Berlin richtet Waffen- und Messerverbotszonen ein

Die Fußball-EM dauert noch gut zwei Wochen. Die Stadt Berlin hat nun beschlossen, für die verbleibende Zeit dieser Sportveranstaltung in bestimmten Bereichen Waffen und Messer zu verbieten, um die Sicherheit zu erhöhen.
Berlin
Bis zum Ende der EM verbietet Berlin Messer und andere Waffen an den Veranstaltungsorten.Foto: Aramyan/iStock
Von 28. Juni 2024

Zwei Wochen läuft die Fußball-Europameisterschaft (EM) nun schon. Die Stadt Berlin will die Sicherheit am Olympiastadion und anderen Veranstaltungsorten zur EM erhalten. Dazu richtet die Hauptstadt – eine von zehn Austragungsorten – jetzt Verbotszonen für das Mitführen von Messern und anderen Waffen ein.

Dieses Verbot soll von Samstag, 29. Juni, bis zum Ende der EM, also bis einschließlich 15. Juli, gelten. Die Stadt will damit vor allem potenzielle Gewalttaten und Straftaten bereits im Vorfeld verhindern, wie aus einer Pressemitteilung der Polizei hervorgeht. Zudem sollen sich die Menschen an den Veranstaltungsorten sicherer fühlen und der Handlungsspielraum der Sicherheitskräfte erhöht werden.

Was ist wo verboten?

Neben Messern sind auch Waffen „mit feststehender oder feststellbarer Klinge, mit einer Klingenlänge von mehr als vier Zentimetern sowie Äxte, Schwerter, Dolche oder Säbel“ verboten.

Nach Angaben der Polizei wird das Waffenverbot neben dem Olympiastadion auch in der Fanzone, am Fan Meeting Point Hammarskjöldplatz sowie am Fan Meeting Point Breitscheidplatz gelten. Allerdings nur dann, wenn an den jeweiligen Plätzen auch EM-Veranstaltungen stattfinden.

Für das Olympiastadion und den Fan Meeting Point Hammarskjöldplatz nennt die Polizei folgende Verbotszeiten: 29. Juni, 6. und 14. Juli 2024 in der Zeit von 14 bis 02 Uhr des Folgetages.

Polizei: Bisher kaum Störungen

Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik begründete die Entscheidung damit, dass es in der Vergangenheit in Städten wie Stuttgart zu Messertaten gekommen ist. Damit bezog sie sich auf die Auseinandersetzung am Mittwochabend, 26. Juni, in der Stuttgarter Fanzone im Rahmen des Spiels Tschechien gegen die Türkei. Dort nahmen Beamte einen Tatverdächtigen fest, der dort drei andere Menschen mit einem Messer verletzt haben soll.

Slowik teilte zudem mit, dass die Berliner Polizei bis jetzt „sehr zufrieden“ mit dem Einsatz im Rahmen des Sportereignisses ist. Im bisherigen Verlauf der EM sind bei verschiedenen Rahmenveranstaltungen in der Stadt an der Spree kaum Störungen aufgetreten.

In manchen Fällen seien die Beamten aber doch aktiv geworden. Die Polizeipräsidentin spricht von rund 280 freiheitsentziehenden oder freiheitsbeschränkenden Maßnahmen an sechs Einsatztagen. Es kam insgesamt zu rund 170 Anzeigen. Damit befinde sich die Kriminalitätslage im niedrigen dreistelligen Bereich.

Kritik an der Maßnahme

Die Ankündigung der Polizei löste bei einigen Nutzern des Kurzbotschaftendiensts X Unverständnis aus. Sie sind der Ansicht, dass diese Maßnahme potenzielle Gewalttäter nicht davon abhalte, zum Messer zu greifen.

Am Brandenburger Tor soll es nach Angaben von Innensenatorin Iris Spranger (SPD) zwei weitere Public-Viewing-Plätze geben. Diese richtet Berlin für das Achtelfinale zwischen Rumänien und der Niederlande sowie das Achtelfinale zwischen Österreich und der Türkei am Dienstag, 2. Juli, ein. Sie wies darauf hin, dass es in der Stadt viele Fans und eine große türkische Community gebe.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion