HEIZUNG
Finale Fassung des Heizungsgesetzes steht fest: Ölheizung kann vorerst bleiben
Mehrmals schraubte die Bundesregierung am Heizungsgesetz. Nun soll die endgültige Version feststehen. Erneut gibt es einige Lockerungen. Sogar die Besitzer einer Ölheizung können durchatmen. Der Entwurf bietet auch Überraschungen.

CDU-Abgeordneter will Heizungsgesetz mit Eilantrag stoppen
Thomas Heilmann (CDU) sieht „massive Mängel“ sowie ein „verfassungswidriges Verfahren“ beim neuen Heizungsgesetz. Deshalb bringt er den Fall vor das Bundesverfassungsgericht.

Spahn: Union wird Heizungsgesetz nicht zustimmen
Das Verfahren um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sei „eine Farce“, sagte Spahn der „Wirtschaftswoche“ nach Angaben vom Mittwoch.

Ampel: Details beim Heizungsgesetz geklärt
Die Ampel-Koalition hat beim Heizungsgesetz letzte Hürden aus dem Weg geräumt. Millionen von Hausbesitzern und Mietern sollen nun bald Klarheit bekommen, was auf sie zukommt.

GEG: Ampel-Fraktionschefs beraten mit – Gasheizungen nur nach Beratung?
Es könnte bald den finalen „weißen Rauch“ geben in der Koalition zum Gebäudeenergiegesetz. Bei Verhandlungen müssen nun die Fraktionsvorsitzenden ran. Viel Zeit bleibt nicht mehr.

Sonntagsberatungen über Heizungsgesetz – Grüne pochen auf „Effizienzhaus 40“
Nach langen Auseinandersetzungen hatte sich die Koalition auf Änderungen am Heizungsgesetz verständigt. Am Gesetzentwurf wird weiterhin gearbeitet. Die Zeit bis zur Sommerpause wird knapp.

Wärmepumpen: Heizungshersteller Vaillant verzeichnet 75 Prozent Umsatzwachstum
Der Heizungshersteller Vaillant hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr seinen Umsatz mit Wärmepumpen um 75 Prozent gesteigert.

Fachkräftelücke im Heizungs- und Klimabereich wird größer
Der Bedarf an Fachkräften im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist nicht zuletzt wegen der klimapolitischen Ziele deutlich gestiegen. Doch viele Stellen bleiben offen.

Selbst der Bund baute 2022 in einige Gebäude Öl- und Gasheizungen ein
Die Ampel strebt eine Wärmewende an. Doch der Bund selbst baute kürzlich noch einige Öl- und Gasheizungen ein. Und auch bei den Emissionen zeigt sich kein positiver Trend.

Starker Rückgang: Förderanträge für Einbau von Wärmepumpen brechen ein
In der Wärmewende scheint sich eine Trendwende anzudeuten. Lange zog der Absatz von Wärmepumpen an. Doch nun ist die Anzahl neuer Förderanträge rückläufig.

Habeck: Wasserstoff ist ein heikler Punkt beim Heizungsgesetz
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat davor gewarnt, beim Heizungsgesetz den Fokus zu stark auf die Wasserstofftechnologie zu setzen. Er fürchte, „dass es dafür nicht reicht“.

Viele Fragen sind beim Heizungsgesetz noch offen – eine Übersicht
Bis zur Verabschiedung des Heizungsgesetzes im Bundestag haben die Ampelparteien noch eine Menge Arbeit zu erledigen.

Bundestag berät erstmals über Heizungsgesetz
Um das Heizungsgesetz vor der Sommerpause verabschieden zu können, hat sich die Ampelkoalition in dieser Woche zusammengerauft und das Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Heute wurde es im Bundestag beraten.

Habeck verteidigt umstrittenen Kompromiss beim Heizungsgesetz
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verteidigt vehement den gefundenen Kompromiss zum Heizungsgesetz.

Verfassungswidrig: Verstößt das Heizungsgesetz gegen das Grundgesetz?
Neben viel Kritik droht dem neuen Heizungsgesetz auch rechtlicher Widerstand. Ein Juraprofessor sieht dieses als verfassungswidrig an. Gleichzeitig wird die Zeit knapp, um das Gesetz noch vor der Sommerpause durchzusetzen.

Ampelkoalition bringt Heizungsgesetz auch diese Woche nicht in den Bundestag
Einigt sich die Koalition noch oder nicht? – Dass das Gebäudeenergiegesetz noch vor der Sommerpause im Bundestag verabschiedet wird, wird immer schwieriger.

Neubauten: Wärmepumpe, die am häufigsten eingebaute Heizung
Die Wärmepumpe ist die meist eingebaute Heizanlage in Deutschland. 57 Prozent der im vergangenen Jahr errichteten Wohngebäude setzen auf diese Form der Wärmeversorgung.

Söder: Heizungsgesetz gehört „in die Schublade“ – Ampelkoalition will es vor der Sommerpause verabschieden
Die Kritik am sogenannten Heizungsgesetz reißt nicht ab. Der Kanzler indes kündigt an, dass niemand überfordert wird.

Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
In einer neu entfachten Debatte um die Zukunft der Wärmeversorgung in Deutschland, schlägt der Verband kommunaler Unternehmen eine Anschlusspflicht für Haushalte an lokale Fernwärmenetze vor.

Opposition moniert: „Ampel ist eine Stillstandskoalition“
Auslöser der Vorwürfe ist wohl die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz. Aber auch andere Punkte stören Linke und CSU. Sie fordern Entscheidungen.

FDP: Lösung des Heizungsstreits „muss sich in den kommenden Wochen ergeben“
Im seit Wochen anhaltenden Koalitionsstreit über künftige Vorgaben für Heizungen sieht die FDP bisher keinen Durchbruch erreicht.

Wochenrückblick: Das Verbrenner-Aus ist „arrogant“, „Zeug*innen“ und Spaghetti auf Insektenbasis
Die STIKO hat ihre COVID-Impfempfehlung aktualisiert. Dann gibt es eine Empfehlung für Heizungsinstallateure. Und es wird überlegt, das Deutschlandticket für Familien zu verbessern. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der vergangenen Woche.

Habeck will sein Heizungsgesetz retten – Lockerungen im Gespräch
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigt sich in der Debatte um die Heizreform inzwischen kompromissbereit. Es kristallisierten sich drei konkrete Lockerungen der Gesetzesnovelle heraus.

Poker um Heizungskessel: Lieferengpässe machen Installateuren zu schaffen
Bei den Verbrauchern stehen reine Öl- und Gaskessel hoch im Kurs. Neben der Tatsache, dass sie sich seit Jahrzehnten bewährt haben, sind sie in der Anschaffung kostengünstig. Wer jetzt noch einen solchen Kessel einbauen will, braucht aber starke Nerven.

Habeck kündigt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz an
Wochenlange öffentliche Debatten, heftiger Streit in der Regierung: Die Pläne zum schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen sorgen für reichlich Ärger. Nun macht Minister Habeck einen neuen Anlauf.

Habeck will Daten zum Energieverbrauch „gebäudescharf“ ermitteln – Kritiker wittern „Heizstasi“
Minister Habeck will einen umfassenden Überblick über das Heizverhalten der Bürger. Dafür will er die Kommunen Daten für „Wärmepläne“ sammeln lassen.

Scholz erwartet keine grundsätzlichen Änderungen an Heizungsgesetz
Die Ampel-Koalition streitet seit Tagen über den Zeitplan für das Heizungsgesetz. Die FDP stellt in Frage, ob es noch vor der Sommerpause verabschiedet werden soll, Grüne und SPD pochen darauf. Was sagt der Kanzler dazu?

IWH-Präsident zur Industrie: „Wenn sie lieber woanders produzieren wollen, dann sollen sie das tun“
Ökonom Reint Gropp plädiert für höhere CO2-Preise statt Verbote. Der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle erklärt, dass die Politik sich nicht traue, den „CO2-Preis stark genug steigen zu lassen“.

Nachdenkpause für Heizungsverbot? Habeck signalisiert Gesprächsbereitschaft
Im Juni sollte der Bundestag über das sogenannte Heizungsverbot abstimmen. Nun zeigt sich Minister Habeck bereit, über eine mögliche Verschiebung zu reden.

Bis zu 80 Prozent: Grüne wollen Heizungen stärker fördern
Ein neuer Entwurf der Grünen verspricht, neue Heizanlagen ab 2024 mit bis zu 80 Prozent durch staatliche Gelder zu fördern. So soll die Wärmewende aus Sicht der Ampelpartei „sozial und gerecht“ sein. Was wird angedacht?
