Asbest in Babypuder? Johnson & Johnson muss Krebspatientin 260 Millionen US-Dollar zahlen
Der Pharmariese Johnson & Johnson hat vor Gericht einen weiteren Rückschlag erlitten und muss einer Krebspatientin jetzt 260 Millionen US-Dollar zahlen. Auch bei dem jüngsten Rechtsstreit stand das Babypuder des Konzerns und seine Verunreinigung mit Asbest im Fokus.

Krebs durch Asbest in Kosmetik? Seit Jahren massenweise Babypuderklagen gegen den Konzern.
Foto: Justin Sullivan/Getty Images
Mit Asbest gepudert
Babypuder weiterhin Verkaufsschlager
Konzernstrategie zur Kostenminimierung
Aktuelle Artikel der Autorin
10. April 2025
Mikroplastik – das Asbest des 21. Jahrhunderts?
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Eigentlich ja ein perverses Rechtssystem. In den USA sitzen Menschen, 15 Jahre bis lebenslänglich, für einen einzigen Drogendeal im Knast weil sie Marihuana, Kokain oder Crack verkauft haben. Und gleichzeitig kommen verantwortlichen die Manager eines kriminell handelnden Konzern ohne Strafe davon und die Schadensersatzkosten werden auf die Aktionäre abgewälzt.
Auch Konzerne und Parteien müssen als kriminelle Organisationen behandelt werden wenn aus ihnen heraus kriminell agiert wird.
260 Millionen US Dollar, davon kann man in Deutschland nur träumen als Schadensersatz, man wird billig abgefertigt oder es verläuft im Sand.
Kann mich noch genau an eine Klage in den USA erinnern, da hatte ein Kunde MC Donalds verklagt, weil er sich mit deren Kaffee verbrühte, hat mit dem sehr hohen Schadensersatz geklappt, bei uns wäre man ausgelacht worden.
2
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Eigentlich ja ein perverses Rechtssystem. In den USA sitzen Menschen, 15 Jahre bis lebenslänglich, für einen einzigen Drogendeal im Knast weil sie Marihuana, Kokain oder Crack verkauft haben. Und gleichzeitig kommen verantwortlichen die Manager eines kriminell handelnden Konzern ohne Strafe davon und die Schadensersatzkosten werden auf die Aktionäre abgewälzt.
Auch Konzerne und Parteien müssen als kriminelle Organisationen behandelt werden wenn aus ihnen heraus kriminell agiert wird.
260 Millionen US Dollar, davon kann man in Deutschland nur träumen als Schadensersatz, man wird billig abgefertigt oder es verläuft im Sand.
Kann mich noch genau an eine Klage in den USA erinnern, da hatte ein Kunde MC Donalds verklagt, weil er sich mit deren Kaffee verbrühte, hat mit dem sehr hohen Schadensersatz geklappt, bei uns wäre man ausgelacht worden.