Eine einzige Rechnung macht CO₂ zum Riesenfaktor
„Was ist eigentlich mit den Wolken?", fragte sich der Diplom-Chemiker Dr. Gerhard Stehlik. In seinem Gastbeitrag möchte er mit einfacher Mathematik zeigen, dass die Klima-Debatte einem Rechenfehler aufgesessen ist.

Das wird Deutschland 2024 prägen – Teil 2: Sozialstaat, Migration, Wirtschaftsstandort und Bargeldabschaffung
Das neue Jahr wird geprägt sein von Ideologie, Deindustrialisierung, Fachkräftemangel und Realitätsverweigerung. Während dies in Teil eins bei der Energiepolitik, der Automobilindustrie, Bildung und Digitalisierung in Deutschland ausgeführt wurde, geht es hier in Teil zwei um den Sozialstaat, die Migration, den Wirtschaftsstandort Deutschland, die Abwanderung von Fachkräften, den Krieg in der Ukraine sowie die Bargeldabschaffung.

Das wird Deutschland 2024 prägen – Teil 1: Ideologie, Deindustrialisierung und Realitätsverweigerung
Das neue Jahr wird geprägt sein von Ideologie, Deindustrialisierung, Fachkräftemangel und Realitätsverweigerung. Anhand der Energiepolitik, der Automobilindustrie und bei Bildung und Digitalisierung in Deutschland wird in Teil eins darauf eingegangen.

Warum der Ökosozialismus auch die Schöpfung zerstört
Über die wichtige Rolle von Eigentumsrechten. Ein Kommentar.

Zur Weihnachtszeit: Darum lieben wir „den Nussknacker“
Viele Menschen werden in dieser Weihnachtszeit das Vergnügen haben, eine Aufführung des Balletts „Der Nussknacker“ von Peter Tschaikowsky zu besuchen. Es ist der lebende Beweis für die Fähigkeit von Musik und Tanzkunst, die Grenzen von Zeit und Raum zu überwinden und uns für immer zu erfreuen.

Generation Z feiert das Bürgergeld: „725 Euro bekomme ich fürs Rumliegen und Fernsehgucken“
In den Sozialen Medien hat die Generation Z, die circa ab 1990 bis 2010 Geborenen, das Bürgergeld entdeckt. Influencer auf TikTok feiern, dass es sich nicht mehr lohnt, arbeiten zu gehen. Regierungskritik, Eigennutz oder blanker Hohn?

Argentinien: Zwischen Ideal und Pragmatismus – Lehren für Deutschland
Wie der neue argentinische Präsident sein Land wieder zu Wohlstand führen will. Und was Deutschland davon lernen kann.

ZDF enthüllt: Superreiche bekommen Steuerspartipps direkt aus Lindners Ministerium
Der SPD-Generalsekretär staunt über Christian Lindners Arbeit im Finanzministerium, hier speziell über eine Top-Mitarbeiterin, die Steuerspartipps für Superreiche auf privaten Nobelveranstaltungen verteilt.

Erneut im Corona-Warnmodus: Lauterbach fordert Isolation und Impfungen
Panikmodus und Warnungen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Tweets und Äußerungen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Aktuell warnt er wieder vor Corona und fordert zu Isolation zur Weihnachtszeit und Impfungen auf. Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, findet das angesichts der aktuellen Corona-Situation überzogen. Ein Kommentar.

Fritz Vahrenholt: Der deutsche Energiewende-Eiertanz in Dubai
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Klimakonferenz in Dubai und ihre Ergebnisse sowie die Rolle der deutschen Bundesregierung und der Energiewende.

33 Studien belegen: Luftfilter verhindern keine Infektionen
Die deutsche Bundesregierung förderte mit mehreren Hundert Millionen Euro den Einbau von Luftfiltern in öffentlichen Gebäuden, Kitas und Schulen. Laut einem Medizinprofessor könnten diese Ausgaben umsonst gewesen sein und sich der medizinische Nutzen in Luft auflösen.

Warum keine arabische Regierung den Gazastreifen oder das Westjordanland verwalten will
Da Israel auf dem besten Weg ist, den gesamten Gazastreifen zu erobern, stellt sich die Frage, wer ihn nach Beendigung der Kämpfe beherrschen wird. Ein Kommentar.

„Offen für Migration“ und „Kein Abbau des Sozialstaates“: Scholz kämpft um die Herzen seiner Genossen
Bundeskanzler Olaf Scholz hielt heute auf dem SPD-Parteitag die wichtigste Rede überhaupt. Angesichts der miserablen Umfragewerte, dem Dauerstreit in der Koalition und dem Haushaltsloch musste er seiner Partei erklären, wie er das Ruder noch einmal herumreißen möchte. Scholz setzte allerdings eher auf die Massage der sozialdemokratischen Seele und die Beschwörung des Zusammenhalts.

Thorsten Polleit: Wider die Zerstörung der westlichen Zivilisation
Kollektivistische, sozialistische und kommunistische Ideen geben sich heute nicht zu erkennen. Sie kommen unter Titeln wie Klimapolitik, Anti-Viruspolitik, Lockdown-Politik, „Grüne Politik“ daher. Auch als „Great Reset“. Eine Hürde dabei sind die Nationalstaaten.

Darum spielt Europa eine immer geringere Rolle im Weltgeschehen
Die isolierten USA und die ganze Welt brauchen ein starkes Europa, das seine historische Rolle bei der Bewahrung der westlichen Zivilisation vor ihren immer zahlreicheren Feinden wieder einnimmt. Ein Kommentar.

Haushaltsnotstand: Lastenausgleich als Rettungsanker? Drohen Zwangshypotheken für Immobilienbesitzer?
Antimarktwirtschaftliche Kräfte dominieren das „perfide Spiel“ mit der Angst. Es schafft die Grundlage, mittels Notlagen Kooperationen mit dem Staat zu erzwingen, die sonst nicht möglich wären. Ein Kommentar.

Ampeldeutschland – der gefährliche Absturz von Marktwirtschaft, Demokratie und Rechtsstaat
Die Ampelparteien haben bereits in den Jahren zuvor getroffene Fehlentscheidungen nicht rückgängig gemacht, sondern neue Fehlentscheidungen forciert und ergänzt. Geht diese Entwicklung weiter, sind Marktwirtschaft, Demokratie und Rechtsstaat in Deutschland am Ende. Eine Umkehr ist dringend nötig. Ein Kommentar.

Windkraft: Ein ökologisches und wirtschaftliches Desaster
Bei den angeblich klimaschonenden Riesenanlagen häufen sich schwere Havarien mit unabsehbaren Folgen für Mensch und Natur. Dennoch wird in der Öffentlichkeit darüber weitgehend geschwiegen.

Armes Deutschland: Die Einkommensschere geht immer weiter auf
Seit 1991 hat für einen Großteil der Menschen vermutlich nur ein geringer oder gar kein realer Wohlstandszuwachs stattgefunden. Nur lassen es uns die offiziellen Statistiken nicht wissen.

9. November 1989: „Ich war dabei“ – es war nicht Schabowski, der die Grenzöffnung verkündet hat
Davon dass die Berliner Mauer und die gesamten Grenzanlagen der DDR ab sofort geöffnet würden und die Bürger der DDR ohne jegliche Kontrolle in den Westen gelangen könnten, war in Schabowskis Pressekonferenz keine Rede. Es waren die West-Medien, insbesondere ARD und ZDF, die das so interpretiert und in ihren Abendnachrichten verbreitet haben.

9. November 1989 – Schicksalstag der Deutschen
Eine sehr persönliche Betrachtung eines Zeitzeugen.

Fritz Vahrenholt: Habecks Strompreisbrücke ins Nirgendwo
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über den tatsächlichen weltweiten Temperaturanstieg und das lange verneinte deutsche Stromproblem, die Konsequenzen für Strompreis und Industrie – und mögliche Lösungen.

Mit militärischer Ambition: Chinas zwei Dekaden bemannter Raumfahrt
Das chinesische Regime zögert nicht, seine Raumstationen und großen bemannten Raumfahrtplattformen zu bewaffnen.

USA: „Wanted“-Bus mit Konterfeis der Corona-Verantwortlichen
Die großen Medien ignorieren oder canceln die Rufe nach Corona-Aufarbeitung. Die mutmaßlich Verantwortlichen aus Politik und beigeordneten Institutionen waschen die Hände in Unschuld. Die Pharmakonzerne haben durch wasserdichtes Vertragswerk die Wege zu Regresszahlungen dicht gemacht. In dieser Situation ist Kreativität gefragt, um die Verfehlungen der Pandemie zu benennen und für Aufarbeitung zu sorgen. Sie entsteht oft im analogen Raum, der sich den Zensurbehörden noch nicht erschließt. Ein Kommentar.

Eliminierung der Individualität und des eigenständigen Denkvermögens
Das Gehirn im Fadenkreuz eines neuartigen Krieges: Während die Menschheit zunehmend verwirrt und ängstlich auf das Weltgeschehen blickt, ist ein verborgener Indoktrinationsmechanismus am Werk, der so subtil wie effektiv auf neurobiologischer Ebene wirkt. Ein Kommentar von Michael Nehls.

Massiver Einbruch bei der Bautätigkeit durch Geldplanwirtschaft und politische Interventionen
Die Baugenehmigungen sind stark rückläufig, am Wohnungsmarkt steigen die Mieten. Was sind die eigentlichen Ursachen? Und was die Lösung?

Aufarbeitung? Ja, aber ohne Abrechnung und Anklage ist sie nichts wert
Der Virologe Hendrik Streeck bedauert in einem aktuellen Interview die fehlende Aufarbeitung der Corona-Politik. Aber die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen? Damit tut er sich schwer. Eine Replik von Marcus Klöckner.

Sorgen Social Media und zwanghafte Internetnutzung für das Ende unseres Wirtschaftswachstums?
Drei von fünf Jugendlichen zeigen ein „problematisches Internetnutzungsverhalten“. Welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft? Die Verharmlosung dieser Prozesse wird von den Lobbyisten der Branche aktiv und bewusst vorangetrieben. Eine Analyse.

Sie wollen, dass Meloni scheitert: EU-Linke blockieren das Abkommen mit Tunesien
Allein die Ankündigung eines Abkommens zwischen der EU und Tunesien führte dazu, dass sich 40.000 illegale Einwanderer nicht auf die Reise gemacht haben. Nun blockiert die europäische und italienische Linke – und der spanische Sozialist Josep Borrell. Was steckt dahinter?

Vahrenholt: Die steigenden Kosten der Windenergie
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Entwicklung der Windenergie und ihre künftig steigenden Kosten.
