Interne Disziplinierung: Ermittlungen gegen „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt

Der 2017 zum Kai Diekmann-Nachfolger bei der „Bild“-Zeitung bestellte Julian Reichelt muss sich nach Vorwürfen von Mitarbeiterinnen Compliance-Ermittlungen stellen. Reichelt hatte sich mehrfach kritisch über die Regierung Merkel und das KP-Regime in China geäußert.
Von 10. März 2021

Medienberichten zufolge muss sich der Chefredakteur der „Bild“-Zeitung, Julian Reichelt, derzeit internen Compliance-Ermittlungen des Axel Springer Verlages stellen.

Wie der „Spiegel“ berichtet, soll die international tätige Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer damit betraut worden sein, Vorwürfe von „rund ein halbes Dutzend Mitarbeiterinnen“ des Axel Springer Verlages nachzugehen, die diese im Laufe der vergangenen Jahre gegen den Journalisten erhoben hatten.

Chief Compliance Officer Florian von Götz geht derzeit den Anschuldigungen nach, die unter anderem in Richtung Machtmissbrauch, Ausnutzung von Autoritätsverhältnissen, Nötigung oder Mobbing zielen.

Ein Sprecher des Verlages wollte sich zu den Darstellungen, die unter anderem von „ZDF Magazin Royale“-Moderator Jan Böhmermann an die Öffentlichkeit getragen wurden, nicht äußern, weil man sich „zu internen Vorgängen grundsätzlich nicht“ äußere.

Vorgänger Diekmann der sexuellen Belästigung beschuldigt

Der 40-jährige Julian Reichelt, der seit 2002 bei Springer tätig ist und aus der konzerneigenen Journalistenschule kommt, hatte sich im Nachrichten-Ressort schnell durch Berichte aus Krisengebieten profilieren können.

Bereits 2007 stieg er zum Chefreporter bei „Bild“ auf, 2014 übernahm er die Chefredaktion von Bild Digital und 2017 folgte er Langzeitchef Kai Diekmann als Gesamtverantwortlicher für das Massenblatt nach.

Diekmanns Abgang war von Vorwürfen einer Mitarbeiterin des Verlags überschattet, dieser habe sie im Sommer 2016 nach einer Klausurtagung in Potsdam sexuell belästigt. Der Verlag kündigte im Dezember 2016 an, sich von Diekmann trennen zu wollen, bestritt jedoch einen Zusammenhang mit den Anschuldigungen der Mitarbeiterin.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Potsdam gegen Diekmann wegen sexueller Belästigung wurden Anfang August 2017 eingestellt.

Umgangston als Quelle „wiederholten Fehlverhaltens“?

Von sexuellen Übergriffen ist nun mit Blick auf Nachfolger Reichelt, der 2018 auch Chefredakteur der Printausgabe von „Bild“ geworden war, explizit nicht die Rede.

Das „wiederholte Fehlverhalten“, das Reichelt angelastet werde, sei eher im Bereich der Ausgestaltung des Arbeitsklimas anzusiedeln. So soll der „Bild“-Chef Kolportagen zufolge einen „barschen Umgangston“ an den Tag gelegt haben. Dies soll vor allem gegenüber Frauen der Fall gewesen sein.

Die Angelegenheit soll nun, so heißt es aus informierten Kreisen, „sorgfältig geprüft“ werden. Publizisten wie Boris Reitschuster oder Klaus Kelle argwöhnen jedoch, dass das nunmehrige Compliance-Verfahren auch im Kontext kritischer Berichterstattung in der „Bild“ gegenüber der Corona-Politik der Bundesregierung stehen könnte, wie sie in jüngster Zeit mehrfach angeklungen war.

War Reichelt gegenüber den falschen Leuten zu kritisch geworden?

Die „Bild“ hatte jüngst einige politisch heiße Eisen angefasst: Dass das immer noch auflagenstärkste Printmedium die Rolle des chinesischen KP-Regimes in der Ausbreitung der Corona-Pandemie kritisch beleuchtet und auch dessen Menschenrechtsverletzungen thematisiert hat, sorgte in Peking für so große Empörung, dass die chinesische Botschaft einen offenen Brief an Reichelt richtete.

Die „Bild“ enthüllte zudem, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Sommer des Vorjahres Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zurückgepfiffen hatten, als dieser in Eigenregie mit mehreren Amtskollegen die Lieferung künftiger Corona-Impfstoffe organisieren wollte.

Um „Impfnationalismus“ zu vermeiden und in dieser wichtigen Frage ein „symbolisches Zeichen“ für „Europa“ zu setzen, sollte die Impfstoffbeschaffung der EU-Kommission überlassen werden – was mit ausbaufähigen Resultaten dann auch veranlasst wurde.

Licht und Schatten in der „Bild“-Berichterstattung

Erst jüngst veröffentlichte „Bild“ einen Rundumschlag gegen die „Nicht-zuständig-Regierung“, in dem mehreren Mitgliedern der Bundesregierung ein folgenschweres Versagen bei der Bewältigung der Corona-Krise attestiert wurde. Darin bezeichnete er den jüngsten Corona-Gipfel „als Verwirrspiel mit einem Hauch von sozialistischer Mangelverwaltungsrhetorik der Bundesregierung. Ich weiß bei vielem nicht mehr, was erlaubt ist… oder besser, was mir die Kanzlerin noch erlaubt“, kritisierte er.

Reichelt wurde von Kritikern jedoch in anderen Zusammenhängen vorgeworfen, Agitationsjournalismus mit zum Teil unzutreffenden Behauptungen zu betreiben.

So habe der Bild-Chef voreilig eine Story über angebliche Kontakte des damaligen Juso-Chefs Kevin Kühnert mit „russischen Trollen“ als authentisch verbreitet, bei der es sich tatsächlich um einen Spoof der Satire-Zeitschrift „Titanic“ gehandelt habe.

Auch im Zusammenhang mit Hackerangriffen auf Politiker und Prominente im Jahr 2019 wurden Vorwürfe qualitativ mangelhafter Berichterstattung gegen Reichelt laut.

Er sprach von einem gezielten Cyberangriff des russischen Geheimdienstes auf sensible Infrastruktur – während es sich bei der angeblichen Hackergruppe „GOd“ lediglich um einen übermütigen Schüler gehandelt hatte, der noch bei seinen Eltern wohnt.



Unsere Buchempfehlung

In kommunistischen Ländern herrscht eine strenge Kontrolle von Sprache und Gedanken. Ab den 1980er Jahren tauchte auch im Westen eine neuartige Form der Sprach- und Gedankenkontrolle auf, die „politische Korrektheit“. Ausdrücke wie „politische Korrektheit“, „Fortschritt“ und „Solidarität“ sind Begriffe, die kommunistische Parteien seit Langem verwenden. Oberflächlich betrachtet sollen sie diskriminierende Sprache gegenüber Minderheiten, Frauen, Behinderten und anderen Menschen vermeiden.

Doch gleichzeitig werden Einzelpersonen gemäß ihrem Opferstatus Gruppen zugeteilt. Diejenigen, die vermeintlich am meisten unterdrückt werden, sollten nach dieser Logik den größten Respekt erhalten und am höflichsten behandelt werden. Unabhängig von individuellem Verhalten und Talent beurteilt man ausschließlich die Gruppenzugehörigkeit des Einzelnen, was zur sogenannten „Identitätspolitik“ führt.

Im Kapitel 5 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ wird ebenfalls untersucht, wie linke Gruppierungen die Meinungsfreiheit benutzen, um andere unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion