Luxemburg: Trotz kostenfreiem Nahverkehr – zweithöchste Autodichte in EU
„Der Kult ums Auto herrscht und es ist ziemlich schwierig die Autofahrer zum Umsteigen auf Bus und Bahn zu bewegen“, sagt der Verkehrsexperte Merlin Gillard vom luxemburgischen Forschungsinstitut LISER.

Eine Frau überquert am 11. März 2023 einen Straßenbahnsteig vor dem Hauptbahnhof Luxemburg in Luxemburg-Stadt.
Foto: JOHN THYS/AFP via Getty Images
Zu Stoßzeiten weiterhin lange Staus
„Mieten für viele unbezahlbar“
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Also wenn man von Wasserbillig nach Luxemburg/Stadt und zurück nur alle 10 Minuten eine Bahn bekommt ist es doch verständlich das man lieber mit dem eigenen Auto fährt . Zumal dort die gleichen Zuständen herrschen( damit meine ich die Goldstücke/Einmänner) wie in Deutschland!!!
Eines der reichsten Länder der Erde hat selbst einen hohen Bestand an neuwertigen und hochwertigen Fahrzeugen, die Gebrauchten gehen nach drei, vier Jahren von dort in alle Welt, und das Land hat viele Pendler, die täglich mit Bussen, Bahnen oder Automobilen zu ihren Arbeitsstätten einpendeln.
Also sind sogar noch mehr Autos tagsüber auf der Straße als die 681 im Lande zugelassenen pro 1.000 Einwohner!
Bitte nicht vergessen,der Benzin und Dieselpreis ist dort um 50 Cent billiger als in Deutschland,und der Mindestlohn beträgt in Luxemburg € 2550 Monatlich und die Abgaben an den Staat sind um 40% niedriger als in Deutschland!!!
Quelle: ich fahre einmal im Monat nach Wasserbillig um dort Tabak, Kaffee,Pastis zu Kaufen sowie meinen Dieseltank günstig zu Füllen!!!
Ich bin als alter weisser Mann nicht mehr in der Zielgruppe.
Aber selbst wenn die ihre Werbung wieder deutschiger machen würden, die fahren nun dauerhaft ohne mich. Das hätten die sich früher überlegen sollen, ehrliche Menschen wie mich zu verprellen.
Und die Jugend, ok, um nach Binz oder Westerland zu kommen nehmen sie die Bahn, aber sonst eher auch nicht.
Ihr habt die Zielgruppe verpeilt, sage ich.
3
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Also wenn man von Wasserbillig nach Luxemburg/Stadt und zurück nur alle 10 Minuten eine Bahn bekommt ist es doch verständlich das man lieber mit dem eigenen Auto fährt . Zumal dort die gleichen Zuständen herrschen( damit meine ich die Goldstücke/Einmänner) wie in Deutschland!!!
Eines der reichsten Länder der Erde hat selbst einen hohen Bestand an neuwertigen und hochwertigen Fahrzeugen, die Gebrauchten gehen nach drei, vier Jahren von dort in alle Welt, und das Land hat viele Pendler, die täglich mit Bussen, Bahnen oder Automobilen zu ihren Arbeitsstätten einpendeln.
Also sind sogar noch mehr Autos tagsüber auf der Straße als die 681 im Lande zugelassenen pro 1.000 Einwohner!
Bitte nicht vergessen,der Benzin und Dieselpreis ist dort um 50 Cent billiger als in Deutschland,und der Mindestlohn beträgt in Luxemburg € 2550 Monatlich und die Abgaben an den Staat sind um 40% niedriger als in Deutschland!!!
Quelle: ich fahre einmal im Monat nach Wasserbillig um dort Tabak, Kaffee,Pastis zu Kaufen sowie meinen Dieseltank günstig zu Füllen!!!
Ich bin als alter weisser Mann nicht mehr in der Zielgruppe.
Aber selbst wenn die ihre Werbung wieder deutschiger machen würden, die fahren nun dauerhaft ohne mich. Das hätten die sich früher überlegen sollen, ehrliche Menschen wie mich zu verprellen.
Und die Jugend, ok, um nach Binz oder Westerland zu kommen nehmen sie die Bahn, aber sonst eher auch nicht.
Ihr habt die Zielgruppe verpeilt, sage ich.