Nach Zensur-Alarm: Elon Musk dementiert Bericht über Rückzug von X aus der EU
Ein bekanntes Wirtschaftsmedium berichtete in der Nacht zum Donnerstag über Pläne von Elon Musk, X vollständig aus der EU zurückzuziehen. Mittlerweile hat der Tesla-Gründer die Darstellung persönlich zurückgewiesen.

Elon Musk hat Berichte, er wolle X aus der EU zurückziehen, zurückgewiesen.
Foto: Monika Skolimowska/dpa
Dementi kam von Musk persönlich
Musk: „Bei X gibt es keine Hinterzimmergeschäfte“
Fassungslosigkeit bei vielen US-Nutzern über Umgang der EU mit Redefreiheit
X hat von sich aus rigorose Maßnahmen gegen Hamas-Propaganda ergriffen
„Auf X gibt es keinen Platz für Terrororganisationen oder gewalttätige, extremistische Gruppen, und wir löschen solche Konten umgehend.“
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
"alte Inhalte.." da kann man sich an die FEZ Medien wenden, die in mehreren Zusammenhänge "alte Inhalte" als aktuell verbreitet haben.
Beim Angriff auf das WTC in NY wurden mit Freude tanzende gezeigt, die jedoch auf einer Hochzeit getanzt hatten, Es wurden Panzer gezeigt die ukrainische oder russische waren. Aktuell hat die Tagesschau die Meldung der Hamas über 500 Tote im Krankenhaus ohne journalistische Prüfung gesendet.
Also Herr Breton, kontrollieren Sie die deutschen öffentlichen Medien auf Falschinformation, DA haben Sie viel zu tun. Viel Erfolg!
"In vielen Fällen könnten Nutzer in der EU den Dienst dann nur noch über VPN-Dienste erreichen. Die Masse der Internetnutzer greift jedoch bislang nicht auf solche zurück."
Ich verstehe nicht, warum die Internet Nutzer freiwillig auf einen VPN Dienst verzichten?
Er schützt sie vor den Nachstellungen einer übergriffigen EU Kommission und verhindert im Einzelfall, das sie rechtlich belangt werden können.
Ich selbst benutze immer VPN, auch jetzt und wer meine IP tracken will wird vor einem Wust von Netzwerkknoten über drei Kontinente stehen.
Wer sich keine VPN Verbindung leisten kann oder will, kann auch das kostenlose TOR Netzwerk nutzen. Es ist ebenso effektiv und sicher! Nur die Verbindungsgeschwindigkeit fällt dabei stark ab. Wer das nur zum Kommentieren nutzt, dem reicht es. Damit wäre auf jedem Fall dem "Neúen Sheriff" wie er sich selbst nennt, EU-Digitalkommissar Thierry Breton die Mittel entzogen per DSA eine Zenzur von "X" mittels EU Recht durchzusetzen. Elon Musk soll die EU doch öffentlich auf Twitter auffordern, ihre Bürger von Twitter "X" auszuschließen, wenn sie aus Angst vor der Wahrheit zur Zensur greifen wollen. Dann liegt der schwarze Peter bei der Kommission und nicht bei Musk, wenn sie den Kurznachrichtendienst nicht mehr normal erreichen können. An seiner Stelle würde ich die komplette Infrastruktur Twitters in der EU abbauen, dann hat Thierry Breton keine Möglichkeit mehr, hier etwas zu unternehmen. Er kann sich die Blaupausen der chinesischen Großen Firewall, dem "goldenen Schild" besorgen und die EU zu einem lokalen Netzwerk machen. Mal sehen, wie lange er und seine Kollegen dann noch im Amt sind.
2
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
"alte Inhalte.." da kann man sich an die FEZ Medien wenden, die in mehreren Zusammenhänge "alte Inhalte" als aktuell verbreitet haben.
Beim Angriff auf das WTC in NY wurden mit Freude tanzende gezeigt, die jedoch auf einer Hochzeit getanzt hatten, Es wurden Panzer gezeigt die ukrainische oder russische waren. Aktuell hat die Tagesschau die Meldung der Hamas über 500 Tote im Krankenhaus ohne journalistische Prüfung gesendet.
Also Herr Breton, kontrollieren Sie die deutschen öffentlichen Medien auf Falschinformation, DA haben Sie viel zu tun. Viel Erfolg!
"In vielen Fällen könnten Nutzer in der EU den Dienst dann nur noch über VPN-Dienste erreichen. Die Masse der Internetnutzer greift jedoch bislang nicht auf solche zurück."
Ich verstehe nicht, warum die Internet Nutzer freiwillig auf einen VPN Dienst verzichten?
Er schützt sie vor den Nachstellungen einer übergriffigen EU Kommission und verhindert im Einzelfall, das sie rechtlich belangt werden können.
Ich selbst benutze immer VPN, auch jetzt und wer meine IP tracken will wird vor einem Wust von Netzwerkknoten über drei Kontinente stehen.
Wer sich keine VPN Verbindung leisten kann oder will, kann auch das kostenlose TOR Netzwerk nutzen. Es ist ebenso effektiv und sicher! Nur die Verbindungsgeschwindigkeit fällt dabei stark ab. Wer das nur zum Kommentieren nutzt, dem reicht es. Damit wäre auf jedem Fall dem "Neúen Sheriff" wie er sich selbst nennt, EU-Digitalkommissar Thierry Breton die Mittel entzogen per DSA eine Zenzur von "X" mittels EU Recht durchzusetzen. Elon Musk soll die EU doch öffentlich auf Twitter auffordern, ihre Bürger von Twitter "X" auszuschließen, wenn sie aus Angst vor der Wahrheit zur Zensur greifen wollen. Dann liegt der schwarze Peter bei der Kommission und nicht bei Musk, wenn sie den Kurznachrichtendienst nicht mehr normal erreichen können. An seiner Stelle würde ich die komplette Infrastruktur Twitters in der EU abbauen, dann hat Thierry Breton keine Möglichkeit mehr, hier etwas zu unternehmen. Er kann sich die Blaupausen der chinesischen Großen Firewall, dem "goldenen Schild" besorgen und die EU zu einem lokalen Netzwerk machen. Mal sehen, wie lange er und seine Kollegen dann noch im Amt sind.