Logo Epoch Times
Unfall mit Radfahrerin

Berliner Feuerwehr: Klimaaktivisten erschwerten Rettung der Radfahrerin erheblich

Der Tod einer Radfahrerin vor eineinhalb Wochen in Berlin durch einen Unfall mit einem Betonmischer bewegt nach wie vor die Gemüter in der Hauptstadt. Die Feuerwehr legte nun ihren Bericht vor.

top-article-image

Rettungskräfte in Berlin bei einem Noteinsatz.

Foto: Odd Andersen/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Die Berliner Feuerwehr kommt in ihrem Abschlussbericht zu einem anderen Ergebnis als die Notärztin, die an der Rettung der unter einem Betonmischer eingeklemmten 44-jährigen Radfahrerin in Berlin-Wilmersdorf beteiligt war.
Laut der Notärztin wäre das verspätete Eintreffen des Feuerwehr-Spezialfahrzeugs infolge des Staus durch die Klimaaktivisten-Aktion unerheblich gewesen.
Die Feuerwehr hingegen sieht laut ihrem Abschlussbericht sehr wohl, dass die Blockadeaktion die Rettung der Radfahrerin verzögerte und dass die Feuerwehr-Spezialretter besser helfen hätten können.
Der Rüstwagen wäre ohne den Stau eine Minute nach der Notärztin eingetroffen. Mithilfe dieses Fahrzeugs hätte man das Unfallopfer mit einer anderen Rettungsmethode besser und schonender unter dem Betonmischer hervorholen können. Stattdessen musste der Lkw erneut über das Unfallopfer gefahren werden, so die Aussage.

Radfahrerin benutzte nicht vorhandenen Radweg

Die Radfahrerin fuhr am Montag vor eineinhalb Wochen trotz Benutzungspflicht des Radwegs auf der Straße. Dort wurde sie von einem Betonmischer erfasst und überrollt.
Drei Tage später wurde sie für hirntot erklärt und erlag noch am selben Tag im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen.
Das Bein der 44-Jährigen war zwischen den hinteren Zwillingsrädern des Betonmischers eingeklemmt. Mit dem Rüstwagen hätte der Lkw angehoben werden können.
Die Notärztin entschied, dass wegen der schweren Verletzungen und des Zustands der Frau eine Sofortrettung nötig sei. Daraufhin hätte der Einsatzleiter den voll beladenen Betonmischer von der einklemmten Frau heruntergefahren. Somit musste er erneut über ein Bein der Frau fahren.
Sowohl das erneute Überfahren der Verletzten als auch das Fahren mit dem Unfallwagen durch den Feuerwehrmann stellen eine Ausnahmesituation dar. Beides weiche von dem üblichen bundesweiten Prozedere der Feuerwehr ab, berichtet der „Tagesspiegel“. Lasten wie schwere Lkw würden angehoben oder maximal weggezogen und nicht mit eigener Motorkraft weggefahren. Und es gelte, dass Feuerwehrleute keine Unfallwagen fahren.

Polizei ermittelt wegen Behinderung hilfeleistender Personen

Die Polizei gab nach dem Unfall bekannt, dass sie gegen die Aktivisten wegen unterlassener Hilfeleistung beziehungsweise der Behinderung hilfeleistender Personen ermittle. Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft auch den Vorwurf der fahrlässigen Tötung.
Das Protokoll des Einsatzes zeigte, dass der von den Klimaaktivisten auf der A100 ausgelöste Stau Folgen für die Rettung der Frau hatte. Am besagten Montagmorgen waren zwei 63 und 59 Jahre alte Klimaaktivisten auf ein Autobahnschild der A100 geklettert, die Polizei musste die Fahrbahnen daraufhin sperren. Es kam zum Stau.
Die „B.Z.“ schrieb unter Berufung auf den Abschlussbericht, dass das Spezialfahrzeug acht Minuten später als ursprünglich vorausgesagt am Unfallort eingetroffen sei. Zu dem Zeitpunkt hätten die Retter die Fahrradfahrerin bereits befreit. „Durch rechtzeitiges Eintreffen des Rüstwagens hätten sich den Verantwortlichen vor Ort weitere Handlungsoptionen geboten“, zitiert die Zeitung aus dem Bericht.
Laut der „Süddeutschen Zeitung“ habe die Notärztin unabhängig vom Stau wegen der schnellen Befreiung des Opfers auf das Anheben des Lkw verzichtet.

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Christian Helmertvor 2 Jahren

Was würde uns wohl erzählt werden, wenn ein Autofahrer, aus welcher Ursache auch immer, in eine Gruppe Festgeklebter fahren würde ???? Da wäre das Urteil schon gesprochen. Er wäre sofort ein Rechter, auch wenn er ein Parteibuch der Grünen, in der Tasche hätte. Straßensperren können ganz schlimme Folgen nach sich ziehen, oder etwa nicht ?

Marc Damlingervor 2 Jahren

Hätte er ein Parteibuch der Grünen in der Tasche, würden es 95 Prozent die sich durch die "Qualitätsmedien" informieren gar nicht erfahren...

Marc Damlingervor 2 Jahren

Offener Antisemitismus bei Friday for Future: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/fridays-for-future-bremen-antisemitsmus-vorwurf-100.html

Alter Mannvor 2 Jahren

Die Klimaseparatisten interessiert nur die selbstgerechte Darstellung. Menschenleben sind ihnen egal, wie dieser traurige Zwischenfall einschl. der bisherigen Reaktionen zeigt. Ohne ihre Geldgeber / Sponsoren sind sie nicht überlebensfähig. Wie wäre dies zu bezeichnen ... tödlicher Unfall??? ... Todschlag??? ...... Mord???

Marc Damlingervor 2 Jahren

Es war nicht nur dieser traurige Zwischenfall. Durch Strassenblockaden der "Letzten Generation" wurden mittlerweile schon 17 Rettungseinsätze behindert. Die grossen Medien schweigen meist. Allein die Berliner Zeitung berichtet hin und wieder. Ein Skandal ohne Gleichen. Auch dass diese Blockaden so gut wie nicht geahndet werden!!

Willyvor 2 Jahren

[] es müsste mal ein Politiker bei solch einer Aktion in einen Rettungswagen liegen und sein Leben dabei verlieren das wäre .....mal sehen was dann passiert!!!!