OECD
Deutschland einig Steuerland
Deutschland ist auf dem besten Weg zum Steuerweltmeister. Fast 40 Prozent der Wirtschaftsleistung landet beim Staat.

Mehr Kontrolle wagen: Faeser will Bargeld-Obergrenze – FDP zieht mit
Die Minister Faeser und Lindner streben eine allgemeine Bargeld-Obergrenze von 10.000 Euro an. Angeblich will man so Clans und Oligarchen schwächen. Es soll unmöglich werden, Immobilien mit Bargeld, Gold oder Kryptowährungen zu erwerben.

OECD: Ukraine-Krieg beeinflusst globales Wachstum
Die OECD sieht das globale Wachstum durch den Ukraine-Krieg gefährdet. Versorgungsengpässe könnten zu Wirtschaftskrisen, Armut und Hunger führen, heißt es in einer Analyse.

OECD einigt sich auf globale Steuerreform
International agierende Firmen sollen bald mehr Steuern zahlen. Darauf haben sich die Mitglieder der Industriestaaten-Organisation OECD nun geeinigt.

Der Vorschlag zur globalen Mindeststeuer erfreut die EU – Was steckt dahinter?
Im April drangen konkretere Pläne für eine globale Mindeststeuer an die Öffentlichkeit. Die EU ist sehr erfreut. Kritiker nennen es eine brandgefährliche Idee, Konkurrenten ihres einzigen Vorteils zu berauben – man lande bei einer Weltregierung und einer Absage an den internationalen Handel.

Studie: Psychische Probleme haben in Corona-Krise massiv zugenommen
Nicht nur die Furcht vor der Corona-Pandemie machte, laut einer neuen Studie, vielen Menschen zu schaffen, sondern auch die Corona-Maßnahmen der Regierungen.

USA streben globalen Steuersatz für Unternehmen von mindestens 15 Prozent an
In internationalen Verhandlungen will das US-Finanzministerium einen globalen Steuersatz durchsetzen, der möglichst noch höher liegt.

Trotz US-Drohungen: Frankreich erhebt Digitalsteuer für 2020
Ungeachtet der US-Drohung mit Strafzöllen erhebt Frankreich in diesem Jahr eine Digitalsteuer für Internet-Konzerne. Die betroffenen Unternehmen – darunter Google, Amazon und Facebook – hätten bereits Steuerbescheide erhalten, erklärte das Finanzministerium in Paris am Mittwoch. Es bestätigte damit einen Bericht der "Financial Times".

OECD-Studie: Corona-Pandemie führt zu Rückgang der Migration
Die Corona-Pandemie hat sich einer Studie zufolge massiv auf die Migration ausgewirkt. Dies geht aus dem am Montag veröffentlichten "Internationalen Migrationsausblick 2020" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor.

OECD-Studie: Deutsche Arbeitnehmer zahlen Steuern und Abgaben auf Spitzenniveau
Deutschlands Arbeitnehmer belegen nach wie vor erste Plätze in der Liga der Steuern und Abgaben. Im weltweiten Vergleich weichen vor allem die Sozialabgaben von den OECD-Durchschnittswerten ab - nach oben.

Coronavirus „größtes Wirtschaftsrisiko seit der Finanzkrise“ – OECD veröffentlich Prognosen für 2020
Das neuartige Coronavirus dürfte der Weltwirtschaft in diesem Jahr einen starken Dämpfer versetzen: Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) senkte ihre weltweite Wachstumsprognose für 2020 um einen halben Punkt auf 2,4 Prozent, wie sie am Montag mitteilte. China sei besonders stark betroffen, die USA werden als relativ stabil angesehen.

Sanktionen gegen Iran wegen Geldwäsche wieder in Kraft gesetzt
Die Financial Action Task Force hat die Sanktionen gegen den Iran, wegen Geldwäsche und grenzübergreifender Finanzierung von Kriminalität, wieder in Kraft gesetzt.

OECD plädiert für global verbindlichen Mindeststeuersatz
Die OECD schlägt vor, einen global verbindlichen Mindeststeuersatz auf Unternehmensgewinne von 12,5 Prozent zu etablieren. In diesem Jahr sollte die Besteuerung international tätiger Großkonzerne grundlegend geändert werden - sonst werden viele Regierungen "auf eigene Faust handeln".

Spanischer Minister Escrivá: Wir brauchen mehrere Millionen Migranten für unser Land
Der für Soziale Sicherheit und Migration zuständige Minister José Luis Escrivá sagte am Donnerstag "Wir müssen unsere Gesellschaften darauf vorbereiten; ihnen erklären, warum das für sie, ihre Kinder und die künftigen Generationen gut ist."

Frankreich: Wirtschaft wächst 2019 doppelt so stark wie die deutsche – Plus von 1,3 Prozent
Nach umfassenden Arbeitsmarktreformen kann Frankreich nach einer aktuellen OECD-Prognose ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent im Jahr 2019 verzeichnen. Das sind um 0,6 Prozent mehr als in Deutschland. Experten rechnen damit, dass der Trend sich fortsetzt.

PISA-Studie: Neun von zehn Schülern lernen ohne digitale Technik besser
Lesen, Schreiben, Rechnen stehen auf dem Prüfstand der PISA-Studie. Jedes Jahr zeigen die neustens Trend, ob Bildung funktioniert. Inzwischen hat die OECD laut aktueller PISA-Studie herausgefunden, dass weniger als ein Zehntel der Schüler mittels digitaler Technik wirklich lernen können.

Pisa-Studie: Deutsche Schüler schneiden noch schlechter ab – Zuwanderung ein Faktor
Die deutschen Schüler haben bei der neuen Pisa-Studie der OECD in den drei untersuchten Kompetenzfeldern Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften schlechter abgeschnitten als zuletzt.

Schlechtere Pisa-Ergebnisse deutscher Schüler lösen Sorgen aus
Die neuen Ergebnisse der PISA-Studie geben Anlass zur Sorge. Die Risikogruppe der 15-Jährigen, die nicht richtig schreiben und rechnen könnten, sei mit 21 Prozent "wieder fast so groß wie beim Pisa-Schock vor zwei Jahrzehnten", sagte der Bildungsforscher Olaf Köller am Dienstag dem Portal "Zeit Online".

Problem Altersarmut: In Deutschland gibt es mehr ältere Menschen in Beschäftigung als in anderen Industriestaaten
Die OECD untersuchte das deutsche Rentensystem. Seit 2000 stieg der Anteil der Menschen zwischen 55 und 64, die arbeiten, von 37 auf 71 Prozent. Und Geringverdiener bekommen im Alter einen kleineren Teil ihres Gehalts durch die Rente ersetzt als in den anderen Industriestaaten.
