Logo Epoch Times

Türkische Lira setzt Talfahrt ungebremst fort

Die türkische Lira verliert seit Monaten an Wert. Für Unruhe sorgte Präsident Erdogan, der ankündigte, nach den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Juni die Geld- und Wirtschaftspolitik stärker kontrollieren zu wollen.

top-article-image

Die türkische Währung verliert an Wert.

Foto: Tolga Bozoglu/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die türkische Lira ist auf ein neues Rekordtief gefallen, nachdem die US-Ratingagentur Fitch sich besorgt über die Unabhängigkeit der Zentralbank geäußert hat. Die türkische Währung verlor allein am Dienstag 1,3 Prozent ihres Werts gegenüber dem Dollar und notierte vorübergehend bei 4,66 Lira zum Dollar. Für einen Euro waren zeitweise 5,49 Lira fällig, bevor sich die Währung am Nachmittag leicht erholte.
Die Lira befindet sich seit Monaten auf Talfahrt und verlor in nur einem Monat 14,64 Prozent ihres Werts. Für Besorgnis sorgen das hohe Leistungsbilanzdefizit und die Inflation von knapp elf Prozent. Für zusätzliche Unruhe sorgte Präsident Recep Tayyip Erdogan, als er vergangene Woche Bloomberg TV sagte, dass er nach den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Juni die Geld- und Wirtschaftspolitik stärker kontrollieren wolle.
Die Ratingagentur Fitch warnte nun, „eine explizite Drohung zur Einschränkung der Unabhängigkeit der Zentralbank“ führe zu erhöhter Unsicherheit. Es bestehe die Gefahr, dass die Wirtschafts- und Währungspolitik nach den Wahlen weniger vorhersehbar würden. Erdogan drängt die Zentralbank seit langem, die Zinsen zu senken, obwohl nach Ansicht von Ökonomen eine deutliche Anhebung notwendig wäre, um den Verfall der Währung zu stoppen.
Die staatliche russische Sberbank teilte unterdessen mit, dass sie die türkische Denizbank verkaufe, um sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Laut Sberbank geht das türkische Geldinstitut für rund 2,7 Milliarden Euro an NBD in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sberbank hatte Denizbank 2012 von der französisch-belgischen Dexia für 6,5 Milliarden Lira gekauft. Heute erhält sie 14,6 Milliarden Lira, doch ist dies weniger als der ursprüngliche Kaufpreis in Euro.
(afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können