Logo Epoch Times

Chinas Samenspender müssen „das sozialistische Mutterland lieben“ und „frei von politischen Problemen“ sein

Eine der größten Samenbanken Chinas setzt für spendenwillige Männer neuerdings Linientreue voraus: Samenspender müssten "das sozialistische Mutterland lieben, die Führung der KP unterstützen" und "frei von politischen Problemen" sein.

top-article-image

Eine Ärztin untersucht männliches Sperma.

Foto: LLUIS GENE/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Eine der größten Samenbanken Chinas setzt für spendenwillige Männer neuerdings Linientreue voraus: Samenspender müssten „das sozialistische Mutterland lieben, die Führung der Kommunistischen Partei unterstützen, loyal gegenüber der Sache der Partei“ sowie anständige und gesetzestreue Bürger sein, „frei von politischen Problemen“, heißt es auf der Seite des Dritten Pekinger Universitätskrankenhauses bei der Mitteilungs-App WeChat.
Wie die politischen Vorbedingungen überprüft werden, wird auf der Seite nicht erklärt.
Abgesehen von den ideologischen Anforderungen müssen Männer sich einem Gesundheitstest unterziehen. Für eine erfolgreiche Spende erhalten sie umgerechnet rund 700 Euro.
Im Internet ernteten die im Zuge einer Werbeaktion für Samenspenden veröffentlichten neuen Richtlinien Spott.
„Die Liebe zur Partei beginnt mit einem Spermium“, kommentierte ein Nutzer auf WeChat. „Offensichtlich haben sie in Biologie nicht gut aufgepasst. Anerzogene Wesenszüge sind nicht vererbbar“, spöttelte ein anderer. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können