DINOSAURIER
Der einst gefährlichste Ort der Erdgeschichte
Vor 100 Millionen Jahren machten wilde Raubtiere die Sahara zum gefährlichsten Ort der Erde. Unter ihnen waren neben fliegenden Reptilien auch Krokodil-ähnliche Jäger und "Säbelzahnsaurier". Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Wissenschaftlern.

Dinosaurier-Fossilien bringen Flugingenieure auf neue Luftfahrt-Konzepte
Untersuchungen von Flugsauriern und anderen Fossilien halfen dabei, den heutigen "künstlichen Flug" zu verbessern. Besonders Drohnen-Ingenieure könnten von den Anfängen des Flugwesens profitieren.

Studie: Mahagoni-Stammbaum reicht bis in Blütezeit der Dinosaurier zurück
Mahagoni-Fossilien verraten Wissenschaftlern, wo einst tropische Wälder standen. Bis vor Kurzem war Paläobotanikern nur bekannt, dass die Wurzeln der Mahagoni-Familie bis ins Paläozän (vor etwa 60 Millionen Jahren) zurück reichten. Neueste Studien datieren Mahagoni noch einige Millionen Jahre früher – bis in die Zeit der Dinos.

Kolibri-großer Dinosaurier enthüllt neue Art
Den kleinsten bekannten, mesozoischen Dinosaurier entdeckten Forscher nun in einem burmesischen Bernstein. Oculudentavis khaungraae ist so groß wie die kleinste heute noch lebende Vogelart - trotz Gigantismus.

Zur Zeit der Dinosaurier dauerte ein Tag etwa 23 Stunden und 33 Minuten
Muscheln aus dem heutige Oman beweisen: Zur Zeit der Dinosaurier hatte ein Jahr 372 Tage. Jeder Tag war nur 23,5 Stunden lang. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler in einer neuen Studie über fossile Muschelschalen aus der späten Kreidezeit.

Australien: Rätsel um Dinosaurier-Fußabdrücke an Höhlendecke nach Jahrzehnten gelöst
Dinosaurier-Fußabdrücke an einer Höhlendecke in Australien beschäftigten einen Paläontologen seit vielen Jahren. Nun halfen ihm Jahrzehnte alte Spuren in einem Schrank unter einer Treppe in Mount Morgan unerwartet bei der Lösung.

Münchner Neutronenquelle ermöglichte Einblicke in Dinosaurier-Eier
Schlüpften Oviraptoren gleichzeitig aus? Forscher der Uni Bonn und der TU München fanden ein Weg, ins Innere versteinerte Dinosaurier-Eier zu schauen. Sie fanden heraus, dass die Küken sich ähnlich denen heutiger Vögel entwickelten.

Ursache für Dino-Aussterben war Asteroideneinschlag
Ein Forscherteam mit deutscher Beteiligung in einer neuen Studie bestätigt, dass das Aussterben der Dinosaurier und anderer Tiere vor 66 Millionen Jahren durch einen Asteroideneinschlag ausgelöst wurde. Damals starben etwa 75 Prozent der Tierarten aus.

Neue Studie verwirft Theorie von Mini-Art des T. rex
1988 entdeckte der Paläontologe Robert Bakker die Fossilien zweier Raubsaurier und stufte diese als Miniaturart des T. rex ein. Drei Jahrzehnte später haben Forscher nun herausgefunden, dass es sich hierbei nicht, wie bislang vermutet, um zwei "Nanotyrannosaurier" handelt.

Dutzende von Dinosaurier-Fußspuren in Alaska entdeckt
Die meisten Dinosaurier bevorzugten gemäßigtes Klima, doch es gibt wortwörtlich auch Ausreißer. Forscher des Naturkundemuseums aus Texas fanden im Südwesten von Alaska umfangreiche Spuren von Hadrosauriern, T-Rex und anderen.

Neuer Fleischfresser „Siamraptor suwati“ in Thailand entdeckt
Siamraptor suwati ist nicht der einzige seiner Art, aber der einzige seiner Region. Als entscheidende Komponenten der weltweiten Ökosysteme fehlte aus der frühen Kreidezeit in Asien einzig der fossile Beleg. Bis jetzt.

Gigantischer Dinosaurier – Der Titanosaurier überragt alle
Im Jahr 2011 entdeckten Paläontologen in Argentinien die riesigen Überreste eines Dinosauriers, der bis vor Kurzem der Wissenschaft unbekannt war. Die versteinerten Knochen gehören vermutlich zu einem Titanosaurier, den größten Geschöpfen, die je auf der Erde gelebt haben.

Triceratops auf zwei Beinen: Forscher entdecken Fossile von gehörnten Dinosauriern
Mit dem Wachstum der Dinosaurier veränderte sich auch ihr Gang: In der Kreidezeit entstanden viele Tetrapoden wie der Triceratops - Das "gehörnte Gesicht der Morgendämmerung" (Auroraceratops) zeigt den Übergang zwischen zwei und vier Beinen.

Minenarbeiter entdecken Dinosaurier – Es ist kein Fossil sondern eine Mumie
Wissenschaftler halten diesen prähistorischen Dinosaurier für den "am besten erhaltenen Dinosaurier der Erde". Er ist so gut erhalten, dass man ihn nicht als Fossil bezeichnen kann, sondern als Mumie.

Neue Eidechsenarten im Magen eines Microraptors gefunden
Auch Dinosaurier hatten nur zwei Möglichkeiten die Nahrung zu verarbeiten: Verdauen und Ausscheiden oder Auswürgen von Unverdaulichem wie es Eulen tun. Dass beide Varianten bereits vor Millionen Jahren existierten, zeigt der Magen eines Microraptors aus China.

So groß wie ein Shetlandpony: Forscher entdecken neue T. rex-Art
Mit 20 bis 40 Kilogramm ist "Suskityrannus hazelae" ein Winzling gegenüber seinem großen Bruder, T. rex. In Sachen Gefährlichkeit steht dem Monster der Kreidezeit sein Mini-Me jedoch in keiner Weise nach.

Fledermaus-großer Dinosaurier gibt Aufschluss über Evolution des Fliegens
Fossilien des neu entdeckten Theropoden stammen aus einer 163 Millionen Jahre alten Lagerstätte im Nordosten Chinas. "Ambopteryx" liefert neue Informationen über den unglaublichen Reichtum an evolutionären Experimenten, die den Ursprung der Flugtätigkeit der Dinosaurier prägten.

Antarktis-Expedition: 200 Millionen Jahre alter Saurier-Fußabdruck entdeckt
Ein eher unerwarteter Fund bei einer Antarktis-Expedition: Forscher haben bereits 2016 einen rund 200 Millionen Jahre alten versteinerten Fußabdruck eines Archosauriers in Viktorialand entdeckt. Welche Dinosaurier-Art genau den Abdruck hinterlassen hat, ist unbekannt.

Mikroskopisch klein: Paläontologen entdecken perfekt erhaltenen Dinosaurierhaut-Abdruck
Paläontologen sind es gewohnt, Dinosaurierknochen und -spuren zu finden. Weichteilreste wie Muskeln oder Haut sind dagegen eher selten und oft nicht gut erhalten. Ein sehr kleiner Prozentsatz der Spuren - weit weniger als 1% - davon sind Hautreste.

Gehüllt in einen Mantel aus Daunenfedern: Waren T. rex-Babys flauschige Plüschbälle?
Natürlich hat jeder einmal klein angefangen - auch der berühmteste Dinosaurier der Welt. T. rex-Babys waren jedoch nicht nur klein, sondern vermutlich auch flauschig wie Küken und könnten als die süßesten Killer der Welt zählen.

„Neben Fossilien weiterer Wirbeltiere“ – Erste Plesiosaurier in Spanien entdeckt
Vermeintlich als Dinosaurier bezeichnet, lebten Plesiosaurier in allen Weltmeeren. Leptocleiden waren kleine Plesiosaurier, die nach bisherigen Erkenntnissen nur im heutigen England, Australien und Südamerika lebten. Ein Steinbruch in Spanien offenbarte jetzt einen weiteren Lebensraum.

95 Millionen Jahre alter Dinosaurier-Wanderweg in Australien entdeckt
Über mehr als 40 Meter konnten Forscher in Australien die Spuren von drei großen Dinosaurier-Gruppen auf einem Wanderweg verfolgen. "Diese Fußabdrücke sind die besten ihrer Art in Australien", so der leitende Paläontologe.

Ein Dino mit Herz im Schwanz: Neu entdeckter Titanosaurus besaß herzförmige Knochen
Ein Titanosaurier mit Herz: Dieser hoffnungslose Romantiker ist groß wie ein Bus und besitzt Wirbel in Herz-Form. Fünf Jahre lang meißelten Paläontologen die Knochen aus einem Kliff in Tansania, bis der Dino vollständig frei lag.

210 Millionen Jahre alter „Drache“ fraß Knochen und seine eigenen Zähne
Smok, der "Drache", war ein Knochenbeißer und stand höchstwahrscheinlich an der Spitze der Nahrungskette, bis T. rex ihn ablöste. Seine Nahrung fraß er inklusive Knochen, doch nicht ohne sie zuvor in "mundgerechte" Stücke zu zerkleinern.

„Schöner Irokese“: Dinosaurier mit riesigen Stacheln in Argentinien entdeckt
Einen Meter lange Stacheln – und Pflanzenfresser. Forscher entdeckten einen neuen Dinosaurier in Patagonien.

Fossile Haizähne neben dem berühmten T. rex „Sue“ entdeckt
Weniger spektakulär aber nicht minder interessant: Im Matrix-Gestein des wohl bekanntesten T. rex "Sue" fanden Forscher die winzigen Zähne eines prähistorischen Hais - und mussten erkennen, dass Sues Lebensraum grundlegend überdacht werden muss.

Fossil des ältesten Sauropodomorpha in Brasilien identifiziert
Wissenschaftler aus Brasilien haben die ältesten Sauropodomorpha identifizieren können. Außerdem zeigen die Funde einen deutlichen Anstieg der Körpergröße um mehr als das Doppelte.

Ein „Dinosaurier“ sorgt für Ordnung im Straßenverkehr
Weil ein Urzeit-Ungeheuer respekteinflößender ist als ein Polizeibeamter, verkleidet sich ein thailändischer Verkehrspolizist im Dienst gern als Dinosaurier. Insgesamt hat er rund 20 Kostüme, um die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer zu gewinnen.

Chinese wegen Diebstahls dutzender versteinerter Dino-Eier festgenommen
Wegen des Diebstahls Dutzender versteinerter Dinosaurier-Eier ist ein Mann in China festgenommen worden.