Aufgrund mehrerer Fallbeispiele warnte die französische Arzneimittelbehörde vor der Einnahme von Ibuprofen bei Covid-19. Die WHO sprach am 17.03 eine Warnung für Ibuprofen aus, zog diese aber am 19.03 aufgrund mangelnder Beweise wieder zurück. In Frankreich blieb die Warnung jedoch aufrecht. Zudem wurde dort die Abgabe für die empfohlene Alternative Paracetamol auf
zwei Packungen pro Person begrenzt.
In
Deutschland gibt es keine offizielle Warnung gegen Ibuprofen bei Covid-19. Auch in der
Schweiz hat das Bundesamt für Gesundheit die zuvor ausgesprochene Warnung zurückgezogen.
Diskussion um Ibuprofen
Eine anonyme Nachricht von der Klinik der Universität Wien sprach über einen Zusammenhang zwischen Ibuprofen und schweren Verläufen von Covid-19. Die Universität distanziert sich jedoch von der Nachricht und erklärte, dass man an der Universität gar nicht an diesem Thema forsche.
Da zudem Beobachtungen auftauchten, wie der
Fall eines 4-jährigen britischen Mädchens, wo Ibuprofen möglicherweise die Infektion verschlimmerte, sprach die WHO kurzfristig eine Warnung aus. Auch der französische Gesundheitsminister Olivier Véran warnte öffentlich vor Ibuprofen bei Covid-19.
Allerdings zog die WHO diese Warnung zwei Tage später zurück. Die WHO habe, laut eigenen Angaben, Studien und Ärzte zu dem Thema konsultiert. Dabei ergab sich, dass es keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise für negative Ibuprofen-Konsequenzen bei Covid-19 gebe. „Auf der Basis der heute vorhandenen Informationen rät die WHO nicht von der Einnahme von Ibuprofen ab“, hieß es in einem offiziellen Statement der WHO am 19.03.
Frankreich hält an Warnung fest
Frankreichs Gesundheitsminister
Oliver Véran sowie der nationale Gesundheitsdirektor Jérôme Salomon, raten weiterhin von Ibuprofen bei Covid-19 ab. Sie empfehlen stattdessen Paracetamol.
Obwohl Paracetamol in Frankreich zurzeit auf zwei Packungen pro Person begrenzt ausgegeben wird, gäbe es laut Véran keinen Mangel des Medikaments. Allerdings ermahnen die nationalen Gesundheitsbehörden zur ordnungsgemäßen Nutzung. Sie halten es für nutzlos und gefährlich das Medikament zu Hause zu horten.
Außerdem warnt die französische Arzneimittelbehörde davor, entzündungshemmenden Arzneimittel selbstständig abzusetzen. Die Patienten dürften Behandlungen nicht eigenmächtig abbrechen und sollten sich gegebenenfalls mit ihrem Arzt in Verbindung setzen.
Mögliche Hintergründe
Eine kürzlich veröffentlichte
Studie in
The Lancet gilt als möglicher Auslöser der Diskussion. Die Forscher untersuchten darin schwere Covid-19-Krankheitsverläufe von Intensiv-Patienten. Dabei erwähnten sie eine mögliche negative Wirkung von Ibuprofen in Zusammenhang mit ACE2 Rezeptoren. Dabei handle es sich aber lediglich um eine „Hypothese“.
Über ACE2 Rezeptoren gelangt der neuartige Coronavirus in die menschlichen Zellen. Durch ACE2-Hemmer, wie Ibuprofen, kann es zu einer vermehrten Produktion der Rezeptoren kommen.
In welchem Zusammenhang diese Studien aber mit dem Coronavirus stehen, muss aber erst untersucht werden. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) betont, dass „epidemiologische Studien rechtzeitig durchgeführt werden müssen, um angemessene Beweise für die Auswirkungen von NSAR (Nicht steroidalen Antirheumatika) auf die Krankheitsprognose von COVID-19 zu erbringen.“