Smetana: Der Klang der Moldau
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.

Frühling an der Moldau in Prag.
Foto: iStock
Bedřich Smetana (1824 – 1884) war ein tschechischer Komponist der Romantik. „Die Moldau“ ist sein bekanntestes Werk und Teil des sinfonischen Gesamtzyklus „Mein Vaterland“ (Má vlast).
Hier gespielt vom nationalen Radio-Sinfonieorchester Polen:
„Die Moldau“ wurde von Bedřich Smetana vom 20. November bis 8. Dezember 1874 geschrieben, im April des Folgejahres uraufgeführt.
Das Hauptthema (ab 1:08) besteht aus einer Melodie, die bereits mehrfach in der Musik eingesetzt wurde. Darunter im italienischen Renaissance-Lied La Mantovana (17. Jahrhundert), im schwedischen Volkslied Ack Värmeland, in der israelischen Nationalhymne haTikwa und auch im Kinderlied Alle meine Entchen (leicht abgewandelt).
Smetana selbst erklärt, dass der Lauf der Moldau darin beschrieben ist – beginnend bei den beiden Quellen, über die Wasserfälle und an Prag vorbei bis hin zur Elbe. Am Ufer begleitet von Wäldern und Fluren, einer Bauernhochzeit, tanzenden Nymphen des Nachts und Burgen, Schlössern und Ruinen.
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.