Logo Epoch Times

Philippinen: Jungwal verendet qualvoll an 40 Kilogramm Plastikmüll im Bauch

Mehr als 61 Wale und Delfine starben in den vergangenen 10 Jahren auf den Philippen. Jetzt wurde wieder ein verendetes Tier entdeckt.

top-article-image

Plastikmüll im Meer.

Foto: Christian Thompson/EPA/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

16 Reissäcke aus Kunststoff, vier Säcke aus dem Bananenanbau und etliche Einkaufstüten – eine traurige Bilanz des Mageninhaltes eines männlichen Cuvier-Schnabelwals, der an der Küste der Philippinen entdeckt wurde.
Der Wal starb an Dehydrierung und verhungerte. Meeresbiologe Darell Blatchley, Gründer des D’ Bone Collector Museum, sagte gegenüber „CNN“, dass Wale kein Wasser aus dem Meer trinken. Sie beziehen das Wasser aus ihrem Futter.

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

„Dieser Wal hatte das meiste Plastik, das wir je in einem Wal gesehen haben. Es ist ekelhaft,“ betont Hiebl.
In den vergangenen 10 Jahren wurden 61 Wale und Delfine geborgen, von denen 57 in Fischernetzen, durch Fischen mit Sprengsätzen (sogenanntes „Dynamitfischen“) und Plastikmüll gestorben sind. Vier dieser Tiere waren tragend.
„Jedes Jahr werden durch Plastik in den Ozeanen hunderttausende von Walen, Delfinen, Robben und Schildkröten getötet“, so Blatchley. Er fordert die philippinische Regierung und die Einwohner auf, keine Einwegartikel aus Kunststoff zu verwenden:
„Die Regierung muss Maßnahmen gegen diejenigen ergreifen, die die Wasserstraßen und den Ozean weiterhin als Müllcontainer behandeln.“
Indonesien, die Philippinen, Thailand, Vietnam und China zählen zu den größten Verursachern von Plastikverschmutzung in den Ozeanen. (sua)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.