SEIDENSTRASSE
„Gewebtes Gold“: 10.000 Jahre am seidenen Faden
Seide wärmt im Winter, kühlt im Sommer und verleiht ihrem Träger einen besonderen Glanz. Kein Wunder, dass sich dieser Stoff über Jahrtausende behaupten konnte und Menschen magisch anzog und bis heute anzieht.

Bruch des Westens mit Russland macht China den Weg frei – Kredite fast vervierfacht
Der Bruch des Westens mit Russland hat bereits ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Krieges Chinas Einfluss im Nachbarland gestärkt. Die Ausweitung der Kreditsumme chinesischer Banken in Yuan drängt auch den US-Dollar zurück.

Wochenrückblick: WHO will 23 Euro für eine Packung Zigaretten und ein „Schildbürgerstreich“ am Pumpspeicherwerk
Wegen alter, dunkler Verliese keine Auslieferung nach Großbritannien. Pumpspeicherwerk stillgelegt. Bosch-Kameras im Iran. Und der deutsche Staat ist überfordert, meinen 73 Prozent der Menschen. Ein unvollständiger Rückblick auf Nachrichten dieser Woche in Kurzmeldungen.

Italiens Verteidigungsminister: „Seidenstraßen-Abkommen mit China war ein destruktiver Akt“
Italien will wieder aus dem Seidenstraßen-Abkommen aussteigen, da es für das Land keinen positiven Effekt darstellt. Denn während Italien „eine Ladung Orangen nach China liefert, hat China seine Exporte nach Italien verdreifacht“, wie der italienische Verteidigungsminister sagte.

IW schlägt Alarm: Deutsche Abhängigkeit von China so groß wie nie
Jüngsten Berechnungen des IW zufolge ist Deutschlands Wirtschaft von China abhängiger als je zuvor. Die Tendenz ist weiter steigend.

Zentralasien: Mittlere Seidenstraße gewinnt an Bedeutung – kann Russland aber nicht ersetzen
Mit ihren Sanktionen wollte die EU Russland isolieren. Jetzt leidet ihr Handel mit China. Logistiker hoffen nun auf eine Seidenstraße durch Zentralasien.

Peru zerfällt – China investierte jahrzehntelang in das Land
Jahrzehntelang investierte China kräftig in Peru und profitierte vor allem von der schwachen Führung des südamerikanischen Staates. Nun zerrütten innenpolitische Krisen das Land. Ein Wendepunkt für chinesische Investoren? Ein Kommentar.

„Global Gateway“: EU will eigene „Seidenstraße“ – mit Projekten unter Klimavorbehalt
Die Bundesregierung hat der EU Vorschläge für mögliche Projekte des „Global Gateway“ übermittelt. Damit will man mit Chinas Belt and Road konkurrieren.

Peking greift nach der Kontrolle über die globale Logistik
Die Logistikplattform LOGINK kann den weltweiten Handel per Schiff massiv beeinflussen. Amerikanische Behörden haben einen umfangreichen Bericht vorgelegt – Bremen und Hamburg sind ebenfalls beteiligt.

Estland und Lettland treten aus China-Wirtschaftsforum aus
Nach Litauen beenden zwei weitere Staaten ihre Zusammenarbeit mit Peking im europäisch-chinesischen Kooperationsforum 16+1. Es gilt als Teil der „Neuen Seidenstraße“.

China: „Neue Seidenstraße“ könnte wegen Ukraine-Krieg kippen
Eine neue U-Bahn für Kiew, Huawei, ein neuer Getreide- und Ölhafen: Die Liste chinesischer Projekte in der Ukraine ist lang. Was ist für die „Neue Seidenstraße“ zu erwarten? Auch die militärische Hilfe der Ukraine für Peking spielte in der Vergangenheit eine wichtige Rolle.

EU finanziert Projekt der chinesischen Seidenstraße
Die EU finanziert und die „China Road and Bridge Corporation“ baut: die 2,4 Kilometer lange Brücke von der kroatischen Küste hin zur Peljesac-Halbinsel.

Kalte Schulter für Xi Jinping: Baltikum und Rumänien auf Distanz zu 17+1-Gipfel
Gleich vier osteuropäische Staaten wollen nicht mit ihren höchsten Vertretern am 17+1-Gipfel mit China teilnehmen. Das Format gilt als Versuch des KP-Regimes, europäische Länder in sein Projekt der „Neuen Seidenstraße“ einzubinden.

CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Manipulationen Pekings
Lange Zeit schien die Regierung Merkel darauf zu setzen, Interessen großer Wirtschaftsunternehmen in China nicht durch allzu deutliche Kritik am KP-Regime zu beeinträchtigen. Die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung ändert nun den Tonfall.

Neue Seidenstraße: Fällt Chinas KP-Regime die eigene Verschuldungsstrategie auf den Kopf?
Länder durch aggressives Aufdrängen von Schulden in die „Neue Seidenstraße“ zu locken, war lange eine erfolgreiche Strategie für das KP-Regime in China. Nach Corona könnte das böse Erwachen folgen: Die Bonität vieler dieser Staaten ist in erschreckendem Zustand.

Italien ist heute der kranke Mann Europas
"Die Möglichkeit, dass Europa zu einem Museum oder einem kulturellen Vergnügungspark für die Neureichen der Globalisierung wird, ist nicht völlig ausgeschlossen", sagte der verstorbene Historiker Walter Laqueur. Der dramatische Fall Roms könnte den ebenso dramatischen Aufstieg Pekings bedeuten. Er ist eine große Warnung für den Westen. Ein Gastbeitrag von "Gatestone Institute".

Schuldknechtschaft und Rassismus: Afrika erkennt in Corona-Krise wahres Gesicht von Chinas Regime
Lange Zeit versuchte Chinas KP-Führung, sich im wirtschaftlich aufstrebenden Afrika als Wohltäter zu inszenieren. Zwei Begebenheiten aus der jüngsten Zeit haben diesem Image auf dem südlichen Kontinent jedoch einige deutlich sichtbare Kratzer verpasst.

Der Spiegel der Geschichte: Gestern Pest und heut‘ Corona
Der legendäre daoistische Philosoph Laotse (dt.: Alter Meister) ist ein Sinnbild für Weisheit. Die Pest ist ein Sinnbild für Tod und Verderben. Das Trojanische Pferd ist ein Sinnbild für eine hinterhältige Taktik, ein unheilvolles Geschenk. Alle drei werden mit längst vergangenen Zeiten in Verbindung gebracht. Doch auch die Gegenwart kann sich dem nicht entziehen.

Chinas „Maskendiplomatie“ in Europa nutzt Schwächen der EU aus
Als „Maskendiplomatie“ bezeichnen internationale Medien die Charmeoffensive des Regimes in Peking gegenüber mehreren Corona-geschädigten Staaten in Europa. Kritiker meinen, China wolle so von eigenen Fehlern im Umgang mit dem Virus ablenken – und Einfluss gewinnen.

Chinas inoffizielle Investments förderten Ausbruch des Coronavirus im Iran
Durch die enge Partnerschaft zu China wurde der Iran zum Epizentrum des Coronavirus im Nahen Osten. Das Mullah-Regime wollte den Handel zu China nicht unterbrechen. Viele hochrangige Regierungsmitglieder sind infiziert, zwölf bereits verstorben.

Stau auf der Seidenstraße: Coronavirus trübt Verhältnis zwischen Italien und China
Bisher sind mehr als 15.000 Personen in Italien mit dem Coronavirus infiziert. Die Ausbreitung des Erregers belastet nun auch die bilateralen Beziehungen zwischen dem Land und China – ein Jahr nach dem Beitritt Italiens zum Projekt der „Neuen Seidenstraße“.

Chinas „Seidenstraßen-Projekt“ gefährdet Souveränität afrikanischer Staaten
Die „Schuldenfallen-Diplomatie“ Chinas in Afrika gerät weltweit immer mehr in Kritik. Sambia läuft Gefahr, seine Souveränität an China zu verlieren, da China nationale Vermögenswerte beschlagnahmen wird, sobald die Regierung mit ihren Krediten in Verzug gerät.

Tschechischer Geheimdienst deckt chinesische Infiltration und Spionage auf
Die Tschechische Republik und ihr Präsident Miloš Zeman waren einmal strikte Gegner der Kommunistischen Partei Chinas. Doch seit Zeman sein Amt antrat, nahmen chinesischer Einfluss und Geheimdienstaktivitäten in Tschechien zu.

Neue Seidenstraße – Asiens Angst vor der Kolonialisierung durch China
Entlang der innerasiatischen Route der Seidenstraße wächst der Widerstand. Vermutungen, das könnte am pan-islamischen Zusammenhalt mit den von China unterdrückten Uiguren liegen, greifen zu kurz. Vieles ist historisch begründet, da die asiatischen Völker über die Jahrhunderte hinweg die Expansion der Chinesen durch Infiltration und Übernahme beobachten konnten.

Chinas gut getarnte Lobbyarbeit in Europa
Die KPCh setzt auf langfristige und unauffällige Beeinflussung ihrer Opfer im globalen Spiel um die Macht.

China startet Währungskrieg – was passiert als nächstes?
Die kürzlich angeordneten Zölle Präsident Trumps waren ein Freibrief für die Abwertung des chinesischen Yuan.

Exil-Tibeter in der Schweiz beklagen erhöhten Druck aus China – Nachrichtendienst bestätigt Beeinflussung
Tibetische Organisationen in der Schweiz beklagen, dass sie durch die chinesische Regierung zunehmend überwacht und systematisch eingeschüchtert werden.

Würzige Geschichten: Als die Küchengöttin die Welt eroberte – Die Nelke
Einst war die Geschichte der Gewürze sagenumwoben. Wir erzählen von einer Zeit, in der für eine Handvoll Pfeffer getötet wurde.
