Merz kritisiert Gender-Zwang: „Kleine Gruppe von Leuten“ gegen die Mehrheit der Bevölkerung

Der CDU-Spitzenpolitiker Friedrich Merz bringt im beginnenden Wahlkampf die Sprache auf ein Lieblingsthema der grünen Konkurrenz: die Sprachveränderung durch die Gender-Ideologie. Mittlerweile wird die Gender-Sprache mit Druck und Zwang durch Medien und in den Unis umgesetzt, obwohl sie von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird. Doch möglicherweise geht es um weit mehr als nur um angeführte Gleichberechtigung.
Von 23. April 2021

„Die Franzosen haben offenbar ein besseres Feingefühl für den kulturellen Wert ihrer sehr schönen Sprache“, betonte Merz mit Fingerzeig auf die in Deutschland geführte Gender-Debatte und erinnert daran, dass Frankreich allen staatlichen Institutionen untersagt habe, die Gender-Sprache zu verwenden.

„Es gibt nach meiner Wahrnehmung einen kulturellen Konsens in der Republik – die überwiegende Mehrheit der Menschen lehnt die Gender-Sprache ab“, so Merz, der auf der anderen Seite „eine kleine Gruppe von Leuten“ sieht, die sich eigenmächtig anmaßen würden, „den Gebrauch der deutschen Sprache zu verändern, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung eindeutig dagegen ist.“

Gender-Zwang durch Medien und Uni

Im Gespräch mit dem „Spiegel“ erinnerte der CDU-Spitzenpolitiker angesichts des wachsenden Zwangs zum Gebrauch der Gender-Sprache vor allem auch Personen in gesellschaftlich verantwortlichen Positionen daran, dass nicht jeder das so machen könne, „wie er das vielleicht gerne hätte“. Wer gebe Nachrichtenmoderatorinnen und Nachrichtenmoderatoren das Recht, in ihren Sendungen „einfach mal so eben die Regeln zur Verwendung unserer Sprache zu verändern?“, fragte Merz.

Gerade die „mit Pflichtbeiträgen finanzierten Medien“ sollten Rücksicht auf die Empfindungen und die Meinung der Bevölkerung nehmen. Diese habe ein Recht darauf. Die Mehrheit teile seine Skepsis, „ob ein gesprochenes Sternchen wirklich hilft, die Gleichberechtigung zu verbessern“, zitiert die „Bild“ aus dem Interview.

Auch in den deutschen Universitäten grassiert der Zwang zur Gender-Sprache. „Wer gebe zum Beispiel Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern das Recht, Prüfungsarbeiten auch danach zu bewerten, ob die Gender-Sternchen verwendet werden oder nicht?“, fragte der CDU-Politiker. Seiner Meinung nach hätten die Studentinnen und Studenten an den Universitäten das Recht hätten, „dass ihre Prüfer auf sach- und wissenschaftsfremde Bewertungskriterien in den Prüfungsarbeiten verzichten“.

Macht über Sprache, Köpfe und Denken

In einem aktuellen Kommentar erklärt „Bild“-Redakteur Markus Arndt anhand der Gender-Debatte in Hamburg um die grüne Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank (43) und die grüne Staatsrätin Eva Gümbel (57) seine Sicht der Hintergründe: „Beim Gender-Sprachbefehl aus der Gleichstellungsbehörde geht es in Wahrheit nur um eins: Macht.“ Es gehe um die Macht über unsere Sprache und über die Sprache wolle man in die Köpfe, in die ein „neues, vermeintlich politisch korrektes Denken eingepflanzt werden“ soll.

Doch die Sprache gehöre dem Volk, „und nicht einer Kaste von selbst ernannten Weltverbesserern, die glauben, dass sie auch die letzte Mini-Minderheit mit Neu-Sprech beglücken müssen“.

Im Januar sprach ZDF-Moderatorin Petra Gerster („heute“, „ML Mona Lisa“) mit der „TAZ“ über ihre familiären Erfahrungen mit der Gender-Frage. Sie selbst habe nie ein Problem mit dem generischen Maskulinum gehabt, „fühlte mich tatsächlich immer mitgemeint“, so Gerster. Ihre 20-jährige Großnichte fühle sich dadurch allerdings diskriminiert und ausgeblendet. Die Wahrnehmung in dieser Generation habe sich verändert. „Und wenn das viele so empfinden, sollte das die Sprache widerspiegeln“, glaubt die Journalistin, da Sprache ja etwas Lebendiges sei und sich mit der Gesellschaft verändere.

Wiederholen bis zur „Gewöhnung“

Beruflich habe sich Gerster lange gegen das Gender-Sternchen gesperrt, fand, dass es gesprochen nicht funktioniere. Bis dann Claus Kleber ihr zeigte, wie es geht, indem er im heute-Journal ab und zu eine Minipause brachte. „Da ist er mal feministisch an mir vorbeigezogen“, meinte sie. Nach ihrer ersten Sendung mit Gender-Sternchen im Oktober 2020 hätten sich 60 Leute beschwert, was schon sehr viel sei, so Petra Gerster. Mittlerweile seien es pro Sendung nur noch Beschwerden im einstelligen Bereich. „Es setzt also eine Gewöhnung ein“, so das Fazit der  ZDF-Moderatorin.



Unsere Buchempfehlung

In kommunistischen Ländern herrscht eine strenge Kontrolle von Sprache und Gedanken. Ab den 1980er Jahren tauchte auch im Westen eine neuartige Form der Sprach- und Gedankenkontrolle auf, die „politische Korrektheit“. Ausdrücke wie „politische Korrektheit“, „Fortschritt“ und „Solidarität“ sind Begriffe, die kommunistische Parteien seit Langem verwenden. Oberflächlich betrachtet sollen sie diskriminierende Sprache gegenüber Minderheiten, Frauen, Behinderten und anderen Menschen vermeiden.

Doch gleichzeitig werden Einzelpersonen gemäß ihrem Opferstatus Gruppen zugeteilt. Diejenigen, die vermeintlich am meisten unterdrückt werden, sollten nach dieser Logik den größten Respekt erhalten und am höflichsten behandelt werden. Unabhängig von individuellem Verhalten und Talent beurteilt man ausschließlich die Gruppenzugehörigkeit des Einzelnen, was zur sogenannten „Identitätspolitik“ führt.

Im Kapitel 5 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ wird ebenfalls untersucht, wie linke Gruppierungen die Meinungsfreiheit benutzen, um andere unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion