Osteoporose verstehen: Ursachen, Prävention und ganzheitliche Ansätze für starke Knochen

Osteoporose lässt Knochen spröde werden und Bewegung schwer fallen. Ein Teufelskreis, denn gesunde Knochen brauchen Bewegung, die wiederum den Knochen hilft. Ein Ausweg zeigt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.
Osteoporose verstehen: Ursachen, Prävention und ganzheitliche Ansätze für starke Knochen
In Deutschland sind etwa 4 bis 6 Millionen Menschen von Osteoporose betroffen – meist Frauen über 60 Jahre, Männer haben jedoch oft die schwerwiegenderen Folgen.Foto: Jacob Wackerhausen/iStock
Von 27. Dezember 2024

Osteoporose wird oft als unvermeidbares Schicksal wahrgenommen, doch diese Perspektive unterschätzt die Möglichkeiten zur Prävention und Heilung. Wissenschaftliche Erkenntnisse und ganzheitliche Ansätze eröffnen neue Wege, die Lebensqualität trotz Osteoporose zu bewahren oder sogar zu steigern.

Was ist Osteoporose?

Osteoporose, wörtlich „poröser Knochen“, ist eine der häufigsten Knochenerkrankungen weltweit. In Deutschland sind etwa 4 bis 6 Millionen Menschen betroffen, wobei Frauen über 60 besonders gefährdet sind.

Die Erkrankung führt zu einem Verlust an Knochendichte und -stärke, was das Risiko für Frakturen erhöht. Jährlich werden in Deutschland rund 1,5 Millionen Knochenbrüche auf Osteoporose zurückgeführt – davon 250.000 Hüftfrakturen. Solche Brüche können gravierende Folgen haben: Etwa ein Fünftel der Betroffenen stirbt innerhalb eines Jahres nach der Fraktur, ein Viertel ist auf Langzeitpflege angewiesen.

Männer können ebenfalls Osteoporose entwickeln, wenngleich seltener. Interessanterweise haben sie jedoch nach Hüftfrakturen oft schwerwiegendere Komplikationen und eine höhere Sterblichkeitsrate als Frauen.

Ursachen und Mechanismen

Der Knochenstoffwechsel unterliegt einem ständigen Aufbauprozess, gesteuert von Osteoklasten, und Abbauprozess, gesteuert von Osteoblasten. Bei Osteoporose gerät dieses Gleichgewicht aus den Fugen: Der Abbau überwiegt, die Knochensubstanz nimmt ab.

Osteoporose an einem Beispiel

Bei der Osteoporose kommt es zu vermehrtem Knochenabbau, was Knochenbrüche begünstigt. Foto: CreVis2/iStock

Ein natürlicher, aber langsamer Knochenverlust beginnt bereits in den 30er-Jahren. Nach der Menopause verlieren Frauen jährlich etwa 2 bis 5 Prozent ihrer Knochenmasse, insbesondere in den ersten Jahren. Dieser Verlust ist deutlich höher als bei Männern, die nach dem 30. Lebensjahr nur etwa 0,5 Prozent pro Jahr verlieren.

Ein hormoneller Östrogenmangel nach der Menopause gilt als Hauptfaktor für Osteoporose bei Frauen. Doch das allein erklärt nicht, warum Männer mit niedrigeren Östrogenspiegeln seltener betroffen sind. Offensichtlich spielen weitere Faktoren eine Rolle, darunter die genetische Veranlagung, die Ernährung und der Lebensstil.

Risikofaktoren und Einflüsse

Osteoporose kann durch zahlreiche Risikofaktoren begünstigt werden wie Alter, Geschlecht, familiäre Veranlagung, chronische Krankheiten und bestimmte Medikamente. Doch viele dieser Aspekte sind beeinflussbar – insbesondere über den Säure-Basen-Haushalt.

Eine chronische Übersäuerung belastet den Körper und zwingt ihn, Calcium aus den Knochen freizusetzen, um den pH-Wert zu stabilisieren. Dieser Prozess kann langfristig die Knochendichte verringern. Hier setzt die Prävention an: Eine Ernährung, die den Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht hält, kann den Knochenabbau bremsen.

Empfehlenswert sind basenbildende Lebensmittel wie Obst und Gemüse, während säurebildende Nahrungsmittel wie Zucker, Fleisch – vor allem vom Schwein – und Softdrinks reduziert werden sollten. So trägt eine ausgewogene Ernährung nicht nur zur allgemeinen Gesundheit, sondern auch zur Erhaltung der Knochensubstanz bei.

Lebensmittel gegen Osteoporose

Der pH-Wert von Lebensmitteln reicht von 2 (sauer) bis 10 (basisch). Foto: nach seamartini/iStock

Calcium: nur ein Puzzleteil

Calcium wird häufig als Schlüssel zur Knochengesundheit hervorgehoben, doch es ist nur ein Teil des Puzzles. Ohne ausreichendem Vitamin D, Vitamin K2 und Magnesium kann Calcium nicht effektiv in die Knochen eingebaut werden. Folgende Vitalstoffe verordne ich in der Praxis am häufigsten:

  • Calcium: 1.000 Milligramm
  • Magnesium: 350–500 Milligramm
  • Vitamin K2: 100 Mikrogramm
  • Vitamin D: 5.000 Einheiten (optimal wäre hier eine Messung der Blutwerte, um dann eine entsprechende Dosisanpassung vorzunehmen)

Ergänzend können Omega-3-Fettsäuren, Vitamin C und B-Vitamine entzündungshemmend wirken und die Knochengesundheit unterstützen. Vitamin C spielt zudem eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Knochen, da es die Bildung und Vernetzung von Kollagen, einem zentralen Strukturprotein im Knochen, unterstützt. Ein Mangel an Vitamin C kann sich in Form von Knochenschmerzen und strukturellen Schwächen der Knochen äußern.

Auch die Vitamine B6, B9 und B12 tragen indirekt zur Knochengesundheit bei. Sie regulieren die Homocysteinwerte im Blut, die bei einem Anstieg mit Osteoporose und chronischen Entzündungen in Verbindung gebracht werden. Hohe Homocysteinwerte können zudem den Säure-Basen-Haushalt belasten und damit den Knochenstoffwechsel negativ beeinflussen. Durch den Abbau von überschüssigem Homocystein helfen diese B-Vitamine, einen weiteren Risikofaktor für Osteoporose zu minimieren.

Bewegung als Schlüsselfaktor gegen Osteoporose

Krafttraining ist essenziell, um den Knochenaufbau zu stimulieren. Bereits dreimal wöchentlich moderates Training kann helfen, den Knochenstoffwechsel anzuregen. Für signifikante Fortschritte empfiehlt sich gezieltes Krafttraining, das Knochen auf Druck – beispielsweise durch Beinpresse – und Zug – zum Beispiel Latziehen – belastet.

Hier zeigt sich ein zentrales Hindernis: Viele Osteoporose-Patienten verzichten auf Krafttraining – oft aufgrund von Schmerzsyndromen, die gezielte Belastungen der Knochen unmöglich machen. Doch genau diese Belastungen sind notwendig, um die Osteoblasten zu aktivieren und den Knochenaufbau anzuregen.

Der erste Schritt sollte daher die Beseitigung der Schmerzen sein. Die bereits erwähnten Vitalstoffe können dabei helfen, ebenso ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt. Ich empfehle Osteoporose-Patienten, ihren Arzt um ein Rezept für „Krankengymnastik am Gerät“ (kurz KGG) zu bitten. Für Schmerzpatienten kann zusätzlich eine Bewegungstherapie sinnvoll sein. Zu Beginn bieten sich Methoden wie Osteopathie oder Rolfing an, um Mobilität und Wohlbefinden zu verbessern, bevor intensivere Trainingsformen eingesetzt werden.

Krafttraining gegen Osteoporose

Mit speziellem Krafttraining kann der Knochenaufbau angeregt werden. Foto: YakobchukOlena/iStock

Konventionelle Therapieansätze

Hormontherapien und Bisphosphonate, die den Knochenabbau hemmen, gehören zu den schulmedizinischen Optionen. Doch diese Medikamente sind oft mit Nebenwirkungen verbunden, die von Übelkeit bis zu schwerwiegenden Komplikationen wie Thrombosen oder Organschäden reichen können. Deshalb sollten diese Behandlungen sorgfältig abgewogen und aus meiner Sicht mit ganzheitlichen Ansätzen kombiniert werden.

Das Fazit: Die Behandlung von Osteoporose erfordert eine langfristige Strategie, die Ernährung, Bewegung und gezielte Vitalstoffzufuhr umfasst. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz lässt sich nicht nur die Knochendichte erhalten, sondern auch die Lebensqualität entscheidend verbessern. Wer die Verantwortung für seine Gesundheit übernimmt, kann die Erkrankung aktiv beeinflussen und gewinnt an Lebensfreude und Vitalität.

Über den Autor

René Gräber studierte Pädagogik und Sportwissenschaften. Aufgewachsen in einer Ärztefamilie, kam er früh mit der Medizin in Kontakt – vor, unter und hinter dem Arzttisch. Bereits in seinen Zwanzigern war seine Krankenakte „so dick wie die mancher 70-Jährigen“.

Sein eigenes Leid führte ihn jenseits der klassischen Medizin schließlich zur Naturheilkunde. Die erfolgreiche Selbstbehandlung legte den Grundstein für seine seit 1998 bestehende Praxis mit den Schwerpunkten Naturheilkunde und Alternativmedizin.

Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Für Informationen zur Dosierung, Anwendung und unerwünschten Effekten von Heilpflanzen wird eine Beratung in der Apotheke empfohlen.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion