Logo Epoch Times
plus-iconNachrichten verschicken & Co

„Telegram“: 90 Millionen neue Nutzer im Januar – Auch die App „Signal“ legt kräftig zu

Nachdem sich im Januar WhatsApp für die Aktualisierung seiner Datenschutzrichtlinien Kritik einhandelte und Elon Musk empfahl, auf Signal umzusteigen, legte die App kräftig zu und kam in die Top-10-Downloads. Eine Messaging-App liegt aber noch davor.

top-article-image

Symbol der Telegram-App.

Foto: Edward Smith/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Die Messaging-App von Telegram war im Januar die am häufigsten heruntergeladene App weltweit, die nicht aus dem Spielebereich stammt.
Eine Grafik der Analysefirma Sensor Tower zeigt Telegram an der Spitze der Gesamt-Downloads und der Downloads über Google Play. Die Video-Applikation TikTok lag insgesamt auf Platz zwei und an der Spitze der Downloads im Apple Store. Signal, Facebook, WhatsApp, Instagram, Zoom, MX TakaTak, Snapchat und der Facebook Messenger rundeten die Top 10 ab.
Telegram stieg von Platz 9 im Dezember 2020 auf Platz 1 auf. Die 63 Millionen Installationen von Telegram im Januar entsprachen laut SensorTower dem 3,8-fachen der Downloads vom Januar 2020.
TikTok, die am meisten heruntergeladene Nicht-Spiele-App im Dezember letzten Jahres, fiel um einen Platz, während Facebook und WhatsApp jeweils um zwei Plätze abrutschten.
Telegram-Gründer Pavel Durov lobte den Aufstieg der App auf seinem Kanal und sagte, das Geheimnis des Unternehmens sei Beständigkeit.
„In den letzten 7,5 Jahren haben wir konsequent die Privatsphäre unserer Nutzer verteidigt und regelmäßig die Qualität und den Funktionsumfang unserer Apps verbessert. Wer seinen Werten treu bleibt und sich über einen langen Zeitraum hinweg konzentriert, wird in seinem Bereich erfolgreich sein. Das gilt für jede menschliche Beschäftigung – Sport, Bloggen, Kunst, Programmieren, Business oder Studium“, schrieb er.
Telegram, das nach eigenen Angaben im Januar 90 Millionen neue Nutzer gewonnen hat, beschreibt sich selbst als Messaging-App mit einem Fokus auf Geschwindigkeit und Sicherheit. Die kostenlose App erlaubt es Nutzern auch, Gruppen von bis zu 200.000 Personen zu erstellen und unterstützt Videoanrufe und Videochats.

Aufstieg von Telegram und Signal

Dramatisch war auch der Aufstieg von Signal. Die App war im Vormonat noch nicht in den Top 10.
Der verschlüsselte Messaging-Dienst, der von dem US-Geheimdienst-Whistleblower Edward Snowden unterstützt wird, wird von einer unabhängigen Non-Profit-Organisation betrieben. Außerdem ist er kostenlos und werbefrei.
Beide Dienste sind Konkurrenten von Facebooks WhatsApp, das mit Bedenken über den Datenschutz zu kämpfen hat.
WhatsApp sagte letzten Monat, dass es die geplante Änderung seiner Datenschutzrichtlinien verschiebt. Dabei würden die Nutzer aufgefordert zuzustimmen, dass die App Nutzerdaten mit Facebook und Instagram teilt.
WhatsApp und Facebook Messenger bleiben jedoch weiter einflussreich. Laut dem Datenverfolgungsunternehmen Apptopia werden sie von fast 2 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt genutzt. Telegram hat 46 Millionen tägliche Nutzer und Signal hat 13 Millionen, erklärte das Unternehmen.
„WhatsApp und (Facebook) Messenger sind so groß, dass sie immer noch die Nutzer behalten werden, die sich keine Sorgen um die Privatsphäre machen, und weiterhin diejenigen anziehen, die sich nicht so sehr für dieses Thema interessieren. Sie sind bequeme Apps, um zum Beispiel mit Oma in Kontakt zu bleiben, und das wird sich nicht ändern“, sagte ein Sprecher von Apptopia gegenüber Fortune.
Das Original erschien in The Epoch Times USA mit dem Titel: Telegram Messaging App Tops Worldwide Downloads Chart (deutsche Bearbeitung von mk)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können