UNTERRICHT
Studie: Zeit in der Natur mindert emotionale Belastung bei Kindern – besonders bei ADHS
Jedes fünfte Kind in Deutschland leidet unter psychischen Problemen. Doch bereits 2 Stunden im Grünen pro Woche können die Symptome lindern, heißt es in einer neuen Studie.

Chemieexperiment missglückt: 14 Kinder leicht verletzt
Bei einem Chemieexperiment an einer Schule in Nordrhein-Westfalen sind mehrere Kinder leicht verletzt worden. 14 Schüler hätten über Hautreizungen an den Händen geklagt, sagte ein Feuerwehrsprecher. Auslöser war offenbar ein Experiment mit Kupfer.

„Zeitgemäßes Lernen“ oder „Körperverletzung“? Debatte um VR-Brillen in Schulen entfacht
Was das Bildungsministerium in Nordrhein-Westfalen als innovatives Lernen vorantreibt, bezeichnet der bekannte Neurowissenschaftler Prof. Dr. Manfred Spitzer als „einen Skandal von erster Güte“. Er warnt ausdrücklich vor dem Einsatz von sogenannten Virtual-Reality-Brillen im Unterricht.

Lehrermangel: Sachsen-Anhalt schickt Headhunter ins Ausland – für 1,2 Millionen Euro
In der vergangenen Woche ließ eine Pressemitteilung des Bildungsministeriums Sachsen-Anhalt aufhorchen. Angesichts des harten Wettbewerbs auf dem Arbeitsmarkt für Lehrer, auf dem alle Länder sowie viele Schulen in freier Trägerschaft ringen, sei es von entscheidender Bedeutung, „innovative Wege“ zu beschreiten.

Landesrechnungshof: Lehrer verplempern wertvolle Zeit mit außerunterrichtlichen Aufgaben
IT-Pflege, Verwaltungstätigkeiten, Arbeitsgemeinschaften. Lehrer in Niedersachsen sind mit vielen unterrichtsfernen Aufgaben beschäftigt. Wenn sie sich stattdessen dem Unterricht widmen würden, wäre viel geholfen, so der Landesrechnungshof.

ChatGPT im Geschichtsunterricht: Schüler sollen Faktenchecker spielen
Fluch oder Segen, nutzen oder verbieten? Beim Thema ChatGPT und andere KI-Anwendungen scheiden sich noch immer die Geister. US-amerikanische Forscher schlagen nun vor, künstlich generierte Text im Unterricht zu verwenden – und die Schüler als Faktenchecker auszubilden.

Linke für Einheitsschule – Schulnoten und Hausaufgaben abschaffen, ebenso die Bildungshoheit der Länder
Lehrkräftemangel, Stundenausfall, junge Menschen ohne Abschluss: Es wird viel über eine Krise im Bildungssystem diskutiert. Die Linke macht nun Vorschläge, die auch gleich auf Kritik stoßen.

Pariser Lehrerin: „Schule produziert Massen von gewalttätigen, ungebildeten Jugendlichen“
Gymnasial- und Mittelschullehrerin Eve Vaguerlant packt aus, mit welchen Problemen die Bildung heute in Frankreich konfrontiert ist. In einem Interview mit der französischen Epoch Times spricht sie über Verharmlosung von Gewalt, fehlender Disziplin und den Einfluss von Transgender-Ideologien in den Lehrplänen.

Kultusministerium Sachsen: „Nein“ zu Gendersprache gilt nun auch für Projektpartner
Das Kultusministerium in Sachsen verschärft die Gangart gegen Gendersprache an Schulen. Künftig sollen sich auch Kooperationspartner zum Verzicht darauf verpflichten.

Achtsamkeit macht Schule: Meditation statt Nachsitzen an Problemschule in USA
Bei den Kleinen fängt es an: Vor zehn Jahren startete in den USA ein Projekt, das an einer Problemschule Tadel und Verweise durch Meditation und Gesprächsangebote ersetzte. Mittlerweile halten Glücksunterricht, Achtsamkeitstraining und Mediation Einzug in immer mehr Schulen – auch in Deutschland.

Bayerns Grüne wollen „Islamischen Unterricht“ auch in der Oberstufe
Wahlpflichtfach soll auch Teil des Abiturs sein. Landtag muss sich nun mit dem Antrag befassen.

Linke-Vorsitzende Wissler will Hausaufgaben für Schüler abschaffen
Hausaufgaben für Schüler per Gesetz abschaffen – das will die Linken-Vorsitzende durchsetzen, um die Familien „sofort zu entlasten“. Bayern lehnt den Vorschlag ab.

Schüler suchen Lehrer – in Sachsen gibt ein Familienunternehmen aus der Baubranche Mathe-Unterricht
Die erste Stunde fällt aus – wieder einmal. Der Personalnotstand in deutschen Schulen beschäftigt nicht nur Lehrkräfte und Eltern. Auch die Schüler in einer Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis haben sich Gedanken dazu gemacht – und kamen auf eine Kreativlösung.

USA: Öffentliche Schulen in der Krise – 1,4 Millionen Schüler abgemeldet
Englischstunde auf der Couch, Mathematikunterricht am Küchentisch: Viele Eltern in den USA haben die Bildung ihrer Kinder im Zuge der Corona-Pandemie selbst in die Hand genommen. Obwohl seitdem der Normalbetrieb wiederhergestellt ist, sind viele dieser Schüler nicht an öffentliche Schulen zurückgekehrt.

England: Eltern melden Kinder wegen Gender-Ideologie von christlicher Grundschule ab
Englands renommierteste Kirche, die Church of England, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, an ihren Grundschulen Gender-Ideologien voranzutreiben. Einer Familie ging das zu weit.

Kann Nachhilfe Corona-Bildungslücken schließen?
Die Folgen der Schulschließungen zeigen sich immer deutlicher: Grundschüler, die nicht lesen und rechnen können. 12-Jährige, die nicht schwimmen können. Oberstufen-Schüler ohne Abiturwissen. Nachhilfe soll die Rettung sein – ist das überhaupt noch möglich?

Ausgebrannte Lehrer: Ist die Qualität unserer Schulbildung in Gefahr?
Eine Forsa-Umfrage der Robert Bosch Stiftung beschäftigte sich mit den größten Herausforderungen an Schulen. Das Bild ist alarmierend.

Der Spagat zwischen Corona-Prophylaxe und kindgerechter Bildung
Seit der Corona-Krise hat sich vieles in den Schulen verändert. Vor allem im sozialen Bereich hat es tiefe Einschnitte gegeben. Täglich müssen Lehrkräfte die Corona-Maßnahmen mit den echten Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen abwägen, die teilweise in Depressionen verfallen sind. Trotz aller Probleme sieht die Vorsitzende des Allgemeinen Schulleitungsverband Deutschland Gudrun Wolters-Vogeler jedoch eine große Chance.

NRW-Lehrer über Corona-Regeln: „Das Lernen ist deutlich beeinträchtigt“
Diskriminierung von Schülern mit Maskenattest? Fehlanzeige. An der Schule in Nordrhein-Westfalen, wo Markus Heuser Mathematik und Physik unterrichtet, gehen Lehrer und Schüler tolerant mit anderen um, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen. Allerdings stellen die Corona-Maßnahmen sowohl Lehrer als auch Schüler vor Herausforderungen, die nicht von der Hand zu weisen sind.

Kritische Richter und Staatsanwälte loben Weimarer Entscheidung: „Nicht nur ein Paukenschlag in der Sache“
Staatlich unabhängige Gutachter, kritisch hinterfragte Maßnahmen der Regierung. Ein Urteil des Familiengerichts Weimar sorgt für einen breiten Beifall des Netzwerks Kritische Richter und Staatsanwälte. Und selbst der Ankündigung des Thüringer Bildungsministeriums, Rechtsmittel einzulegen, sehen die Juristen gelassen entgegen.

Länder-Treffen zum Vorgehen bei Schulen nach den Osterferien
In vielen Bundesländern gehen am Wochenende die Osterferien zu Ende. Zuvor treffen sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer um sich zu beraten.

Wenig Hoffnung auf vollen Präsenzunterricht im neuen Jahr
In den meisten Familien kehrt nun erst einmal Weihnachtsruhe ein. Entspannt ins neue Jahr geht es für viele aber diesmal wahrscheinlich nicht. Denn nach den Ferien droht eine Verlängerung des Lockdowns mit Einschränkungen an Schulen und Kitas.

Kindheitsforscher: Die Corona-Krise – ein Trauma für eine ganze Generation
„Kinder und Jugendliche betrifft dieser Virus im Wesentlichen nicht. Für die ist das ja völlig irrelevant – jetzt einmal auf den Punkt gebracht“, erklärt Kindheitsforscher, Familienberater und -coach Michael Hüter in einem Interview. Und das sei bereits im März klar gewesen. Doch elementarste Bedürfnisse und Grundrechte von Kindern und Familien seien missachtet worden.

Kultusminister sind sich einig: Keine Verlängerung der Weihnachtsferien in Sicht
Die Kultusminister sind gegen eine Verlängerung der Weihnachtsferien. "Wir sind uns einig, dass längere Winterferien kein Beitrag dazu sind, das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen", sagte die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Hubig.

Schul-Chaos in Mecklenburg-Vorpommern: Kein Formular – kein Unterricht nach den Herbstferien
Noch bevor die Herbstferien anfingen, sorgten die Corona-Bestimmungen in Mecklenburg-Vorpommern bereits bei Eltern und Lehrern für Aufregung. Ein Elternbrief der Schulen flatterte in die Häuser zahlreicher Kinder. Darin wurde auf die seit 15. September geltende Allgemeinverfügung zur Eindämmung der Atemwegserkrankungen COVID-19 hingewiesen. Gestern (12. Oktober) wurden die Formulare von den Kindern an den Schultoren eingesammelt – mit beachtlichen Folgen.

Fliegengaze als Gesichtsmaske? Gericht hält Ausschluss der Schüler vom Unterricht für rechtswidrig
Eine Schulleitung darf einen Schüler nicht vom Unterricht ausschließen, wenn er sich weigert, eine Mund-Nasen-Bedeckung gemäß der Verordnung zu tragen. Das entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf mit Beschluss vom 25. August.
