
Trumps Zölle haben eine lange Vorgeschichte
US-Präsident Trump ist offen für Gespräche über Zölle. Bereits 2018 schlug er bei einem G7-Treffen die vollständige Abschaffung vor. Trumps Strategie und die Reaktionen der Staaten im Fokus.

Zölle sind für Staaten, die vor allem auf Export setzen, schwierig.
Foto: Christian Charisius/dpa
Über 50 Länder haben laut US-Finanzminister Scott Bessent die Trump-Regierung kontaktiert, um über die am 2. April angekündigten Zölle zu verhandeln. Die Entscheidung liege bei Trump, sagte Bessent dem Sender NBC. Der US-Präsident habe mit den Zöllen „ein maximales Druckmittel geschaffen“. „Ich denke, wir müssen abwarten, was die Länder anbieten und ob es glaubwürdig ist.“
Defizitproblem mit China, EU und anderen Staaten
Trump schlug 2018 Zollfreiheit für G7-Staaten vor
Wie reagierte Deutschland?
2025: Trump erhebt schwere Vorwürfe gegen Europa
Europäer beraten über Antwort
Trump zu China: Das Handelsdefizit abbauen
Aktuelle Artikel der Autorin
12. April 2025
„Made in China“ – stillgelegt
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Die EU und D haben nun lange genug vom großen Bruder profitiert (Verteidigung uvm.). Dies wurde bereits von den Vorgängern Trumps erfolglos angemahnt. Und ich kann mir gut vorstellen, dass all unsere lahmar........gen Politiker der EU, die jahrelang kein einziges dringendes Problem zu lösen in der Lage sind Trump für einen Irren halten müssen. Der schnibbelt nicht nur kosmetisch an den Problemen herum sondern geht radikal die Wurzeln der Probleme an - auch mit wirtschaftlichem Druck. Die EU respektiert Trump und somit seine Wähler nicht im mindesten und hat die Friedensverhandlungen Ukraine von Anfang an hintertrieben statt dies gemeinsam geschlossen anzugehen - Putin freut sich über diese glorreichen "Verbündeten" (mit dieser nicht demokratisch gewählten VdL an der Spitze) , die Trumps Verhandlungsposition geschwächt haben und nutzt dies jetzt selbstverständlich aus.
Trump macht alles richtig.
Die EU beginnt den Handelskrieg, Trump reagiert jetzt, verhandelt azs einer Position der Stärke.
So funktioniert es. Nur so.
Und nun rennen sie ihm die Bude ein. Alle.
Es müsste mehr Menschen wie Donald Trump geben ...
2
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Die EU und D haben nun lange genug vom großen Bruder profitiert (Verteidigung uvm.). Dies wurde bereits von den Vorgängern Trumps erfolglos angemahnt. Und ich kann mir gut vorstellen, dass all unsere lahmar........gen Politiker der EU, die jahrelang kein einziges dringendes Problem zu lösen in der Lage sind Trump für einen Irren halten müssen. Der schnibbelt nicht nur kosmetisch an den Problemen herum sondern geht radikal die Wurzeln der Probleme an - auch mit wirtschaftlichem Druck. Die EU respektiert Trump und somit seine Wähler nicht im mindesten und hat die Friedensverhandlungen Ukraine von Anfang an hintertrieben statt dies gemeinsam geschlossen anzugehen - Putin freut sich über diese glorreichen "Verbündeten" (mit dieser nicht demokratisch gewählten VdL an der Spitze) , die Trumps Verhandlungsposition geschwächt haben und nutzt dies jetzt selbstverständlich aus.
Trump macht alles richtig.
Die EU beginnt den Handelskrieg, Trump reagiert jetzt, verhandelt azs einer Position der Stärke.
So funktioniert es. Nur so.
Und nun rennen sie ihm die Bude ein. Alle.
Es müsste mehr Menschen wie Donald Trump geben ...