Heizungsgesetz: Bundesregierung senkt Förderung für Wärmepumpen
Das Heizungsgesetz kommt, aber entschärft. Millionen Menschen atmeten auf. Nun kommt der nächste Schock: Die Förderung soll sinken. Für Hausbesitzer geht es um Tausende Euro Verlust – wenn sie bis nächstes Jahr warten. Handelt es sich um ein Druckmittel?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei einer Sitzung im Bundeskabinett.
Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images
Förderung sinkt um Tausende Euro
Ab Januar 2024 sinkt diese dann auf nur noch 30 Prozent und maximal 9.000 Euro. Dazu kommt ein Turbo-Aufschlag von 20 Prozent (maximal 6.000 Euro). Den gibt es aber nur, wenn die Wärmepumpe bis 2028 eingebaut wird und die alten Systeme mindestens 20 Jahre alt sind.
Kritik von Union und Heizindustrie
Vermutetes Druckmittel
Beispielrechnung für Wärmepumpen ab 2024
Angenommen, ein Hausbesitzer eines Einfamilienhauses hat Anspruch auf alle Bonuszahlungen. Baut er ab 2024 eine Wärmepumpe für 30.000 Euro ein, kann er dafür 21.000 Euro vom Staat bekommen und muss 9.000 Euro selbst zahlen. Kostet die neue Anlage 35.000 Euro, bleibt der Zuschuss gleich, aber der Eigenanteil steigt auf 14.000 Euro.
Wer besser verdient und vor Ende 2028 eine neue Heizung einbaut, bekommt 9.000 Euro Basisförderung und 6.000 Euro Geschwindigkeitsbonus. Das ergibt bei einer neuen Anlage von 30.000 Euro einen Eigenanteil in Höhe von 15.000 Euro und einen Zuschuss vom Staat in derselben Höhe. Bei Gesamtkosten von 35.000 Euro steigt der Eigenanteil auf 20.000 Euro, der staatliche Zuschuss bleibt bei 15.000 Euro.
Doch laut der „Thüringer Allgemeine“ bietet der Staat auch eine Förderung für effiziente Sanierungsmaßnahmen am Haus an. Wer etwa Fenster tauschen oder sein Haus besser dämmen lassen will, kann 15 Prozent Förderung dafür beantragen. Wenn es einen Sanierungsfahrplan für das Haus gibt, können noch einmal fünf Prozent dazu kommen. Diese Fahrpläne erstellen Energieberater. Für Investitionen in Energieeffizienz liegt die Obergrenze der förderfähigen Summe bei 60.000 Euro mit Fahrplan, bei 30.000 Euro ohne.
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Jetzt hat sogar Scholz nerkannt , daß Habeck es nicht kann und das LNG-Projekt vor Rügen zur Chefsache erklärt. Und nun kommt was ans Licht ? Dubiose Geldströme werfen Fragen auf, die Gemeinde Binz hat gegen die Deutsche Regas Strafanzeige erhoben, wegen Verdachts auf "gewerbsmäßige Geldwäsche"lt. Focus. Da ist ja Scholz bestimmt der Richtige, er kann sich dann später einfach nicht mehr erinnern? Was habt ihr nur aus Deutschland gemacht? Nur noch Lug, Betrug, Korruption und Pöstchenschacherei! Ist es da ein Wunder, daß die AfD immer stärker wird ?
Habech steht unter Druck, er muß sein nächstes Scheitern verhindern, vor allem weil er von den amerikanischen Wärmepumpenherstellern, (er hat ja Viessmann an die Amerikaner verkauft) die nun auf den deutschen Markt drängen , Parteispenden an die Grünen in Millionenhöhe bezahlt haben (lt. focus) . Wäre wohl peinlich, wenn die Deutschen dann keine Wärmepumpe kaufen, daher der Zeitdruck und die Erpresseung für die Bürger: Entweder du kaufst jetzt eine Wärmepumpe mit hoher Förderung oder du bekommst fast nichts, wirst enteignet , weil du dir später keine Wärmepumpe mehr leisten kannst. Zudem hält eine Wärmepumpe nur 10 bis 18 Jahre , lt. Abgeordnetenwatch.de , und dann geht das Spiel von vorne los, denn billiger wurde in Deutschland bisher nie etwas, eher das Gegenteil. Die Gewinne machen nun die Amerikaner , warum konnte Viessman nicht in Deutschland bleiben und hier Gewinne machen? Und welcher Rentner kann sich so verschulden, wenn in zehn Jahren wieder eine neue Wärmepumpe gekauft werden muß und heute noch niemand weiß, wie gut die wirklich funktionieren ? Ach ja, und was kostet die Wartung für so eine Wärmepumpe, warum hört man dazu nichts ?
Wer der Ampel vertraut, hat auf Sand gebaut!
13
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Jetzt hat sogar Scholz nerkannt , daß Habeck es nicht kann und das LNG-Projekt vor Rügen zur Chefsache erklärt. Und nun kommt was ans Licht ? Dubiose Geldströme werfen Fragen auf, die Gemeinde Binz hat gegen die Deutsche Regas Strafanzeige erhoben, wegen Verdachts auf "gewerbsmäßige Geldwäsche"lt. Focus. Da ist ja Scholz bestimmt der Richtige, er kann sich dann später einfach nicht mehr erinnern? Was habt ihr nur aus Deutschland gemacht? Nur noch Lug, Betrug, Korruption und Pöstchenschacherei! Ist es da ein Wunder, daß die AfD immer stärker wird ?
Habech steht unter Druck, er muß sein nächstes Scheitern verhindern, vor allem weil er von den amerikanischen Wärmepumpenherstellern, (er hat ja Viessmann an die Amerikaner verkauft) die nun auf den deutschen Markt drängen , Parteispenden an die Grünen in Millionenhöhe bezahlt haben (lt. focus) . Wäre wohl peinlich, wenn die Deutschen dann keine Wärmepumpe kaufen, daher der Zeitdruck und die Erpresseung für die Bürger: Entweder du kaufst jetzt eine Wärmepumpe mit hoher Förderung oder du bekommst fast nichts, wirst enteignet , weil du dir später keine Wärmepumpe mehr leisten kannst. Zudem hält eine Wärmepumpe nur 10 bis 18 Jahre , lt. Abgeordnetenwatch.de , und dann geht das Spiel von vorne los, denn billiger wurde in Deutschland bisher nie etwas, eher das Gegenteil. Die Gewinne machen nun die Amerikaner , warum konnte Viessman nicht in Deutschland bleiben und hier Gewinne machen? Und welcher Rentner kann sich so verschulden, wenn in zehn Jahren wieder eine neue Wärmepumpe gekauft werden muß und heute noch niemand weiß, wie gut die wirklich funktionieren ? Ach ja, und was kostet die Wartung für so eine Wärmepumpe, warum hört man dazu nichts ?
Wer der Ampel vertraut, hat auf Sand gebaut!