Ehemaliger Vertriebsmitarbeiter von Impfstoff-Hersteller Merck würde sein Kind nie impfen lassen (+Video)
Im Jahr 1991 informierte sich Scott Cooper, ein ehemaliger Mitarbeiter des Pharmaunternehmens Merck, und seine Frau über die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen und kamen zu dem Schluss, dass sie weder sicher, noch wirksam sind. Sie weigerten sich ihren kleinen Sohn impfen zu lassen, der heute top-gesund ist.

Der ehemalige Vertriebsmitarbeiter von Merck sagt, dass Impfstoffe weder sicher, noch wirksam sind und bittet die Öffentlichkeit mehr Forschung auf diesem Gebiet zu betreiben.
Foto: stopmandatoryvaccination.com/scott cooper
Im Jahr 1991 informierten sich Scott Cooper und seine Frau über die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen und kamen zu dem Schluss, dass Impfstoffe weder sicher, noch wirksam sind, und weigerten sich ihren kleinen Sohn impfen zu lassen. Interessanterweise war ihr Sohn im Laufe seiner Kindheit viel gesünder, als gleichaltrige, geimpfte Kinder. Zu der Zeit arbeitete Scott als Vertriebsmitarbeiter für Merck & Co., einem großen Impfstoffhersteller, und vertiefte sich in die Impfstoff-Forschung und mögliche Risiken, die mit Impfungen verbunden sind . Sein Kinderarzt konnte es nicht verstehen, dass Scott seinen Sohn nicht impfen lassen wollte, vor allem, weil er zu diesem Zeitpunkt für einen großen Impfstoffhersteller gearbeitet hatte. Sein Sohn blieb weiterhin sehr gesund, und Scott und seine Frau bedauerten ihre Entscheidung nicht.
„„Wenn Sie das glauben, was Sie von der AMA (American Medical Association) und der CDC (Centers for Disease Control and Prevention) und Ihrem Arzt gesagt bekommen, dann machen Sie zu wenig eigene Nachforschungen.“
Das sind Scott Coopers eigene Worte. Der ehemalige preisgekrönte Vertriebsmitarbeiter des Pharmaunternehmens Merck sagt, dass Impfstoffe weder sicher, noch wirksam sind und bittet die Öffentlichkeit mehr Forschung auf diesem Gebiet zu betreiben.
Hier Scott Cooper im Video (in Englisch):
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.