IG Metall fordert Vier-Tage-Woche bei vollem Lohn – Stahlindustrie lehnt ab
Die Stahlindustrie kämpft bereits ums Überleben, doch die IG Metall forderte nun eine Vier-Tage-Woche. Weniger zu Arbeiten habe noch nie eine Krise gelöst, warnt die FDP.

Arbeiter bereiten das Gießen von Gusseisen mit Kugelgraphit in eine Form in der Siempelkamp Giesserei am 21. April 2022 in Krefeld, Deutschland, vor. Das Unternehmen, das Teile unter anderem für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien herstellt, ist eines der wenigen in Europa, das Teile bis zu 300 Tonnen gießen kann. Foto von Sascha Schuermann/Getty Images
Die 32-Stunden-Woche?
„Weniger arbeiten löst keine Krise“
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Wozu werden dann noch Arbeitskräfte (Fachkräfte) aus dem Ausland gebraucht?
4 Tage Woche finde ich gut, die hohen Energiepreise sind doch auch kein Problem gewesen, zumindest habe ich von den Arbeitgebern nichts gehört ( waren alle schön Regierungstreu ), also kann eine 4 Tage Woche nicht das Problem sein.
Vier Tage zu 10 Stunden = 40 Stunden! Klar!
Macht bei 3 Schichten 30 Stunden. Unsere Tage sind viel zu kurz!!!
5
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Wozu werden dann noch Arbeitskräfte (Fachkräfte) aus dem Ausland gebraucht?
4 Tage Woche finde ich gut, die hohen Energiepreise sind doch auch kein Problem gewesen, zumindest habe ich von den Arbeitgebern nichts gehört ( waren alle schön Regierungstreu ), also kann eine 4 Tage Woche nicht das Problem sein.
Vier Tage zu 10 Stunden = 40 Stunden! Klar!
Macht bei 3 Schichten 30 Stunden. Unsere Tage sind viel zu kurz!!!