Neandertaler drehten Stricke: Mehr als 40.000 Jahre alte Schnurreste an Steinwerkzeug entdeckt

Entgegen der landläufigen Meinung waren die Neandertaler technologisch nicht weniger fortgeschritten als der Homo sapiens. Dies belegt ein internationales Forscherteam erneut durch einen winzigen Fund mit großer Bedeutung: ein Steinwerkzeug mit den Resten einer Schnur.
Aufnahme Reste der Schnur
Aufnahme des Schnurfragments mittels digitaler Mikroskopie (das Reststück ist etwa 6,2 mm lang und 0,5 mm breit).Foto: C2RMF
Von 12. April 2020

Wissenschaftler, unter anderem des Centre national de la recherche scientifique (CNRS), entdeckten das Feuersteinfragment in der prähistorischen Fundstätte Abri du Maras in Südfrankreich. Bereits zuvor konnten die Archäologen eine Begehung des Felsvorsprunges durch den Neandertaler nachweisen. Doch die eigentliche Sensation liegt im Detail.

Tatsächlich befand sich auf dem Stein der älteste Nachweis von Schnurherstellung. Datierungen zufolge sind die organischen Reste mehr als 40.000 Jahre alt. Somit stellt der aktuelle Fund die bisher ältesten bekannten Faserfunde (ca. 19.000 Jahre alt) aus Ohalo II in Israel in den Schatten. (Bisherigen Forschungen zufolge lebte der Neandertaler zwischen 350.000 und 28.000 Jahren vor Christus in Europa.)

Eine Schnur mit verworrenem Geheimnis

Die mikroskopische Analyse zeigte zudem, dass die organischen Überreste auf dem sechs Zentimeter großen Steinwerkzeug miteinander verflochten waren. Dies sei laut den Wissenschaftlern ein klarer Beweis für eine Veränderung durch den Menschen.

Bei einem genaueren Blick zeigen die Aufnahmen insgesamt drei Bündel gedrehter Fasern, die zu einer Schnur zusammengebunden waren. Insgesamt besaß die Schnur eine Länge von gerade einmal fünf Millimetern. Möglicherweise könnten die Neandertaler die Schnur einst als Griff um das Werkzeug gewickelt haben. Die Reste könnten aber auch Teil eines Netzes oder einer Tasche gewesen sein, die das Werkzeug enthielt.

Detailansicht der Schnur

Detailansicht des durch Rasterelektronenmikroskopie beobachteten Schnurfragments. Foto: MNHN

Darüber hinaus ergab die spektroskopische Analyse einen Hinweis über das Material, aus dem die Schnur bestand. So wurden die Stränge aus der inneren Rinde eines nicht blühenden Baumes, wahrscheinlich eines Nadelbaumes, hergestellt. Für die Forscher verdeutlicht diese Entdeckung unerwartete die kognitiven Fähigkeiten der Neandertaler, die nicht nur ein gutes mathematisches Verständnis für das Drehen der Fasern hatten, sondern auch eine genaue Kenntnis des Baumwachstums.

Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse in dem Online-Fachblatt „Scientific Reports“.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion