TIAN'ANMEN
Vor 10 Jahren internationale Protest-Aktion für Falun Gong in Peking
Vor zehn Jahren flogen 30 westliche Falun Gong-Praktizierende nach China, um auf dem Tiananmen-Platz gegen die Verfolgung von Falun Gong zu protestieren. Ihre Aktion dauerte weniger als 30 Sekunden, bevor chinesische Sicherheitsbeamten die Gruppe auflöste. Trotzdem machte sie Schlagzeilen, die um die Welt gingen. Der in Toronto lebende Kanadier Joel Chipkar, Immobilien-Makler und Menschenrechtler, erinnert sich an diesen Moment zurück.

Freiheitswille der Ägypter ist ansteckend
Viele wundern sich, warum das chinesische Volk nicht das tun kann, was die Araber tun - Autokratien bei weitem zerbrechlicher als jede andere Regierungsform

Gedenkstatuen in Hongkong von der Polizei entfernt und später wieder frei gegeben
Statuen, die an das Massaker vom 4. Juni 1989 auf dem Tiananmen Platz erinnern, bringen Behörden auf den Plan

Den Seelen der Opfer vom 4. Juni gewidmet
“Sie töten uns!”, schrieen die Studenten aufgeregt. Viele waren voller Blut am Körper... Jian wird drei Mal ins rechte Bein getroffen. Die Studenten griffen ihn an den Armen und schleppten ihn zum „Denkmal der Volkshelden” in der Mitte des Platzes.

Erinnerungen an Tiananmen und die Friedensbewegung in der DDR
Rainer Eppelmann war Minister für Verteidigung und Abrüstung in der ersten und letzten frei gewählten DDR-Regierung vor der Wiedervereinigung, im Kabinett de Maizière. Heute ist er Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Anlässlich des 20. Jahrestages des Tiananmen-Massakers sprach die Epoch Times mit dem ehemaligen evangelischen Pfarrer.

Jiang Zemin wollte ‚Tiananmen’ gegenüber dem Ausland herunterspielen
Günter Schabowski im Gespräch mit Epoch Times: "Investoren sind überhaupt keine Demokratie, sondern sie helfen nur, das System besser zu finanzieren."

Günter Nooke: „Lasst endlich alle Häftlinge des 4. Juni 1989 frei!“
Günter Nooke, Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt im Gespräch mit Epoch Times

China: Statt Hochzeit tödlicher Schuss ins Herz
Bauernprotest gegen Enteignung in Südchina blutig niedergeschlagen
Ein Schritt in die Demokratie oder Show für einen guten Ruf?
Die Rehabilitierung von Hu Yaobang durch die KPC in Peking

Um 3 Uhr morgens am 4. Juni 1989 in Peking
Die Luft war eisig - Alle haben geweint. So wie viele andere hatte auch ich ein starkes Vorgefühl, dass etwas sehr Schlimmes in der Nacht passieren würde.

Grußwort von Hans-Olaf Henkel
Zur Podiumsdiskussion am 1. Juni in Berlin zum 16. Jahrestag des Tiananmen-Massakers in Peking am 4. Juni 1989