HONGKONG
Pure Manipulation: Verhaftung in London
Die Verhaftung eines Aktivisten in London zeigt Veränderungen bei der Verfolgung von Kritikern durch die KP Chinas im Ausland. Ein Kommentar.

Wochenrückblick: Das Bier wird teurer und Aiwanger bezahlt den Kuhfladen
Was geschah in dieser Woche? Island, die Mehrwertsteuer, Sparkassen, Hongkong, kein Karneval und das gesüßte Grundwasser in Hamburg – ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse als Kurzmeldungen.

UN-Ausschuss fordert Aufhebung des nationalen Sicherheitsgesetzes in Hongkong
"Ein Land – zwei Systeme". Das war einst das Versprechen von China an Hongkong. Mit der Verabschiedung des nationalen Sicherheitsgesetzes im Jahr 2020 brach das Regime dieses Versprechen. Entsprechende Kritik äußert nun der UN-Ausschuss.

Willkürliche Verhaftung: Deutsche Politiker fordern Ende der Verfolgung von Falun Dafa
In der Berliner Innenstadt versammelten sich am 15. und 16. Juli Hunderte Falun-Dafa-Anhänger zu einer Kundgebung und Aufzügen. Damit wollen sie auf die seit 23 Jahren andauernde Verfolgung ihrer buddhistischen Meditationspraxis im kommunistischen China aufmerksam machen.

China im NATO-Strategiebuch: kein Gegner, aber eine „Herausforderung“
Die NATO hat China in ihrem neuen Strategiedokument zum ersten Mal als Bedrohung eingestuft.

Hongkongs Schulen fordern Treue-Eid von ausländischen Englischlehrern
Ohne Treue-Eid kein Job - Das gilt an Hongkongs öffentlichen Schulen bald für Englischlehrer aus dem Ausland. Sollten sie sich weigern oder nicht daran halten, werde ihr Vertrag gekündigt.

Gedenken an Tiananmen-Massaker in Hongkong nicht mehr möglich
Mit einem großen Aufgebot hat die Polizei in Hongkong am Samstag jegliches öffentliche Gedenken an das Tiananmen-Massaker unterbunden. Zahlreiche Menschen wurden angehalten und durchsucht. Mehrere Menschen wurden festgenommen.

80 Prozent der Hongkonger überlegen, ob sie auswandern
Vier von fünf Hongkongern denken darüber nach, ob sie ihre Stadt verlassen. Die Gründe dafür sind vielfältig und lauten kurz gefasst: Die Repressalien durch die Kommunistische Partei Chinas nehmen zu.

Hongkong: Neuer Regierungschef ist Peking-treuer Hardliner
Der 64-jährige John Lee gilt als Wunschkandidat der chinesischen Zentralregierung. Seine Ernennung ist vor allem ein sicherheitspolitisches Signal für Hongkong.

US-Reisewarnung: China setzt Corona-Maßnahmen „willkürlich“ durch
Das US-Außenministerium gibt eine Reisewarnung heraus. Lokale Gesetze werden in China willkürlich für einige sehr spezifische Zwecke durchgesetzt – einschließlich Verhaftungen und Ausreiseverbote für Ausländer.

Zero-COVID-Strategie: Auf Dauer wird Hongkong zu einem „geschlossenen Hafen“
Ein führender Epidemiologe bemängelt die chinesische Zero-COVID-Strategie und fordert die Hongkonger Regierung auf, die Millionen-Metropole zu öffnen.

China kämpft gegen Omikron – Schwere Folgen für die Welt befürchtet
Die Volksrepublik steckt in der schwersten Corona-Welle seit dem Beginn der Pandemie in Wuhan. In Hongkong ist die Lage außer Kontrolle. Kann China seine Null-Corona-Strategie weiter durchziehen?

90.000 Exil-Hongkonger in Großbritannien geben nicht auf
90.000 Hongkonger sind nach Großbritannien geflüchtet. Einige wenige engagieren sich kulturell und politisch – sehr zum Missfallen der Pekinger Zentrale.

Darmbakterien als Schutz gegen Corona
Trotz vielen Fällen starben in Japan relativ wenige Menschen an Corona – und das, obwohl fast jeder dritte Japaner über 65 Jahre alt ist. Laut neuen Studien könnte das an der Zusammensetzung ihrer Darmflora liegen.

„Angesichts des Genozids in Turkestan, darf es keine Olympiade in China geben“
„Es wurden bereits viele diplomatische Gesten gezeigt, aber es müssen wirklich Taten folgen“, erklärt ein Uiguren-Vertreter bei einer Protestveranstaltung gegen die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking vor dem Auswärtigen Amt in Berlin.

Statue zum Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens entfernt
Hongkongs älteste Universität hat eine Statue entfernen lassen, die zum Gedenken an das Massaker 1989 in Peking erschaffen wurde. Die chinesische Regierung will anscheinend die Geschichte umschreiben.

„Weckruf für die freie Welt“
Der pro-demokratische Aktivist Nathan Law sieht die Unterdrückung Hongkongs durch die KP Chinas nicht nur als ein lokales Problem in Südasien an – die freie Welt sollte die „Demokratie verteidigen“ und sich gegen die Expansion der Partei vereinen.
