Verbraucher zahlen für Strom, den sie nie bekommen

Stromkunden zahlen nicht nur für ihren Verbrauch, sondern auch für Stromnetze und Netzverluste. Knapp 70 Prozent der Verbraucher könnten sich flexible Stromtarife vorstellen, die für mehr Transparenz sorgen könnten – und für extreme Preissteigerungen.
Europas Energieversorgung hängt am "kupfernen" Faden
Europas Energieversorgung hängt am „kupfernen“ Faden. (Symbolbild)Foto: iStock
Von 20. April 2022

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Beim Blick auf die Stromrechnung bleibt manches undurchsichtig. Während der eigene Verbrauch und die Kosten pro Kilowattstunde gut aufgeschlüsselt sind, bleiben andere Kosten im Verborgenen. Darin enthalten ist auch eine Position für Strom, den Kunden nie erhalten haben.

Ähnlich wie die Post Portogebühren erhebt, lassen sich die Netzbetreiber für den „Versand“ von Strom bezahlen. Die Höhe der sogenannten Netzentgelte ähnelt wiederum dem nationalen Briefversand und richtet sich nicht nach der Entfernung zwischen Kraftwerk und Verbraucher. Ein Brief ins Nachbardorf kostet genauso viel wie ans andere Ende Deutschlands. Eine individuelle, leistungsorientierte und dadurch transparente Abrechnung erfolgt daher nicht.

Im Stromnetz geht jedoch fast jeder 60. „Brief“ verloren. Für 2021 summieren sich diese Netzverluste auf 9,55 TWh oder 1,7 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Das entspricht etwa der Jahresproduktion eines Kern- oder Kohlekraftwerkes, die sprichwörtlich auf der Strecke bleibt.

Hinzu kommt, dass neben den vier großen Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz, Tennet, TransnetBW und Amprion im Jahr 2021 insgesamt 868 Stromnetzbetreiber agierten und eigene Netzentgelte verlangen konnten. Jedoch sind nur Erstere gesetzlich dazu verpflichtet, die Netzverluste offenzulegen. Wie hoch die tatsächlichen Verluste vom Kraftwerk bis zum eigenen Stromzähler – und die damit verbundenen Kosten – sind, bleibt für den Endkunden unklar.

Mehr Transparenz: Monatlich bis zu 2.000 Euro für Strom?

Ein möglicher Schritt zu mehr Transparenz könnten Verträge mit variablen Stromtarifen leisten, teilte der Digitalverband Bitkom anlässlich einer Umfrage Mitte April mit. Demnach können sich bereits 69 Prozent vorstellen, künftig einen variablen Stromtarif zu nutzen, bei dem sich der Preis an Angebot und Nachfrage orientiert.

Derzeit zahlen Haushalte in Deutschland in der Regel einen Fixpreis pro verbrauchter Kilowattstunde – auch in Zeiten, in denen Strom in großer Menge günstig verfügbar ist, erklärt Sebastian Schaule, Energie-Experte bei Bitkom. „Bislang sind flexible Stromtarife […] noch eine Ausnahme. Dabei sorgen solche innovativen Angebote für Transparenz, die die Menschen beim Stromsparen unterstützt.“

Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf „Strom, der weniger kostet, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht“. Allerdings können angebotsorientierte Verträge auch in die andere Richtung ausschlagen: Wenn Sonne und Wind eben keinen Strom liefern und die Börsenstrompreise in die Höhe schießen. Ein Blick nach Texas zeigt dabei, was auf Stromkunden mit variablen Tarifen zukommen könnte.

Texas hat einen der am stärksten von Wettbewerb geprägten Strommärkte der Welt. Anbieter locken Kunden unter anderem mit flexiblem Preisen zum Großhandelspreis. Nach einem Wintereinbruch stiegen diese im Februar 2022 kurzfristig von 20 Dollar pro Megawattstunde um das 450-Fache auf 9.000 US$/MWh. Manche Endkunden posteten Bilder ihrer Stromrechnungen im vier- oder fünfstelligen Bereich. Wer sich das nicht leisten konnte, musste zusehen, wie Wasserrohre platzten oder das Wasser in den Toilettenschüsseln gefror.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion