Paneuropäische Studie: Mediterrane Küche verlängert das Leben
Eine mediterrane Ernährungsweise kann die Lebensdauer um bis zu ein Jahr verlängern. Dies zeigten die Ergebnisse einer Studie der medizinischen Abteilung der Universität von Athen. Sie verbessert nicht nur den allgemeinen Gesundheitszustand, sondern senkt auch die Sterblichkeitsrate signifikant.

Mediterrane Ernährung verbessert den allgemeinen Gesundheitszustand, senkt die Sterblichkeitsrate
Foto: fotolia.com/mediterrane Ernährung
Die mediterrane Ernährungsweise kann die Lebensdauer um bis zu ein Jahr verlängern. Denn durch diese Ernährungsweise, die reich an frischem Gemüse und Obst ist und nur wenig gesättigte Fette enthält, verbessert sich nicht nur der allgemeine Gesundheitszustand, sondern auch die Sterblichkeitsrate wird signifikant gesenkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine paneuropäische Studie der University of Athens Medical School, deren Ergebnisse im British Medical Journal veröffentlicht wurden.
Bewusste Ernährung im Test
An der Studie nahmen 74.607 Frauen und Männer über 60 Jahre teil. Die Forscher erfassten Informationen über ihren Gesundheitszustand, die bisherige Ernährungsweise, den Lifestyle, die medizinische Vorgeschichte, Rauch- und Trinkgewohnheiten und die physischen Aktivitäten der Probanden. Danach gaben sie den Teilnehmern einen Punkteplan, der auf der Einhaltung einer mediterranen Diät beruhte. Je mehr sich die Probanden an den Ernährungsplan hielten, desto mehr Punkte bekamen sie. Die mediterrane Ernährung basiert vor allem auf dem Verzehr von viel frischem Obst und Gemüse, Fisch, Getreide, ungesättigten Fetten – wie beispielsweise Olivenöl-, wenig Alkohol – meist Wein – und nur geringen Mengen von Milch- und Fleischprodukten.
Enge Orientierung an mediterraner Nahrung am besten
In weiter Folge konnten die Forscher ermitteln, dass jene Probanden mit der höchsten Punktezahl auch die niedrigsten Sterberaten aufwiesen. Bereits ein Unterschied von zwei Punkten bewirkte eine achtprozentige Reduktion der Mortalität. Je drei Punkte mehr steigerten die Lebenserwartung um elf Prozent und eine Steigerung um vier Punkte zog eine Senkung der Sterblichkeitsrate um 14 Prozent nach sich. Das bedeutet, dass 60-jährige Männer, die sich eng an einer mediterranen Ernährungsweise orientieren, eine um ein Jahr gesteigerte Lebenserwartung haben als gleichaltrige Männer, die dies nicht tun. Die Forscher stellten weiter fest, dass die Ergebnisse vor allem in den mediterranen Ländern am signifikantesten waren. pte/DNE
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.