DINOSAURIER
Große Fundstätte von Dinosaurierspuren in Großbritannien
Es ist vermutlich der größte Fund dieser Art in Großbritannien: Forscher haben etwa 200 Dinosaurierspuren entdeckt, die 166 Millionen Jahre alt sind.

Klimawandel macht längere Tage? Physiker angesichts negativer Schaltsekunden ratlos
Laut einer Studie verlangsamt der Klimawandel die Rotation der Erde, weshalb die Tage länger werden. Dass tatsächlich gerade das Gegenteil passiert und erstmals ernsthaft über negative Schaltsekunden nachgedacht wird, stellt Physiker vor ein Rätsel.

Wochenrückblick (Teil 1): Geschmückte Traktoren unterwegs – Sonne grillt Satelliten
Im Mar-a-Lago-Resort von Donald Trump läuft ein Roboterhund Patrouille. Und in Minnesota floriert eine neue Branche: cannabishaltige Getränke. In Bayern wurde ein alter „Schwertschwanz“ entdeckt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

22 Meter-Dinosaurier für sechs Millionen Euro versteigert
2018 wurde im US-Bundesstaat Wyoming ein Skelett eines Apatosaurus entdeckt. Nach der Restauration welchselte er nun südlich von Paris bei einer Auktion den Besitzer.

Wochenrückblick (Teil 3): Videotext? Erstaunlich beliebt – neue Umweltzonen versprechen Chaos
412 Meter, 162 Höhenmeter und unter Sauerstoffflaschen: Feuerwehr-Schanzenlauf in voller Montur. Den Zulieferern in Rotterdam und anderen niederländischen Städten droht Chaos. Und auch Dinosaurier haben einmal klein angefangen – mit 2,9-Zentimeter-Eiern. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Spuren aus dem Weltall: Der Tod kam von jenseits des Jupiters
Der Asteroid, der vor 66 Millionen Jahren zum Aussterben der Dinosaurier führte, stammte wahrscheinlich aus dem äußeren Sonnensystem – genauer gesagt, von jenseits des Jupiters.

Wochenrückblick: 969 Menschen von 82,7 Millionen „divers“ (Zensus 2022)
Auf dem Mond wurde eine begehbare Lavahöhle entdeckt. Paris wird während der Olympischen Spiele eingegittert – mit 44.000 Absperrgittern. Und einem nordkoranischen Diplomaten ist es tatsächlich mit seiner Familie gelungen, nach Südkorea zu fliehen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Wochenrückblick (Teil 1): Neues ehrenamtliches Jobangebot: Gassigehen mit Wombats
Neuerdings gibt es radioaktive Nashörner. In unseren Autos sind Notbrems- und Spurhalteassistent nun obligatorisch. Und es gibt eine App für diejenigen, die keinen „grünen Daumen“ haben. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Ausgefallene Deko: Dino mit besonderem Hornschmuck entdeckt
Im Norden der USA finden Forscher Überreste eines bisher unbekannten Dinosauriers. Seine Hörner erinnern an einen nordischen Gott; das hat auch die Namensgebung inspiriert.

Kinder in den USA finden T-Rex-Knochen
Liam, Jessin und Kaiden haben 2022 etwas ganz Großes gefunden: Die Jungen aus den USA haben 2022 Überreste eines Tyrannosaurus rex in einer Gesteinswüste gefunden. Erst jetzt wurde die Entdeckung bekannt.

Skelett des größten Stegosaurus kommt unter den Hammer
Immer wieder werden Dinosaurier-Skelette oder Teile davon teuer an anonyme Bieter versteigert und gehen damit der Wissenschaft verloren. Jetzt liegt in den USA der nächste Kandidat unter dem Hammer: der einzigartige Stegosaurus „Apex“.

Weder flinke Füße, noch lange Beine: Studie erklärt, warum Geparden so schnell sind
Weder Maus noch Giraffe; weder flinke Füße noch lange Beine. Eine neue Studie aus London hat herausgefunden, warum gerade mittelgroße Landtiere wie Geparden schneller sind als alle anderen. Das beantwortet eine lange währende Frage – und wirft eine neue auf. Denn demnach hätten sich große Dinosauriers eigentlich gar nicht bewegen können.

Eins zu einer Million: Fossil zeigt erstmals Kampfszene zwischen Säugetier und Dinosaurier
Ein einmaliger Fund von vor 125 Millionen Jahren begeistert Forscher weltweit. Die Szene, wie ein Säugetier einen deutlich größeren Dinosaurier beißt, scheint wortwörtlich ein Vorgeschmack auf die Geschichte gewesen zu sein.

Dino-Fossil offiziell an Brasilien zurückgegeben
Ein Dinosaurier-Fossil, das vor 25 Jahren aus Brasilien nach Deutschland geschmuggelt wurde, ist nun wieder in seiner Heimat. Zuletzt wurde das Fossil im Naturkundemuseum Karlsruhe aufbewahrt.

Seltenes T-Rex-Skelett für Millionensumme versteigert
Der Preis war gemessen an der Schätzung fast ein Schnäppchen: Ein fast zwölf Meter langes Dinosaurier-Skelett wechselte bei einer Auktion in Zürich den Besitzer. Womöglich wird es bald ausgestellt.

Behaarte Schnecke in Bernstein – Museum stellt Fossilien und Dinosaurier aus
Sie lebte einst in Myanmar – und war sowohl im Wasser wie an Land zu Hause. Vor fast hundert Millionen Jahren profitierte die kleine Schnecke vor allem von ihrem behaarten Gehäuse.

Nicht sehr beweglich: Dinosaurier mit längstem Hals rekonstruiert
Mehr als 15 Meter Hals – es muss interessant ausgesehen haben, wenn Mamenchisaurus sinocanadorum seinen Kopf schwenkte. Zum Vergleich: Eine Giraffe kommt auf gerade mal etwa zweieinhalb Meter.

Vorerst geschlossen: Brand im Senckenberg Naturmuseum
In dem für seine Dinosaurier-Skelette bekannten Naturkundemuseum hat es gebrannt. Der Brand war schnell unter Kontrolle, doch einigen Räumen hat der Rauch stark zugesetzt.

Größter Dinosaurier Europas in Privatgarten entdeckt
Ein etwas anderes „Haustier“ hat ein Gartenbesitzer in Portugal entdeckt: Mit etwa 25 Meter Länge und zwölf Meter Höhe ist der Sauropode einer der größten Dinosaurier Europas. Der Langhals lebte dort vor 145 bis 100 Millionen Jahren.

Wochenrückblick: Das Bier wird teurer und Aiwanger bezahlt den Kuhfladen
Was geschah in dieser Woche? Island, die Mehrwertsteuer, Sparkassen, Hongkong, kein Karneval und das gesüßte Grundwasser in Hamburg – ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse als Kurzmeldungen.

„Shaws Speer-Maul“: Riesiger Flugsaurier-Drache bevölkerte einst Australien
Ein 2011 entdeckter Kiefer brachte die Forscher auf die Spur: Das größte jemals fliegende Reptil mit einer Spannweite von sieben Metern und einem einen Meter langen Kopf schwebte einst über Australien.

Stegosaurier am Nordpol, buddelnde Panzerechsen und gigantisch-mikroskopische Puzzles
Knochen von Dinosauriern liegen oft wie Puzzleteile in der Erde – meist wurden sogar mehrere Puzzles zusammen ausgekippt, wenn beispielsweise viele Tiere in einer Fundstelle zusammenkommen. Umso schwieriger ist die exakte Zuordnung zu einzelnen Tieren. Forscher der Universität Bonn liefern Antworten – während woanders neue Rätsel, in Form von Stegosauriern und Ankylosauriern, ausgegraben werden.

Border Collie große T. rex-Babys, 15 Meter lange Reiher und über den Kopf wachsende Super-Nasen
Aufgrund neuer Funde glauben Forscher, dass junge Tyrannosaurier eher "niedlich" waren: so groß wie ein Border Collie. Und sie waren nicht das einzige Dino-Mysterium, das Paläontologen im letzten Jahr lüften konnten.

Dino-News: Giftspucker mit Hollywood-Karriere und „winzige Käfer-Schlächter“
Trotz Hollywood-Karriere und intensiven Studien überraschen Dinosaurier immer wieder. So war der Gift-spuckende "Jurassic Park"-Dino Dilophosaurus vermutlich das größte Landlebewesen seiner Zeit während auf Madagaskar spatzengroße Käferschlächter eine Nische in der Nahrungskette besetzten.

Neue Fischsaurier-Art aus dem südwestdeutschen Jurameer identifiziert
Fossilien aus der Schwäbischen Alb zeigen eine bislang nicht bestimmte Fischsaurier-Art. Sie war fast so groß wie ein ausgewachsener Mensch.

Fenster in die Kreidezeit: Winzige Dinosaurier-Eier geben Einblick in urzeitliches Ökosystem
Forschungsarbeiten der Universität von Tsukuba enthüllen ein Nest voller außergewöhnlich winziger Dinosaurier-Eier in der Präfektur Hyogo, Japan. Die fossilen Eier gehören nicht nur zu einer bislang unbekannten Art, sondern bieten zudem Einblicke in die Artenvielfalt der frühen Kreidezeit.

Mysteriöses Fossil aus der Antarktis – Wissenschaftler lüften Geheimnis von „dem Ding“
„Das Ding“ aus dem Eis hat sein Geheimnis preisgegeben: Wissenschaftler der University of Texas in Austin haben ein 2011 in der Antarktis gefundenes Fossil als Ei identifiziert, das vermutlich von einem riesigen Meeresreptil stammt.

Zweibeinige Krokodile wanderten einst durch kreidezeitliches Südkorea
"Wie ein Krokodil, das auf einem Drahtseil balanciert": Fußspuren aus dem kreidezeitlichen Südkorea verblüfften Forscher. "Zweibeinige Krokodile der Art Batrachopus grandis hatten vermutlich Beine, die etwa so hoch waren wie die eines erwachsenen Menschen", so die Forscher.

T. rex als Spitzensportler: „Sein Leben war ein Marathon, kein Sprint“
Auf die Größe kommt es an. Weil kleine Raubsaurierer sowohl Jäger als auch Gejagte waren, war hohe Geschwindigkeit lebensnotwendig. Für T. rex und andere an der Spitze der Nahrungskette war das Leben hingegen ein Marathon, kein Sprint.
