Schlappe für die Energiewende: 77 Prozent der Biogasbauern wollen aufgeben

Es drohen schlechte Zeiten für die Energiegewinnung durch Biogas. Laut einer Umfrage wollen rund drei Viertel der Biogasbauern ihre Anlagen ab 2025 nicht weiter betreiben. Was bewegt sie zu diesem Schritt?
Biogas am Ende? Mehrheit der Biogasbauern will aufgeben
Eine moderne Biogasanlage. Biomasse ist mit Abstand die wichtigste Wärmequelle aus erneuerbaren Energien: Ihr Anteil an erneuerbar erzeugter Wärme beträgt rund 84 Prozent.Foto: Nelia BOHATYR/iStock
Von 28. Juli 2024

Rückschlag für die Energiewende: Bei einer Umfrage kam zutage, dass 77 Prozent der befragten Biogasbauern im kommenden Jahr den Betrieb ihrer Anlagen einstellen wollen. Die Umfrage führte das Portal „Agrarheute“ durch.

Von 561 Biogasbetreibern, die an der Umfrage teilgenommen haben, wollen 61 Prozent aufgrund von Perspektivlosigkeit aufgeben, obwohl sie einen Weiterbetrieb geplant hatten.

16 Prozent der Betreiber wollten mit dem Ende der EEG-Förderung die Anlagen schließen – diese endet, wenn die Anlagen das Alter von 20 Jahren erreicht haben. Lediglich 23 Prozent planen, ihren Betrieb forzusetzen.

Biogasbauern

Agrarheute fragte mehr als 500 Biogasanlagenbetreiber, ob sie künftig ihre Anlagen schließen werden. Foto: mf/Epoch Times; Daten: Agrarheute

Das Ergebnis von „Agrarheute“ zeigt somit ein völlig anderes Bild von der Lage in der Branche, als die jüngste Umfrage des Fachverbands Biogas. Dort gaben nur gut 25 Prozent der Biogasbetreiber an, ihre Anlagen nach 20 Jahren Betriebszeit nicht mehr weiterlaufen zu lassen.

Warum so viele Biogasbauern aufhören wollen

Biogasanlagen zählen zu den erneuerbaren Energien, die der Bund derzeit durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert. Das garantiert den Biogasbauern für 20 Jahre einen festen Vergütungsbetrag pro ins öffentliche Stromnetz eingespeister Kilowattstunde (kWh).

Momentan stehen in Deutschland rund 10.000 Biogasanlagen, die rund 6 Gigawatt Leistung in das Stromnetz einspeisen. Eine durchschnittliche landwirtschaftliche Biogasanlage hat eine Leistung von bis zu 500 Kilowatt. Großanlagen können bis zu fünf Megawatt (MW) haben.

Viele Biogasanlagen sind älter und für einige endet im kommenden Jahr die erwähnte EEG-Förderung. Ohne die staatliche Vergütung ist der Betrieb der meisten Biogasanlagen nicht mehr lukrativ. Dann müssen die Biogasbauern ihren erzeugten Strom zu den Preisen am Strommarkt anbieten.

Ein betroffener Biogasanlagenbetreiber ist Matthias Döcke, Chef der Agrofarm Herwigsdorf. Dem mdr teilte er im März mit: „Jetzt müsste man einspeisen zu den normalen Preisen, sogenannte Spotmarkt-Preise. Finanziell trägt sich so eine Anlage dann nicht im Geringsten, geht nicht.“ Für Döcke bedeutet das: statt bisher 20 Cent gibt es nur noch rund 7 Cent pro kWh. Dabei sind die Anlagen nach 20 Jahren technisch noch voll funktionsfähig.

Erschwerend für die Betreiber kommt hinzu, dass die Substratpreise, die Biogasanlagen verwenden, gestiegen sind. Auch die Inflation hat die Lage weiter verschärft. Bereits im vergangenen Sommer lagen die Vollkosten bei 17 bis 19 Cent pro kWh, was den Betrieb auch mit EEG-Förderung kaum rentabel macht.

Anschlussförderung begrenzt

Um den Biogasbauern einen Weiterbetrieb ihrer Anlagen zu ermöglichen, hat die Bundesregierung eine Anschlussförderung in die Wege geleitet. Betreiber der Anlagen müssen sich dafür in Ausschreibungsrunden bewerben. Die Chance, eine Anschlussförderung zu erhalten, ist derzeit gering.

Im Oktober 2023 gingen bei der Ausschreibungsrunde rund zwei Drittel der Bewerber leer aus. Andrea Horbelt vom Fachverband Biogas schildert: „Da hatten wir auf 300 Megawatt, die ausgeschrieben waren, 900 Megawatt Bewerbungen.“ Zwar könnten sich die Anlagenbetreiber auch wieder bei den nächsten Runden bewerben, doch die Chancen werden kaum größer, da auch immer wieder neue Bewerber daran teilnehmen.

Bei der jüngsten Ausschreibung haben über 500 Biogasbauern keine Zusage erhalten. Damit können viele Anlagenbetreiber nicht von den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur profitieren – da die Regierung die Ausschreibungsvolumen zu niedrig festgelegt hat.

In diesem Jahr beträgt das Ausschreibungsvolumen 500 MW installierte Leistung, 2025 sollen es 400 MW sein und 2026 bis 2028 nur noch 300 MW pro Jahr. Der Fachverband Biogas vermutet, dass spätestens Ende 2029 und Ende 2031 die zweite große Welle an Anlagen schließen werden.

Wärmenetze ebenfalls betroffen

Eine Biogasanlage erzeugt elektrischen Strom und darüber hinaus Wärme. Wenn schon bald viele Biogasanlagen schließen, sind davon auch viele deutsche Privathaushalte betroffen. Das tangiere nach Aussage von Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas, mindestens jedes achte Biogas-Wärmenetz.

Infolgedessen sind diese Haushalte dann gezwungen, auf eine andere Wärmeanlage umzurüsten. Da die von der Bundesregierung bevorzugte Wärmepumpe momentan einen Nachfrageeinbruch erlebt, könnte dies die Nachfrage nach fossilen Heizsystemen wieder antreiben. Das wäre genau der entgegengesetzte Kurs, den die Bundesregierung mit der Energiewende erreichen will.

Zudem geht dem deutschen Stromnetz mit der künftigen Stilllegung Hunderter Biogasanlagen nach dem Atom-Aus und dem laufenden Kohle-Aus weitere gesicherte installierte Leistung verloren.

Das gefährdet die Netzstabilität, erhöht die Abhängigkeit Deutschlands von Stromimporten aus dem Ausland und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Stromausfällen.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion