt es nur so von Drogensüchtigen und Obdachlosen. Diebstähle und Einbrüche sind an der Tagesordnung. Nun räumt Kaliforniens Gouverneur auf, weil hoher Staatsbesuch ansteht.

Vor Biden-Xi-Treffen: China plant strategischen Schachzug im Nahen Osten
US-Präsident Joe Biden und der chinesische Staatschef Xi Jinping ringen um die Gunst Omans, einem strategisch wichtigen Land im Nahen Osten. China will mit einer Militärbasis in dem Sultanat das Kräfteverhältnis der Region zu seinen Gunsten ändern.

US-Präsident Biden und Chinas Parteichef Xi treffen sich am Mittwoch in Kalifornien
Wochenlang brodelte die Gerüchteküche, ob Chinas Staatschef Xi Jinping in die USA reisen würde, um US-Präsident Joe Biden zu treffen. Nun machen die Amerikaner die Sache offiziell.

Mit militärischer Ambition: Chinas zwei Dekaden bemannter Raumfahrt
Das chinesische Regime zögert nicht, seine Raumstationen und großen bemannten Raumfahrtplattformen zu bewaffnen.

China: Tod des Ex-Premiers sorgt für Turbulenzen im Führungskreis
Der plötzliche Tod von Chinas ehemaligem Premierminister Li Keqiang könnte Turbulenzen in der Führungsspitze der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) auslösen oder verstärken, sagen Wissenschaftler und Analysten.

Li Keqiangs plötzlicher Herztod: Welche Folgen könnten Chinas Gesellschaft ereilen?
Die Ereignisse in China überschlagen sich. Verschwindende Generäle und Minister, die später abgesetzt werden. Nun stirbt plötzlich ein alter Widersacher von Staatschef Xi Jinping: Ex-Premier Li Keqiang.

Pekings Minister-Karussell: Xis neue Wahl wird die Richtung verraten
Zwei von Xi Jinping ernannten Ministern werden abgesetzt und verschwinden. Der Name des neuen Verteidigungsministers wird einiges verraten.

Wagenknecht-Partei für China-freundlichen Kurs – und Distanz zu den USA
Auch auf internationaler Ebene blickt man mit Interesse auf das in Gründung befindliche BSW von Sahra Wagenknecht. Einen Freund dürfte die Partei bereits gewonnen haben: das kommunistische Regime von Machthaber Xi Jinping in China.

Dreistündiges Gespräch mit Putin: Xi skizziert seine Vision einer neuen Weltordnung
Der chinesische Staatschef Xi Jinping und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin trafen sich am Mittwoch, 18. Oktober, in Peking. Die Botschaften der beiden Staatsoberhäupter deuteten auf eine neue „Achse des Bösen“ hin, so ein Analyst.

Putin landet zu Seidenstraßen-Gipfel in Peking
Es ist einer der seltenen Auslandsbesuche des russischen Staatschefs seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Eine Festnahme droht ihm in China allerdings nicht, trotz internationalen Haftbefehls.

Fernöstliche Ränkespiele: China zwischen Russland und Korea
Xi Jinping umwirbt Südkorea, während Nordkorea sich mit Russland zusammentut, was in China Unbehagen hervorruft. Südkorea ist zwar wirtschaftlich an China gebunden, doch die Beziehungen sind seit dem Amtsantritt von Präsident Yoon angespannt. Eine Analyse.

Verschwindende Minister und Generäle: Säuberungen in China
In China verschwinden die Minister einer nach dem anderen. Schlägt Führer Xi um sich? Wie gefährlich ist die Entwicklung um den mächtigen Kommunistenführer? Eine Analyse.

China verärgert über „Diktator“-Kommentar: Baerbock gelassen
Nachdem die Außenministerin den chinesischen Staatschef Xi Jinping als Diktator bezeichnet hat, hagelt es Protest aus Peking. Annalena Baerbock nimmt denkbar knapp Stellung.

Wo ist General Li? Chinas Verteidigungsminister ist verschwunden
Erst verschwindet der Außenminister in China, dann ranghohe Generäle und nun der Verteidigungsminister. Was ist los in Xi Jinpings Reich?

Papst Franziskus: Vatikan-China-Kommission wird Bischöfe auswählen
Der Vatikan hat nach den Worten von Papst Franziskus mit dem kommunistischen Regime in China eine gemeinsame Kommission zur Ernennung von Bischöfen für die katholischen Kirchen des Landes eingerichtet.

Spekulationen beim BRICS-Gipfel: Warum verschwindet Chinas Staatschef vorübergehend
Eigentlich sollte Xi Jinping in Johannesburg eine Rede halten. Tat er jedoch nicht. Ein Minister las vor. In China vertuscht man den Vorfall.

BRICS-Gipfel in Südafrika: „Club für autoritäre Machthaber mit gut aussehenden Agenden“
Momentan findet der 15. Gipfel der BRICS-Staaten in Johannesburg statt. Während bereits im Vorfeld über geplante Tagesordnungspunkte spekuliert wurde, scheinen die Ziele der fünf Länder kein gemeinsames Interesse zu verkörpern. Eine Analyse.

Polit-Krise: Drohte „Chinas Wagner-Moment“?
Nach der Absetzung des Außenministers: Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping entfernt die beiden obersten Spitzen der Raketentruppen. Die Krise in der Führungsetage der Kommunistischen Partei nimmt weiter Fahrt auf. Eine Analyse.

Kerrys China-Reise gescheitert: Peking nicht zu Verzicht auf fossile Brennstoffe bereit
Republikaner im Repräsentantenhaus wollen dem Klima-Sonderbeauftragten John Kerry die Mittel streichen. Einer der Gründe: Peking ist ihm bezüglich fossiler Energieträger nicht entgegengekommen.

Italiens Verteidigungsminister: „Seidenstraßen-Abkommen mit China war ein destruktiver Akt“
Italien will wieder aus dem Seidenstraßen-Abkommen aussteigen, da es für das Land keinen positiven Effekt darstellt. Denn während Italien „eine Ladung Orangen nach China liefert, hat China seine Exporte nach Italien verdreifacht“, wie der italienische Verteidigungsminister sagte.
