GRUNDSCHULEN
Angst vor Russland: Schießunterricht an allen polnischen Grundschulen
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine gibt es nun verbindliches Schießtraining an allen Schulen in Polen, auch Grundschulen. Die „Sicherheitsausbildung“ scheint den Kindern zu gefallen.

Wochenrückblick (Teil 1): Silber wird unter UV-Licht zu Gold
Eine Mail verspricht Rückerstattung von Rundfunkbeiträgen. Carl Zeiss streicht Stellen bei der Produktion von Brillengläsern – Zeissianer sind entsetzt. Und in elf Schulen von Sachsen gibt es testweise keine Zensuren mehr. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Milliarden-Förderprogramm für Schulen ist beschlossen
Ab kommenden Schuljahr erhalten mit dem sogenannten Startchancen-Programm bundesweit 4000 Schulen in sozial schwierigen Lagen eine Förderung von 20 Milliarden Euro.

Grundschulen könnten bald einen großen Lehrerüberschuss haben
Fehlende Lehrkräfte an Grundschulen könnten bald der Vergangenheit angehören. Eine neue Studie von Bertelsmann hat nachgerechnet und kommt zu anderen Zahlen als die Kultusministerkonferenz. Mit dem Überhang gebe es die „große Chance“, in die „pädagogische Qualität“ zu investieren.

Lehrerverband: Unterricht hat an den meisten Grundschulen „sehr gut geklappt“
Der Deutsche Lehrerverband hat ein positives Fazit des ersten Unterrichtstags an den Schulen nach den Schließungen gezogen. Es habe sich gezeigt, dass auch Zehnjährige in der Lage seien, die Regeln zum Schutz einzuhalten.

Studie bestätigt: Grundschulen gehen die Musiklehrer aus – Tendenz steigend
Musiklehrer sind derzeit rar, viele Schulen müssen den Musikunterricht "fachfremd" abhalten oder gar ausfallen lassen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung schlägt Alarm.

Mangelware: Es fehlen bundesweit Hunderte Schulleiter
Bundesweit sind an mehr als 1000 öffentlichen Schulen die Chefsessel vakant. In NRW fehlt an jeder zehnten Grundschule der Schulleiter. Betroffen sind vor allem Grundschulen.

Es geht nicht um Türkisch oder Englisch, sondern um unsere Kinder – Pressestelle dementiert Gerüchte
Der Vorsitzende des NRW-Integrationsrates, Tayfun Keltek, soll statt Englisch-Unterricht die Einführung von Türkisch an den Grundschulen in NRW gefordert haben. Korrekt ist, dass er den Unterricht nach der Familiensituation der Kinder gestalten will.
In NRW fehlen mehr als tausend Grundschullehrer
In Nordrhein-Westfalen ist noch immer etwa jede dritte Lehrerstelle an Grundschulen nicht besetzt.

Bildungsnotstand an Grundschulen: Man sollte den Lehrerberuf nicht unterschätzen
An "allen Ecken und Enden" fehlten mit Beginn des Schuljahres Lehrer. "Man kann dabei schon von einem Bildungsnotstand sprechen", erklärt der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger.
