1,4 Milliarden? Was, wenn China nur noch 970 Millionen Menschen hat?
Ein Lkw-Fahrer aus Fujian sieht täglich neue Beerdigungen, während offizielle Zahlen weiter von 1,4 Milliarden sprechen. Augenzeugenberichte und gehackte Daten erzählen eine andere Geschichte.

WHO-Mitgliedstaaten einigen sich auf Pandemieabkommen – Souveränität soll gewahrt bleiben
Die WHO-Mitgliedstaaten haben sich auf einen Entwurf für ein internationales Pandemieabkommen geeinigt. Ziel ist eine bessere weltweite Vorsorge und Reaktion auf zukünftige Gesundheitskrisen. Der Text betont nationale Souveränität – kontroverse Themen wie Impfvorgaben, Lockdowns oder Desinformation bleiben außen vor. Diese finden sich allerdings in den neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV).

Tödliche DNA-Waffen und „ethnisch-genetische Angriffe“: US-Gesetze sollen Bürger schützen
Im Jahr 1975 trat die Biowaffenkonvention zur Ächtung von Biowaffen in Kraft. Wirksame Kontrollmechanismen fehlen jedoch. Mittlerweile gibt es die wachsende Sorge, dass biotechnologische Fortschritte Regimen wie China ermöglichen könnten, die DNA von Bürgern zu einer Waffe zu machen. In den USA haben Bundesstaaten deshalb begonnen, Schutzgesetze zu erlassen.


Bidens erste Rede nach der Wahl: Sozialversicherung ist „heiliges Versprechen“
Joe Biden hat seine erste große Rede seit der Präsidentschaftswahl gehalten. Auf einer Konferenz in Chicago sprach er über die soziale Sicherheit. Bei der Konferenz ging es um das Sozialversicherungssystem.

Kann Bewusstsein ohne Gehirn existieren?
Trotz intensiver Forschungen bleibt das anatomische Geheimnis des Bewusstseins ungelöst – wo liegen die Ursprünge unseres Denkens wirklich?

Virologe: Herdenimmunität durch Corona-Impfung unmöglich – Pandemie der Ungeimpften falsch
Corona-Untersuchungsausschuss in Sachsen mit Kekulé und Krüger.



Corona-Maßnahmen erst „zu zögerlich, dann überzogen“: Experten im sächsischen Landtag
Hohe Kosten von rund 1 Billion Euro, erhebliche Freiheitsbeschränkungen und hohe sekundäre Kollateralschäden seien Folgen der deutschen Corona-Politik, so Alexander Kekulé, Professor für Virologie und Mikrobiologie. Auch Christian Drostens Vorgänger am Institut für Virologie an der Berliner Charité, Detlev Krüger, übte deutliche Kritik.


Kaugummi als Plastikgranate: Jeder Biss setzt Tausende Partikel frei
Mikroplastik ist Teil des modernen Lebens: Ob Verpackung, Kleidung, Pflegeprodukte, Wasser oder Luft, es ist allgegenwärtig. Auch Kaugummikauen trägt zur Belastung durch Mikroplastik bei, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Welle der Gewalt: Berlin diskutiert schärfere Maßnahmen gegen Messerangriffe
Nach mehreren Messerattacken am Wochenende in Berlin – darunter ein tödlicher Vorfall in einer U-Bahn – forderte Innensenatorin Iris Spranger eine Ausweitung der Messerverbotszonen. Die Gewerkschaft der Polizei bezweifelt jedoch die Wirksamkeit solcher Maßnahmen und verweist auf eine zunehmende Verrohung in der Gesellschaft.

Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag geplant – Hacker bemängeln „Überwachungskatalog“
Im Entwurf des Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung. Dafür soll eine neue Behörde für Digitalisierung und Staatsmodernisierung geschaffen werden. Der Chaos Computer Club (CCC) übt massive Kritik an dem Vorhaben und fordert eine „Notbremse für den Überwachungskatalog“.

Angst vor Krieg: Deutschland bereitet sich vor – aber gegen wen?
Die jetzige und die künftige Bundesregierung wollen das Land auf einen Kriegsfall vorbereiten. Doch was passiert, wenn kein Feind die NATO-Grenzen überschreitet, aber dennoch plötzlich das ganze Land lahmgelegt ist? Dann hat ein Cyberangriff stattgefunden. In solch einem Fall stellt sich die Frage: Woher? Die Antwort darauf kann Wochen dauern. Über die Fallen und Tricks des Cyberkriegs. Eine Analyse.

USA: Teenie mit Sympathien für Nazi-Satanskult tötete Eltern und wollte Trump ermorden
Mit einem satanistischen Neonazi-Kult soll der in Wisconsin angeklagte 17-jährige Nikita Casap sympathisiert haben. Der Teenager ist angeklagt, seine Mutter und seinen Stiefvater ermordet zu haben. Er soll geplant haben, in weiterer Folge US-Präsident Donald Trump zu töten und sich mit dem Geld der Eltern in die Ukraine abzusetzen.

Sturm im Wasserglas vorbei: Kölner CDU-Kreisverband hält nun doch zur Parteispitze
Die neue Kölner CDU-Kreisvorsitzende Serap Güler hält den Koalitionsvertrag von Union und SPD für eine „gute Basis für den Politikwechsel“, vor allem in den Bereichen Migration, Wirtschaft und Bürgergeld. Auch die aufmüpfige Kölner CDU-Jugend könne nun zufrieden sein.

Deutsche Umwelthilfe fordert mehr „Energiewende in Bürgerhand“ – Journalist bei Nachfrage ausgeschlossen
Durch eine eigene Solaranlage haben sich schon viele Privatleute an der Energiewende beteiligt. Die Deutsche Umwelthilfe und Partnerverbände kritisierten bei einer digitalen Pressekonferenz die Einflussnahme von Großkonzernen. Als ein Journalist der Epoch Times eine Frage stellte, wurde er „aus der Übertragung entfernt“.


Gesund altern: Welche Ernährung in der Lebensmitte dabei helfen kann
Ohne chronische Krankheiten lange leben – das wünschen sich viele Menschen. Eine neue Studie beleuchtet, welche Ernährung in der Lebensmitte dabei unterstützt.

Wie Parabene die Schilddrüse schädigen – und wie man sie vermeiden kann
Forscher empfehlen, den Kontakt mit Parabenen, die in vielen Lebensmitteln und Hautpflegeprodukten enthalten sind, zu begrenzen.


WHO vor Minimalkonsens zu Pandemieabkommen: Kampf gegen „Desinformation“ kein Thema mehr
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine erste Grundsatzeinigung für ein mögliches Pandemieabkommen verkündet. Noch offene Details sollen bis Dienstag geklärt werden. Brisante Passagen wie eine Verpflichtung zur Bekämpfung sogenannter „Desinformation“ fehlen im aktuellen Entwurf – ein Erfolg für Kritiker.

Trump verschärft Einwanderungspolitik – drastischer Rückgang illegaler Grenzübertritte
Unter Präsident Donald Trump verfolgt die US-Regierung seit Januar 2025 eine deutlich verschärfte Einwanderungspolitik. Mit neuen Vorschriften, verstärkten Abschiebemaßnahmen und dem Rückgriff auf historische Gesetze soll irreguläre Einwanderung verhindert und bereits im Land lebende Personen ohne legalen Aufenthaltsstatus zur Ausreise bewegt werden.

Das Ende der Ära Baerbock: Wie die Koalition die deutsche Außenpolitik verändern will
Das bevorstehende Ende der Ära Baerbock in der Außenpolitik ist nicht mit erheblichen Veränderungen verbunden. Die grundlegenden Narrative der deutschen Regierungspolitik bleiben gleich. Dass vor allem in der Entwicklungspolitik neben „Werten“ auch „Interessen“ Entscheidungen leiten sollen, könnte in Teilbereichen zu Änderungen führen.

Bald 100 Millionen Grad in Deutschland: Kernfusion in greifbarer Nähe?
Mit Proxima Fusion hat zum ersten Mal ein Unternehmen ein möglicherweise funktionierendes Konzept für ein kommerzielles Fusionskraftwerk präsentiert. Der leitende Wissenschaftler des Projekts beantwortet grundlegende Fragen zur Technologie. Gleichzeitig zweifelt so manche Institution an der Realisierbarkeit.


Auch die neue Regierung löst das Rentenproblem nicht
CDU und SPD wollen das Rentenniveau bis 2031 gesetzlich sichern – so steht es im neuen Koalitionsvertrag. Doch Experten sprechen von einem faulen Kompromiss ohne echte Reformen. Die demografischen Probleme bleiben ungelöst.

„Made in China“ – stillgelegt
Leere Fabriken, Arbeitslosigkeit, Zensur, Xi in der Zwickmühle. Die KP Chinas wollte eine Einheitsfront gegen die USA bilden – und hat sich verschätzt. Laut einem China-Experten „besteht die Gefahr eines Regimewechsels“. Wie China sich selbst in Bedrängnis bringt. Eine Analyse.


Nach Darmspiegelung: So unterstützen Sie die Darmflora beim Wiederaufbau
Für viele ist es eine Routineuntersuchung als Teil der Altersvorsorge, für andere eine oftmals unangenehme Notwendigkeit: die Darmspiegelung.

„Bis zum Ende kämpfen“: Peking rüstet sich für langjährigen Wirtschaftskrieg
Das KP-Regime in China ist nicht bereit, im Zollkonflikt mit den USA einzulenken. Dass Präsident Trump versucht, mit seiner Politik faire Verhältnisse im Welthandel wiederherzustellen, ist nicht im Sinne Pekings. Dort versucht Machthaber Xi, durch wirtschaftliche Expansion politische Macht auszuweiten. Am Ende könnte er auch zu militärischen Mitteln greifen. Eine Analyse.

Renten-Kick mit Frühstart-Rente: Schwarz-rote Koalition will Gesamtversorgung im Blick haben
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag beinhaltet neue Regelungen für die Rente. Doch was bedeutet das?


Union und SPD wollen Heizungsgesetz abschaffen – was das für Verbraucher bedeutet
Union und SPD sind sich einig geworden – auch im Bereich Energie. Das Heizungsgesetz von Habeck soll wieder weg. Doch die Änderung ist womöglich nicht allzu groß. Womit müssen Verbraucher jetzt rechnen?


US-Gesundheitsminister: Lebensmittelhersteller haben zwei Jahre Zeit, künstliche Farbstoffe zu entfernen
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. gab Einzelheiten über sein Treffen unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit Führungskräften von Lebensmittelunternehmen bekannt.

Mit diesen kleinen Gewohnheiten schlagen Sie Gehirnnebel und Antriebslosigkeit dauerhaft
Viele tägliche Gewohnheiten – wie etwa unregelmäßige Schlafzeiten – bringen den Energiehaushalt des Körpers durcheinander. Gehirnnebel, Müdigkeit und Vergesslichkeit können die Folgen sein. Doch dem kann man leicht abhelfen.

„Deutsche Wirtschaft weiterhin in der Krise“: Experten erwarten „ein weiteres Stagnationsjahr“
„Die deutsche Wirtschaft ist weiterhin in schwerem Fahrwasser. Sie ist unterausgelastet. Wir erwarten ein weiteres Stagnationsjahr“, so fasst Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft die aktuelle Situation der deutschen Wirtschaft gegenüber Epoch Times zusammen. Er ist einer von sechs Wirtschaftsexperten, die ihren gemeinschaftlichen Wirtschaftsbericht am 10. April vorstellten und dabei auch den Inhalt des Koalitionsvertrags bewerteten.


Rechtsanwalt Steinhöfel: „Totalitäres Bestrafungsfieber“ im Faeser-Bendels-Fall
Aufschrei auf der einen Seite des Meinungsspektrums – bedrückende Stille auf der anderen: Der Fall David Bendels spaltet die Nation – und möglicherweise die Definition von den Grenzen der Meinungsfreiheit.

