Moderne Sklaverei nimmt zu – Sektor der erneuerbaren Energie „besorgniserregend“

Die Zahl der Menschen, die Zwangsarbeit leisten, ist seit 2017 um mehr als 10 Prozent gestiegen. Dies ist vor allem auf Wachstumsbranchen wie erneuerbare Energien und die Bekleidungsindustrie zurückzuführen. Erzwungene sexuelle Ausbeutung macht mehr als zwei Drittel der illegalen Gewinne aus.
Titelbild
Die Falun Dafa-Praktizierende Yin Liping zeigt Kongressabgeordneten bei einer Anhörung vor dem Capitol Hill am 14. April 2016 ein Foto des Zwangsarbeitslagers Masanjia. Yin wurde Opfer von Folter und Bandenvergewaltigung, während sie in Masanjia inhaftiert war.Foto: Minghui.org
Von 4. September 2024

Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ist moderne Sklaverei ein Problem, von dem weltweit fast 50 Millionen Menschen betroffen sind. Im Jahr 2021 lebten demnach 27,6 Millionen in Zwangsarbeit und 22 Millionen in Zwangsheirat.

Von den Menschen in Zwangsarbeit werden

  • 17,3 Millionen im Privatsektor ausgebeutet,
  • 6,3 Millionen kommerziell sexuell ausgebeutet und
  • 3,9 Millionen müssen staatlich verordnete Zwangsarbeit verrichten.

Menschenhandel ist nach Waffen und Drogen der drittgrößte illegale Handel der Welt und erwirtschaftet schätzungsweise einen Gewinn von bis zu 236 Milliarden US-Dollar pro Jahr.

Die Anbieter moderner Sklaverei sind hauptsächlich nicht demokratische Länder mit ethnischen oder religiösen Konflikten – wobei China das Land ist, in dem sie am bedeutendsten ist. Es folgen Fälle von Menschenhandel oder sexueller Ausbeutung, die das Ausmaß darlegen. Sie wurden von unabhängigen Experten oder UN-Behörden bestätigt.

Menschenhandel in der Demokratischen Republik Kongo

Sonderberichterstatter des Human Rights Council, des größten Gremiums unabhängiger Experten im UN-Menschenrechtssystem, warnten Anfang Juli vor einem „alarmierenden Anstieg des Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung“ im Osten der Demokratischen Republik Kongo aufgrund von Konflikten und Bevölkerungsvertreibungen.

Sie sagen, sie seien „besorgt über weitverbreiteten Menschenhandel, insbesondere zur sexuellen Sklaverei und Ausbeutung, sowie über eine Zunahme von Kinder- und Zwangsehen.“ Diese Tatsachen seien „aufgrund des Konflikts und der Bevölkerungsverschiebungen im Osten“ der Demokratischen Republik Kongo zu beobachten.

„Die uns gemeldeten Vorwürfe beschreiben die Entführung vertriebener Frauen und Mädchen“ wegen sexueller Gewalt, Ausbeutung oder Sklaverei, „bei der Suche nach Nahrung oder Feuerholz oder bei der Teilnahme an landwirtschaftlichen Tätigkeiten“, präzisieren die Sonderberichterstatter. Ihnen seien „mindestens 531 Fälle“ von „Opfern sexueller Gewalt“ im Kontext der Konflikte von August 2023 bis Juni 2024 in Nord-Kivu, aber auch in Süd-Kivu, Ituri, Tanganjika und Maniema bekannt.

Sexsklaverei im Sudan

Ein anderes Expertenteam, das kürzlich zur Untersuchung von Missbräuchen während des sudanesischen Bürgerkriegs eingesetzt wurde, sagte, es untersuche Vorwürfe der sexuellen Sklaverei und ethnisch motivierter Angriffe auf Zivilisten.

Die internationale UN-Mission habe „glaubwürdige Informationen erhalten, die auf zahlreiche sexuelle Gewalttaten der verfeindeten Fraktionen hinweisen“, erklärte ihr Leiter, Mohammed Chande Othman. „Frauen und Mädchen waren und sind weiterhin Opfer von Vergewaltigungen und Gruppenvergewaltigungen, Entführungen und Zwangsverheiratungen“, betonte er.

Die Mission untersucht Berichte „über sexuelle Sklaverei und sexuelle Folter in Haftanstalten, auch gegen Männer und Jungen“, fügte er hinzu. Nach Angaben der Vereinten Nationen hat der Konflikt im Sudan Zehntausende Menschen getötet und mehr als neun Millionen Menschen vertrieben.

Doch auch durch UN-Mitarbeiter selbst kam es in der Vergangenheit in Afrika immer wieder zu Missbrauchsfällen.

Libyen: Misshandlungen im ganzen Land verbreitet

Migranten, die in Libyen festsitzen, von wo aus sie nach Europa gelangen wollen, werden zur Sexsklaverei gezwungen. Die UN-Mission für Menschenrechte in Libyen beschreibt die Zustände in ihrem Bericht.

Die Autoren sind zutiefst besorgt über die sich verschlechternde Menschenrechtslage in Libyen und kommen erneut zu dem Schluss, dass es „Grund zu der Annahme gibt, dass eine Vielzahl von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit von staatlichen Sicherheitskräften und bewaffneten Milizen begangen wurden“. So steht es in der Pressemitteilung anlässlich der Präsentation ihres neuesten Berichts, der im März 2023 veröffentlicht wurde.

Ermittler erklären, dass diese Misshandlungen „gegen Libyer und Migranten in ganz Libyen“ in Haftanstalten begangen würden. Die UN-Mission dokumentierte und beobachtete zahlreiche Fälle von willkürlicher Inhaftierung, Mord, Folter, Vergewaltigung, sexueller Sklaverei, außergerichtlichen Hinrichtungen und gewaltsames Verschwindenlassen. Diese Praktiken seien in ganz Libyen weit verbreitet.

Der Menschenhandel, die Sklaverei, die Zwangsarbeit und Inhaftierung, die Erpressung und der Schmuggel schutzbedürftiger Migranten „generieren erhebliche Einnahmen für Einzelpersonen, Gruppen und staatliche Institutionen und bieten Anreize, die Verstöße fortzusetzen“, erklärte der Präsident der UN-Mission, Mohamed Auajjar, in der Pressemitteilung.

Eine Kobaltmine im Kongo. Kobalt wird in Batterien von Elektroautos verwendet. Laut Darton Commodities produzierte der Kongo 72 Prozent des weltweiten Kobalts. Foto: Junior Kannah/AFP über Getty Images

„Moderne Sklaverei“ in Lieferketten für erneuerbare Energien

In Australien sind Energieunternehmen seit 2021 verpflichtet, der australischen Menschenrechtskommission (AHRC) einen jährlichen Bericht über die Maßnahmen vorzulegen, die sie ergreifen, um „moderne Sklaverei“ in der Energieversorgungskette zu verhindern.

Der vom AHRC in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfgesellschaft KPMG Australia veröffentlichte Bericht hob besorgniserregende Vorwürfe in Bezug auf Solar-, Wind- und Batterieproduktionstechnologien hervor. In allen drei Bereichen gibt es Hinweise darauf, dass Erwachsene und Kinder in Lieferketten ausgebeutet werden, unter prekären und gefährlichen Bedingungen arbeiten, unterbezahlt oder unbezahlt sind.

Der internationale Enthusiasmus für erneuerbare Energien hat zu einem raschen Produktionsanstieg zur Befriedigung der Nachfrage geführt, was zu Menschenrechtsverletzungen bei der Ausbeutung von Arbeitnehmern und indigenen Bevölkerungsgruppen geführt hat.

China beispielsweise, der weltweit größte Hersteller von Solarmodulen, hat Millionen Menschen ethnischer Minderheiten wie Uiguren, Kirgisen und Kasachen aus Xinjiang in Zwangsarbeitslagern untergebracht, die nachweislich in die Lieferketten globaler Hersteller von Solarmodulen verwickelt waren. China hält fast 80 Prozent des Weltmarktes für die Produktion von Photovoltaikzellen.

Der Bericht hebt hervor, dass die wachsende Nachfrage nach Windenergie auch zu prekären Arbeitsbedingungen und Umweltschäden bei Holzeinschlagarbeiten im Amazonasgebiet geführt hat. Die größte Sorge der australischen Menschenrechtskommission gilt jedoch der Versorgung mit Kobalt. Es ist ein entscheidender Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien, die heute in allem verwendet werden, von Smartphones über Elektrofahrzeuge bis zu Computern. Die Kobaltversorgung sei „stark mit der Gefahr der Sklaverei verbunden“, heißt es in dem Bericht.

Sklaven in China produzieren billig für die Welt 

Ein im Februar 2024 veröffentlichter Bericht enthüllt, dass die Kommunistische Partei Chinas (KPC) weiterhin Uiguren ins Visier nimmt, versklavt und die Zwangsarbeit in China ausweitet. Er wurde erstellt von der Jamestown Foundation. Autor ist Adrian Zenz, ein von Peking verbotener Akademiker. Zenz kommt zu dem Schluss, dass

Xinjiang derzeit das weltweit größte System staatlicher Zwangsarbeit betreibt.“

Die Gräueltaten der KPC gegen Angehörige ethnischer und religiöser Minderheiten in Xinjiang wurden in den vergangenen Jahren vielfach dokumentiert. Darunter fallen Masseninhaftierung von mehr als einer Million Zivilisten, Zwangssterilisation, Trennung von Kindern von ihren Familien, Folter, Missbrauch, Einschränkungen der Religionsfreiheit und Zwangsarbeit.

Ein chinesischer akademischer Forschungsbericht, der Nankai-Bericht, beschreibt Umerziehungslager als „kurzfristige drastische Maßnahme“ und Arbeitstransfers als „langfristige Methode zur Reform, Zusammenführung und Assimilation“ der Uiguren. Die chinesischen Behörden haben auf internationale Kritik teilweise reagiert. Doch Adrian Zenz stellt in seiner Untersuchung folgendes fest:

Die jüngsten politischen Veränderungen in Xinjiang haben dazu geführt, dass Zwangsarbeit weniger sichtbar und schwieriger zu greifen ist.“

„Umerziehung durch Arbeit“ erinnert an Auschwitz

Baumwolle aus Xinjiang steht für die Konzentrationslager, Zwangsarbeit und den Völkermord, den das chinesische Regime an der uigurischen Bevölkerung verübt. Allerdings ist Zwangsarbeit seit dem Ende der kommunistischen Revolution im Jahr 1949 ein Merkmal der KP China und wird in großem Umfang gegen Dissidenten, Intellektuelle oder ethnische und religiöse Minderheiten eingesetzt.

Der chinesische Kommentator Heng He sagte gegenüber Epoch Times, dass die enormen Gewinne, die der internationale Handel mit China erwirtschafte, es der Welt ermöglicht hätten, von den unmenschlichen Praktiken des chinesischen Regimes Abstand zu nehmen und das Leiden der Gefangenen zu verlängern. Heng He sagte, dass Chinas System der Zwangsarbeit, das sich „Umerziehung durch Arbeit“ nennt, dieselbe Ideologie widerspiegele wie das Motto des Nazi-Konzentrationslagers Auschwitz: „Arbeit macht frei“.

Arbeit von 6:00 Uhr morgens bis 2:00 Uhr nachts

Wang Chunyan, die Besitzerin eines Handelsunternehmens in China, wurde 2002 und erneut 2007 inhaftiert. Der ehemalige Führer des chinesischen kommunistischen Regimes, Jiang Zemin, beschloss 1999, die Verfolgung von Falun Gong einzuleiten, und Millionen von Praktizierenden wurden für ihren Glauben inhaftiert – darunter auch Wang Chunyan. Sie erzählte der Epoch Times, dass sie am 9. Januar 2003 in das Frauengefängnis der Provinz Liaoning gebracht wurde, wo die Gefangenen zu intensiver Arbeit bei der Produktion von Exportgütern gezwungen wurden.

Die hohe Arbeitsbelastung begann um sechs Uhr morgens und dauerte bis zwei Uhr morgens. Die Mahlzeiten dauerten nur fünf Minuten und jeder Gefangene durfte nur zwei kleine Flaschen Wasser oder 500 ml Trinkwasser pro Tag trinken. Als die Quote nicht erreicht wurde, verkürzte das Gefängnis die Essenszeiten der Gefangenen. Einmal während ihrer Inhaftierung habe sie an drei aufeinanderfolgenden Tagen das Mittagessen ausgelassen, um die Fabrikquote zu erfüllen, sagte Wang Chunyan.

Die ständige Überarbeitung und die bedrückende Atmosphäre führten dazu, dass viele Häftlinge an Atemwegserkrankungen, Leberproblemen, Ekzemen, Krätze und anderen Infektionskrankheiten litten. Aber die Arbeit hörte nie auf und die Produkte wurden weder sterilisiert noch einer Gesundheitskontrolle unterzogen.

Wang Chunyan konnte aus China fliehen. Dannach erklärte sie ihre Überzeugung, dass ein großer Teil unserer Dessous und Unterwäsche – oft aus edlen Materialien hergestellt, aber zu niedrigen Preisen verkauft, insbesondere in den USA – sicherlich in chinesischen Gefängnissen hergestellt werden.

Der Artikel ist im Original in der französischen Epoch Times erschienen und wurde hier in einer erweiterten Fassung wiedergegeben.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion