Ein musikalischer Spaß von Mozart
War es eine Parodie auf Werke ungeschickter Komponisten? Oder war es eine Persiflage auf eine Sinfonie? Über Mozarts „Dorfmusikantensextett“ streiten die Musiktheoretiker. Hier ist es zu hören. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


„The Zone of Interest“ und „Poor Things“: Programmkinos ziehen mehr Besucher an
Die Programmkinos in Deutschland schließen 2024 mit einem Besucherplus ab. Arthouse-Filme waren hoch im Kurs. Ein fehlender Bundeshaushalt bereitet den Filmtheatern aber große Sorgen.


Chopin: Klavierkonzert Nr. 1
Von den 244 Kompositionen, die der polnische Komponist Frédéric Chopin hinterlassen hat, ist sein Klavierkonzert Nr. 1 eines der bekanntesten. Hier zu hören in einer Aufnahme mit der argentinischen Pianistin Martha Argerich. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Sonntagsmärchen: Marienkind
Vor einem großen Walde lebte ein Holzhacker mit seiner Frau und seinem einzigen Kind, das war ein Mädchen und drei Jahr alt. Sie waren aber so arm, daß sie nicht mehr das tägliche Brot hatten ... Ein Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm.



Ein böhmische Sonate für zwei Trompeten
Er war stark von Antonio Vivaldi beeinflusst, zitierte ihn sogar in seinen Kompositionen: Johann Anton Reichenauer. Hier eines seiner Werke für zwei Trompeten. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Kulturunternehmer: „Shen Yun ist das, was wir alle brauchen“
Ein preisgekrönter britischer Moderator und Unternehmer in der Kulturbranche versucht jedes Jahr Shen Yun Performing Arts zu sehen, und lässt sich jedes Jahr aufs Neue von der kulturellen Darbietung inspirieren.

Drei Lektionen über Freundschaft aus „Stolz und Vorurteil“
Jane Austens Klassiker beleuchtet zwischenmenschliche Beziehungen jenseits romantischer Liebesbeziehungen.


Die 8. Sinfonie von Antonín Dvořák
Dvořáks 8. Sinfonie entstand in einer glücklichen und produktiven Phase seines Lebens. Von der böhmischen Volksmusik inspiriert wurde sie anlässlich seiner Wahl in die Böhmische Akademie komponiert. Hier zu hören mit dem hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Hornkonzert: Concerto ex Dis dur
Ein Komponist aus dem Spätbarock: Christoph Förster stammt aus der Region Rudolstadt – hier eines seiner Hornkonzerte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Buchmarkt zieht gemischte Bilanz für 2024 – eine Sparte legt zu
Der Trend bleibt: Im vergangenen Jahr wurden weniger Bücher verkauft als im Jahr davor. Aber der Umsatz steigt. Besonders eine Sparte legte zu.


Das Oboenkonzert Nr. 1 von Georg Friedrich Händel
Georg Friedrich Händel komponierte meisterhaft für Soloinstrumente und Orchester. Elegant, virtuos, sanft harmonisch – so auch sein Oboenkonzert in B-Dur. Es ist ein herausragendes Werk der Barockmusik. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Shen-Yun-Aufführung in Riga begeistert lettische Prominente
Am 5. Januar fand in Riga, der Hauptstadt Lettlands, das historische Debüt von Shen Yun Performing Arts in einem ehemaligen Land der Sowjetunion statt. Die Aufführung, deren Karten frühzeitig ausverkauft waren, erweckte 5.000 Jahre chinesische Kultur zum Leben und begeisterte und inspirierte das lettische Publikum.

Boccherini: Ein berühmtes kleines Meisterstück
Das Minuetto: weltweit bekannt, swingend leicht, von großen Orchestern und auch Anfängern spielbar. Hier in einer Version mit dem Bayerischen Symphonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Im Land der Trolle: Die Suite Nr. 1 von Peer Gynt
Edvard Grieg strebte danach, eine nationale norwegische Musik zu erschaffen. Seine Suiten aus „Peer Gynt“ sind weltweit bekannt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Ehemaliger Diplomat findet Shen Yun „einfach atemberaubend“
Romain Serman, Unternehmensleiter und ehemaliger Diplomat, besuchte mit seiner Frau Laura erstmals eine Shen-Yun-Vorstellung in San Francisco. Beide zeigten sich beeindruckt von der Körperbeherrschung der Tänzer und der Verschmelzung von Tradition und Moderne.

Verleihung der Golden Globes: Zwei Filme räumen ab
Der Musical-Thriller „Emilia Pérez“ ist bei der 82. Verleihung der Golden Globes als bester nicht-englischsprachiger Film ausgezeichnet worden. Zweiter großer Gewinner war „Der Brutalist“ mit Adrien Brody in der Hauptrolle.


Die heiligen drei Könige – von Wilhelm Wackernagel
Aus der Reihe Epoch Times Poesie

Die Cello Suite Nr. 1 von Johann Sebastian Bach
Bachs Suiten für Cello werden oft als Meilensteine in der Celloliteratur angesehen. Sie gehören zu den bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Werken für Violoncello – hier seine Cello Suite Nr. 1 in G. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Sonntagsmärchen: Frau Holle
Eine Wittwe hatte zwei Töchter, davon war die eine schön und fleißig, die andere häßlich und faul. Sie hatte aber die häßliche und faule, weil sie ihre rechte Tochter war ... Ein Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm.


„Sinfonia Concertante“ von Droste zu Hülshoff
Vom Domherr zum Komponisten – Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff sorgte mit seiner Heirat einer Bürgerlichen 1788 für einen Skandal. Er lebte für die Musik, gefördert und anerkannt von Joseph Haydn. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Ein weltbekanntes Klavierkonzert von Chopin
21 Jahre nach Chopins Tod wurde eines seiner heutzutage weithin bekannten „Nocturnes“ das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Hier sein Nocturne Nr. 20 in cis-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Franz Liszt gewidmet: In der Weite der Steppe
Er war einer, der in seiner Freizeit komponierte: Alexander Borodin. Der Chemiker und Wissenschaftler griff nach seiner Arbeit zum Klavier und anderen Musikinstrumenten. Für ihn war es Erholung und Spaß. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Händels Feuerwerksmusik – in die Nacht eintauchen
In Händels Meisterwerk aus Klang und Licht entfaltet sich Feuerwerkszauber – heute wohl die meist gespielte Musik zu Silvester. Die Uraufführung war ein einziges Fiasko, welches nur die Musik rettete. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.


Ein Streifzug durch die Geschichte des Wiener Neujahrskonzerts
Leicht, beschwingt und vor allem mit einem unverwechselbaren eigenen Klang: So haben sich die Wiener Neujahrskonzerte einem Millionenpublikum ins Herz geschrieben. Am 30.12. war die Voraufführung der Ausgabe 2025 zu hören.

Seit mehr als 200 Jahren im Schwarzwald: Der Schiltacher Silvesterzug
Auch in diesem Jahr werden sich die Bürger Schiltachs am Silvesterabend versammeln und singend durch die Gassen ihrer schönen Stadt ziehen – wie seit mehr als 200 Jahren.

Der Silvestertag und seine Geschichte
Am 31. Dezember wird das alte Jahr mit Bräuchen, Festen und Feuerwerk verabschiedet. Warum jedoch wird dieser besondere Tag „Silvester“ genannt? Und: Wer ist sein Namensgeber?

Shen Yun 2025 begeistert Florenz: Ausverkauftes Haus zum Europatournee-Auftakt
Das renommierte Ensemble Shen Yun Performing Arts eröffnete seine Europatournee 2025 mit einer spektakulären Vorstellung im Teatro del Maggio Musicale Fiorentino in Florenz. Fast 2.000 Zuschauer erlebten eine faszinierende Reise durch 5.000 Jahre chinesischer Kultur.

Was der Dirigent Muti mit dem Wiener Neujahrskonzert erhofft
Maestro Riccardo Muti wird zum siebten Mal das Neujahrskonzert dirigieren. Es soll eine wichtige Botschaft senden. Und das letzte Neujahrskonzert sein, das der 83-Jährige dirigiert.


Das berühmte Cellokonzert in h-Moll von Antonín Dvořák
Cello-Kompositionen von Antonín Dvořák gehören zu den meistgespielten Werken für Cello. Sie haben Cellisten auf der ganzen Welt inspiriert. Hier sein berühmtes Cellokonzert in h-Moll. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

