Kim zu Gipfel mit Trump in Vietnam eingetroffen
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un ist zu seinem Gipfel mit US-Präsident Donald Trump in Vietnam eingetroffen. Sein Sonderzug erreichte am Dienstagmorgen den vietnamesischen Grenzort Dong Dang an der Grenze zu China.


„Deutsche Umwelthilfe“: Stickoxid-Ausstoß steigt durch Software-Nachrüstung bis zu 34 Prozent
Nach Angaben der "Deutschen Umwelthilfe" bleibt eine Software-Nachrüstung von Diesel-Autos nahezu wirkungslos. Ganz im Gegenteil – teilweise steigen die Stickoxid-Werte.


Kurz: Trump sieht Verhältnis zu Merkel als „sehr kritisch“
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hat nach seinem Besuch in den USA das Verhältnis von US-Präsident Donald Trump zu Bundeskanzlerin Angela Merkel als "sehr kritisch" bezeichnet.


Österreichs Debatte um Karfreitag: Grünen-Politiker spottet über Jesus


Mehr als die Hälfte der Straftaten in NRW aufgeklärt? Wissenschaftler zweifeln
"Dass in NRW mehr als jede zweite Straftat gerichtsfest aufgeklärt worden sein soll, halte ich für ausgeschlossen", so der Mülheimer Polizeiwissenschaftler Kawelovski.


Grünen-Politiker Boris Palmer in Berlin: Er kam, sah – und war enttäuscht
Tübingens Oberbürgermeister machte sich selbst ein Bild von der Situation in Berlin, nachdem er zuvor von "Kriminalität, Drogenhandel und bitterer Armut" auf den Straßen der Hauptstadt gesprochen hatte.


Nato: „Die russischen Drohungen, Alliierte ins Ziel zu nehmen, sind unannehmbar“
Die Nato hat die Drohung von Russlands Staatschef verurteilt, bei einer Stationierung neuer US-Raketen Waffen gegen europäische Hauptstädte auszurichten. "Die russischen Drohungen, Alliierte ins Ziel zu nehmen, sind unannehmbar."


Falsche Darstellung von Zahl der Hartz-IV-Bezieher – Kritik von den Linken
Linken-Chefin Kipping wirft der Bundesagentur für Arbeit und der Bundesregierung vor, die Zahl der Hartz-IV-Empfänger, denen die Leistungen gekürzt werden, falsch darzustellen.


Philosoph kritisiert Merkels „Wir schaffen das!“-Flüchtlingspolitik scharf
"Ohne Angela Merkels `Wir schaffen das!` und die Million Einwanderer, die Deutschland 2015 aufgenommen hat, hätte es keinen Brexit gegeben", so der Philosoph und Autor Finkielkraut.


CDU-Streit über Asylpolitik – Golland: „Grenzschließungen waren und sind selbstverständlich möglich“
Nach dem"Werkstatt"-Gespräch" zur Migrationspolitik ist in der CDU Streit über die künftige Linie der Partei ausgebrochen.


Hans-Georg Maaßen: Haben die Migrationslage bis heute nicht im Griff
„Viele haben inzwischen Angst, ihre Meinung frei zu äußern, um nicht in die rechte Ecke gestellt zu werden“, sagte Hans-Georg Maaßen in Köln. Er hält sowohl die Ergebnisse der CDU-Werkstatt-Gespräche als auch die Beteiligung von Huawei am deutschen G5-Netz für kritisch.


Eva Herman über Zentralisierung und Gleichschaltung der deutschen Presse
Haben wir in Deutschland eine Gleichschaltung der Presse? Und wenn ja, wie ist es dazu gekommen? Eva Herman hat eine Theorie.


West-Rentner verlieren: Von Heils Grundrente profitieren vor allem Ostdeutsche
Von einer Grundrente nach dem SPD-Modell profitieren vor allem die Rentner in Ostdeutschland.


Missbrauchsskandal Lügde: Kreis der Verdächtigen wird größer – auch Beamte unter Verdacht
Der erschütternde Fall des massenhaften Kindesmissbrauchs in Lügde zieht weitere Kreise. Die Haupttatverdächtigen sollen Beihelfer gehabt haben.


Shen Yun in Essen – Pianistin: „Überraschend ein Live-Orchester und eine Frau als Dirigentin!“
Mit einer Historie von 5000 Jahren ist China die älteste ununterbrochen blühende Kulturnation der Erde. Seine Heldengeschichten, Mythen und Legenden sind die Inspiration für SHEN YUN.


Berliner Polizei: Azubis kommen zu 40 Prozent aus Einwandererfamilien
Die Berliner Polizei hat deutschlandweit den größten Anteil an Azubis mit Migrationshintergrund.


Jauch über ARD und ZDF: Sie könnten frei und unabhängig sein – doch das Leben hat meist andere Pläne
In einem Gespräch mit der Plattform „Reporterfabrik“ wirft Ex-Talkmaster Günther Jauch ARD und ZDF vor, weder selbst wirklich frei und unabhängig zu sein noch ihre Partner auf diese Weise arbeiten zu lassen. Opportunismus und Karrierismus täten ihr Übriges, um den Anspruch zu untergraben.

„Moralischer Bankrott“: Bundesregierung hält sich bei türkischer Besetzung von Kurdengebieten bedeckt
Die Bundesregierung hält sich bei der Bewertung der türkischen Besetzung in von Kurden besiedelten Gebieten in Syrien bedeckt.


Weidel über Nahles‘ „Sozialstaatskonzept“: Verpflichtet sich dem „immer weiteren Schröpfen der Mittelschicht“
AfD-Politikerin Alice Weidel möchte endlich die Bürger richtig entlasten. Auf Facebook fordert sie, Einkommen bis 2000 Euro im Monat steuerfrei zu machen.


Bericht: Merkel lehnt Entlastung von Betriebsrentnern ab
Die Betriebsrentner müssen auch in Zukunft den doppelten Krankenkassenbeitrag auf ihre Altersvorsorge zahlen.


E-Autos: Im Winter 50 Prozent weniger Reichweite und „nicht oder nur bedingt alltagstauglich“
Stellen Sie sich vor, Sie stehen im Stau. Es ist kalt, also heizen Sie. Der Tank wird leer. Normalerweise würden Sie jetzt zum Reservekanister greifen und fünf Liter Benzin nachfüllen, wenn da nicht ein Problem wäre - Ihr Auto tankt Strom. Mit einer handelsüblichen Akku-Bank kommen Sie da nicht weit ...


Für TV-Talk: Reederei bezahlt Ex-Außenminister Fischer Luxus-Kreuzfahrt für zwei Personen – im Wert von rund 20.000 Euro
Für Ex-Außenminister Joschka Fischer hat sich ein Talkshow-Auftritt bei Sabine Christiansen an Bord eines Luxus-Kreuzfahrtschiffes richtig gelohnt.

Werteunion kritisiert Werkstattgespräch: „Ehrliche Analyse der Probleme von Teilen der Parteiführung nicht gewünscht“
Die Werteunion hat das "Werkstattgespräch" der CDU zur Flüchtlingspolitik kritisiert.


Zusammenfassung der CDU zur Flüchtlingspolitik: „Wir haben unsere Lektion gelernt“
CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert in ihrem Fazit zum "Werkstattgespräch" ein "umfassendes und schlüssiges Migrationsmonitoring" als Frühwarnsystem für Deutschland. Die CDU habe ihre Lektion gelernt.


Von Trauma zu Trauma in der Groko: AKK begrüßte CDU-Politiker mit „liebe Sozialdemokraten“
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer sprach ihre Gäste zu Beginn des "Werkstattgesprächs" als "Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten" statt als Christdemokraten an.

