Logo Epoch Times
Januar und Februar 2024

Steuereinnahmen legen zu – Einnahmen des Bundes bei 60,3 Milliarden Euro

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer – die Einnahmen steigen. Weniger Geld brachte hingegen die Stromsteuer ein. Im Januar und Februar 2024 wurden durch den Bundeshaushalt insgesamt 60,3 Mrd. Euro eingenommen.

top-article-image

Wie viel hat der Staat im Januar und Februar 2024 eingenommen?

Foto: via dts Nachrichtenagentur

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die Steuereinnahmen lagen im Februar um rund 6 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Das steht im neuen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums. Starke Zuwächse ergaben sich bei den Einnahmen aus der Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge und aus Einkommensteuer.
Auch die Lohnsteuer verzeichnete ein moderateres Plus. Zu Rückgängen kam es hingegen bei der Ertrags- sowie der Körperschaftsteuer.
Die Umsatzsteuer zeigte lediglich aufgrund einer sehr schwachen Vergleichsbasis bei der Einfuhrumsatzsteuer einen Zuwachs. Ohne diesen Kasseneffekt wäre sowohl bei den Steuern vom Umsatz als auch bei den Gemeinschaftsteuern insgesamt ein schwaches Ergebnis zu verzeichnen gewesen.
Unter den anderen aufkommensstarken Bundessteuern lagen die Tabaksteuer, die Energiesteuer und die Kraftfahrzeugsteuer sowie, moderat, die Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag im Plus.
Ein spürbarer Rückgang der Einnahmen war bei der Stromsteuer zu verzeichnen, der auf die erstmals im Kassenaufkommen sichtbare entlastende Wirkung des Strompreispakets der Bundesregierung zurückzuführen sei, hieß es vom Ministerium.

Einnahmen des Bundes bei 60,3 Milliarden Euro

Die Einnahmen des Bundeshaushalts (ohne Münzeinnahmen, Rücklagenentnahme und Einnahmen aus Krediten) beliefen sich laut dem Bericht in den Monaten Januar bis Februar 2024 auf 60,3 Mrd. Euro. Damit lagen die Einnahmen um 15,0 Prozent (+7,9 Mrd. Euro) höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Steuereinnahmen stiegen um 9,4 Prozent (+4,6 Mrd. Euro) gegenüber dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums.
Die Ausgaben des Bundeshaushalts betrugen von Januar bis Februar 80,2 Mrd. Euro und lagen damit um 3,5 Prozent (-2,9 Mrd. Euro) unter dem entsprechenden Vorjahresniveau. Ende Februar 2024 wies der Bundeshaushalt ein Finanzierungsdefizit von 19,9 Mrd. Euro auf.

Ländersteuern: Grunderwerbssteuer gestiegen

Bei den Ländersteuern wies die Grunderwerbsteuer erstmals seit Mitte 2022 mit rund +5 Prozent wieder einen Einnahmeanstieg im Vorjahresvergleich auf.
„Damit deutet sich weiterhin eine Stabilisierung der Einnahmen auf einem gegenüber den vorhergehenden Jahren deutlich abgesenktem monatlichen Einnahmeniveau von etwa 1 Milliarden Euro an“, heißt es dazu im Monatsbericht.
Ein wieder einsetzender Aufwärtstrend lasse sich aus dem leichten Plus nicht ableiten, aktuelle Indikatoren vom Immobilienmarkt beziehungsweise aus dem Bausektor deuteten eher nicht darauf hin. Ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat ergab sich auch bei der Erbschaftsteuer, der zweiten aufkommensstarken Ländersteuer. (dts/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können