„Krisenmodus wird zum neuen Normalzustand“ – so blicken die Deutschen auf 2024
Pessimismus überwiegt nicht nur in Bezug auf die wirtschaftliche Situation im Lande, sondern auch in Bezug auf die eigene Finanzlage ist Krisenstimmung bei den Deutschen. Die Zufriedenheit mit der persönlichen finanziellen Situation ist so niedrig wie während der Finanzkrise 2008. Mehr als ein Drittel muss sich inzwischen beim Einkaufen erheblich einschränken.

Mehr als jeder zweite Bundesbürger rechnet mit einer weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland.
Foto: iStock
Zum zweiten Mal in Folge hat eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY ergeben, dass und wie sehr die Sicht der Deutschen auf ihre Zukunft inzwischen von Pessimismus geprägt ist: Mehr als die Hälfte (54 Prozent) rechnet für 2024 mit einer weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Das ist eine Pessimismusverdoppelung innerhalb von zwei Jahren: Noch 2022 erwartete nur jeder Vierte (25 Prozent) eine Verschlechterung. Von einer Verbesserung gehen aktuell nur 15 Prozent aus. 31 Prozent rechnen mit einer gleichbleibenden Situation.
Verschlechterung der Lage erwartet
Neun von zehn haben Einkaufsverhalten geändert
Nur das Nötigste: Cancel Culture beim Konsum
Gefühlte Arbeitsplatzsicherheit dennoch gestiegen
Inflation das Sorgenthema Nummer eins
Aktuelle Artikel des Autors
10. April 2025
Mikroplastik – das Asbest des 21. Jahrhunderts?
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Der Krisenmodus wird mit Sicherheit nicht enden, solange wir immer wieder links-grüne Politiker wählen, die die Krise brauchen, um ihre Grün-sozialistischen Ideen durchzusetzen.Der Krisenmodus wird mit Sicherheit nicht enden, solange wir immer wieder links-grüne Politiker wählen, die die Krise brauchen, um ihre sozialistischen Ideen durchzusetzen. ich weiß nicht, ob jemals eine wirklich freiheitliche Partei die Regierung stellen werden kann, aber das wäre Voraussetzung, um das Ruder herumzureißen. Da aber diese Abnormalitäten in der gesamten westlichen Welt zu finden sind, wird ein Weg zurück zur Freiheit schwierig.
Täglich steigt die Zahl der Obdachlosen und die Schlangen vor den Tafeln werden immer länger.
Deutschland ist reich...an ARMEN....
Absehbar ist doch schon jetzt, das Thema Arbeitsplätze wird die nächste Wahl fundamental beeinflussen, bisher ist kaum ein Klamottenladen geschlossen worden, noch kein Karstadt hat zugemacht und Galeria hält sich auch noch über Wasser, aber das kommt, der Eigentümer ist pleite und das kann nur in großflächigen Schließungen münden.
Folgen werden Metall und Autozulieferer.
Der Bau und Chemieindustrie bleiben nicht verschont.
An irgendeine Klimapolitik denkt bald kein Mensch mehr.
6
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Der Krisenmodus wird mit Sicherheit nicht enden, solange wir immer wieder links-grüne Politiker wählen, die die Krise brauchen, um ihre Grün-sozialistischen Ideen durchzusetzen.Der Krisenmodus wird mit Sicherheit nicht enden, solange wir immer wieder links-grüne Politiker wählen, die die Krise brauchen, um ihre sozialistischen Ideen durchzusetzen. ich weiß nicht, ob jemals eine wirklich freiheitliche Partei die Regierung stellen werden kann, aber das wäre Voraussetzung, um das Ruder herumzureißen. Da aber diese Abnormalitäten in der gesamten westlichen Welt zu finden sind, wird ein Weg zurück zur Freiheit schwierig.
Täglich steigt die Zahl der Obdachlosen und die Schlangen vor den Tafeln werden immer länger.
Deutschland ist reich...an ARMEN....
Absehbar ist doch schon jetzt, das Thema Arbeitsplätze wird die nächste Wahl fundamental beeinflussen, bisher ist kaum ein Klamottenladen geschlossen worden, noch kein Karstadt hat zugemacht und Galeria hält sich auch noch über Wasser, aber das kommt, der Eigentümer ist pleite und das kann nur in großflächigen Schließungen münden.
Folgen werden Metall und Autozulieferer.
Der Bau und Chemieindustrie bleiben nicht verschont.
An irgendeine Klimapolitik denkt bald kein Mensch mehr.